Rettungsdienst in Hamburg

  • Absurd ist für mich, wenn nicht der nächstgelegene RTW für einen Notfall alarmiert wird, wobei das in der 1. ALF noch ging, aber in den darauf folgenden ALF wurde es mitunter sehr merkwürdig, wenn weit entfernte RTW alarmiert wurden und mehr oder weniger an dichter gelegenen Rettungswachen vorbeifuhren, weil das irgendwann mal so hinterlegt wurde.

    Ist bei den Löschzügen nicht anders. Da werden in der 2. ALF manchmal Züge alarmiert, obwohl zwei andere FuRW deutlich dichter dran sind. Ist halt irgendwann mal so festgelegt worden…


    Und zu AGBF: da gab es ja damals Untersuchungen, die das von HH festgelegte System so empfohlen haben.

    Ob da nun 8, 9 oder 10 Leute im 1. Angriff vor Ort sind, dürfte eher nachrangig sein, aber ob es 8 oder 10 Minuten sind, macht dann schon eher einen Unterschied.

    Und Bremen hat das ja nicht anders entschieden, weil sie es anders sehen, sondern weil man dort genau wusste, mit der Dichte an FuRW schafft man es de facto nicht in 8 Minuten.

    In HH offensichtlich auch nicht, aber man zieht es halt so durch und hat dann zwischen 60-70 % Erfüllungsquote, wobei ich auch hier glaube, die Quote ließe sich verbessern, wenn man immer die nächstgelegenen Einheiten alarmieren würde… 🤷🏻‍♂️

  • Da freut sich Alsterdorf ja über einen neuen ELW.

    Aus reiner Neugier aber die Frage, gab es für die NEF keine E-sprinter wegen dem einheitlichen Bild?


    Guten Rutsch wünsche ich euch allen.

    Der Sprinter wird mit kurzen Radstand nicht mehr hergestellt bzw. nur als reiner Lieferwagen. Daher wurde das ELW/NEF Konzept überarbeitet und an einem Vito angepasst.

  • In der Anlage ..Beschriftungsvorlage´´ finden sich NEF mit DRK bzw. Johanniter-Beschriftung. Findet die Beschaffung der HiOrg-Rettungsmittel neuerdings auch über F03 statt?

    Der Rettungsdienst Hamburg hat doch ein gemeinsames Erscheinungsbild. Da die genannten NEF die neusten sind, gelten sie wohl als Vorlage .

  • Laut der offiziellen Infoseite zur FuRW Osdorf https://www.feuerwehr.hamburg/furw14-815464 existiert dort ein RTW L (tagesaktuell besetzt, was auch immer das heißen mag). Ist das so korrekt und gibt es noch weitere besetzte oder, ggf. im Springerverfahren, besetzbare Ludwigs? Und seit wann gibt es eigentlich einen 14 RTW Dora?


    Noch eine "historische" Frage: Was ist eigentlich aus den 10er und 20er revierlosen RTW geworden? Dass der 10 RTW Anton und der 20 RTW Anton umbenannt wurden, hab ich hier irgendwo gelesen. Aber es gab doch auch Bertas und einen Cäsar, richtig?

  • 10er und 20er RTW (ohne eigenes Einsatzgebiet) gibt es schon länger nicht mehr.

    RTW haben in HH grundsätzlich auch keine eigenen Einsatzgebiete mehr, es wird das Fahrzeug alarmiert, welches am dichtesten steht.

    RTW L haben noch mehrere Wachen, welche genau, kann ich dir gar nicht sagen. 24 hat auf jeden Fall auch einen.

    Die sind ähnlich wie der Sonderbedarf der HiOrg eingeplant, Fahrzeuge der technischen Reserve.

    Die können im Notfall oder bei Vorplanung besonderer Ereignisse (EM/WM, G20, etc) besetzt werden. Der ist aber nicht analog zu den RTW K in der Doppelbesetzung zu sehen.

    Im normalen Tagesgeschehen sind die im Status 6 geschaltet.

  • Und die Beschreibung ist ja eigentlich auch eindeutig:


    Außenstelle der Technik- und Umweltwache Hamburg.

    Bis Mitte 2013 war an dieser Wache das HLF 2 der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg stationiert, noch davor diente das Gebäude als Bootsstation der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg bzw. Steinwerder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!