Falls jemand Interesse am alten Kran haben sollte https://www.zoll-auktion.de/au…45LTM_10602_HH2696/778691
Beiträge von Heros 22/51
-
-
Das Problem bei Prototypen verstehe ich überhaupt nicht.
Man nimmt das erste Fahrzeug. Setzt es zum testen an der F05 ein (gibt ja verschiedene Möglichkeiten bzw. Lehrgänge). Vor mir aus 1 Monat.
Dann wird ein Beurteilungsbogen ausgefüllt. Danach geht das Fahrzeug zu einer FF die viele Einsätze fährt (von denen die ein neues HLF bekommen versteht sich natürlich)
Auch hier 1 Monat Einsatz+Übungsdienst, Bogen ausfüllen. In Woche 9 werden die FF-Bögen ausgewertet (die Bögen der F05 davor). Danach wird dann regulär abgerufen. Machen doch gefühlt sehr viele Berufsfeuerwehren so bzw. so ähnlich. Der Prototyp landet als Reserve und Ausbildungsfahrzeug an der F05. Wo ist das Problem?
-
Thüringen hat aktuell die ersten 3 von 7 Fahrzeugen bekommen
Externer Inhalt www.facebook.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Weitere 7 sind geplant. 1 Fahrzeug bleibt an der Schule somit sind es 13 Fahrzeuge die im Dienst sind. Was für so ein kleineres Bundesland wie Thüringen ganz schön viel ist.
Standorte (im Video zuerkennen) Feuerwehrschule, Themar, Suhl, ?
-
Ich bin auf das hier gestoßen https://www.berliner-feuerwehr…608_Broschu__re_S2030.pdf
Auf Seite 55 sind auf der Karte 3 BF-Wachen neu vorgesehen.
Ersatzbauten oder zusätzliche Wachen?
-
Vorneweg: Augsburg soll auch wieder mit im Boot sein (wie bei den Drehleitern).
Damals wurde bewusst das Vollautomatikgetriebe vorgezogen soweit ich das noch in Erinnerung habe was für den Großstadtverkehr besser ist. Bietet das MAN inzwischen an?
Die bisherigen HLF die so rumfahren sind bei MB deutlich kürzer.
HLF München (MB/Magirus): LxBxH (in m): 7,90 / 2,44 / 3,20
bei 3610mm Radstand
LHF Berlin (MAN/Rosenbauer): LxBxH: 8,31 /2,40 / 3,10 mit automatisiertem Schaltgetriebe (kein Vollautomatikgetriebe)
Radstand 3975mm
Einsatzfahrzeug: Florian München 01/40-01 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
Um ein Gegenbeispiel zu schaffen: MAN/Magirus HLF BF Mannheim
LxBxH 8535mm/2500mm/3350mm bzw. in m 8,535 / 2,5 / 3,35
8535 - 7900 = 635mm / 63,5cm Differenz. Mir ist bewusst das die MA lange G1/G2 haben, allerdings sind 63,5cm eine Menge.
Weiterhin gab es ja auch mal aus der Industrie das Gerücht das MAN teurer geworden ist? Rosenbauer z.B. hat z.B. Atego Fahrgestelle auf Lager gerade für das Drehleitersegment und konnte dadurch Lieferzeiten realisieren die schon ziemlich beeindruckend sind (und das auch bei entsprechendem besseren Preis!)
-
War auch hier schon Thema RE: BF München stellt vier neue SLF in Dienst
Was ich gelesen habe:
2024 erstes Fahrzeug/Prototypen und bis 2027 dann die komplette Auslieferung.
Viele Hersteller kommen sowieso nicht in Frage. Gilt für den Aufbau als auch das Fahrgestell (Stern). Die bisherige Kombination könnte durchaus wiederkommen.
-
Zentrale Wasserachse, gibts ausser bei Rosenbauer etwas ähnliches?
Schlingmann hat sowas ähnliches meine ich. Wie es bei den anderen aussieht kA
1 einpersonenhaspel Schlauch
Woher kommt das umdenken? Ich wäre davon ausgegangen das die Haspel komplett gestrichen wird weil es das Fahrzeug dann kürzer macht.
Keine Heckaufstiegsleiter
Ist ja inzwischen auch nicht mehr so nötig.
komplett Mechanische Pumpentechnik
- Mechanische DZA
Das sind Punkte die eigentlich gegen Rosenbauer sprechen. Ja die können sicher auch was in die Richtung aber das spricht eher für Lentner / Schlingmann / WISS. Andererseits wieder das Thema Wasserachse.
-Mannschaftskabine so oft erwähnt und mit Details unterfüttert (Fenster wenn breite B säule), dass ich mehrfach Scania zwischen den Zeilen gelesen habe.
Das ist richtig allerdings ist alles erlaubt (Integral, normale Kabine). Gegen Scania spricht evtl. das Gewicht, wenn man wirklich innerhalb der Norm bleiben will/muss (max 16t?) ist nämlich Scania weg da -> 18t Chassis.
Was mir aufgefallen ist:
- Rettungssatz wird aus Kombigerät (kein Spreizer), Schere und Zylindern bestehen mit Kompakt-Aggregat
Gruß
-
Ist inzwischen auch der Aufbauhöhe geschuldet. Gibt immer noch Wehren die einen Dachkasten haben wollen und der Aufbauer sagt Kein Problem der ist aber sehr "flach und klein"... so viel dazu.
Was sehr Interessant ist: Es sind Lukas Rettungsgeräte (Akku?) verlastet worden. Warum kein Weber mehr?!
-
Bin mal gespannt wie das am SW-KatS aussehen soll...
Aber Gegenfrage: Was passiert mit dem Bestand? Meint ihr da geht noch was mit Nachbekleben?
-
Der Kreis auf dem Geräteräum finde ich jetzt optisch nicht gelungen um es mal sozusagen. Also ein Kreis reicht bzw. warum nebeneinander das passt doch ned?
-
Servus
Die neuen Fahrzeuge sollen kompakter sein, der Wendekreis von ca. 17 m (z.Zt.) auf ca. 14 m verringert werden.
Ist irgendwie schon fast üblich - ist es inzwischen so schlimm geworden? Habe das im Stuttgarter Bedarfsplan auch gelesen das man kürzere Fahrzeuge möchte.(Die HLF haben Maße (L x B x H):7900-8700 mm x 2500 mm x 3200mm) da ist ja sogar das Frankfurter Fahrzeug kürzer.
Der Wassertank soll von 1.600 l auf 1.200 l
Dafür aber wieder mit Schlauchhaspel?
Wassersauger und Zugeinrichtung sollen entfallen.
Zugeinrichtung ist doch schon lange nicht mehr da? Wassersauger Entfall = mehr Einsätze KEF 20 ob das funktioniert? Also der Grund dahinter ist mir schon klar man will den G1/G2 von der Länge her einkürzen. Formstabiler Schnellangriff wäre für mich so ein Ding was ebenfalls viel Platz braucht.
Es wird sich also mit den neuen Fahrzeugen somit einiges verzögern...
Viele Hersteller kommen ja sowieso nicht in Frage auf Grund der Anzahl. Die Auslastung bei vielen Herstellern ist auch sehr hoch. Zudem wird München auch bald loslegen.
Aber super Infos.
-
Ab wann ist damit zurechnen wo hin die Fahrzeuge gehen? Also wie viele z.B. nach BW oder BY gehen (ggf. auch genaue Zuteilung)?
Gruß
-
Ausschreibung war ja auch dem entsprechend geschrieben...
Würde ich jetzt mal so pauschal nicht sehen. Wo ein Wille ist auch ein Weg. Von der technischen Grundlage sind mehre Hersteller in der Lage das umzusetzen. Man muss nur sagen das die Auftragsbücher halt überall voll sind und das es inzwischen üblich ist das nur noch 1-2 Angebote eingehen. Kann dir einige Beispiele nennen.
-
Servus,
habe mir mal den Plan auch durchgelesen bzw. einiges überflogen und muss sagen einiges verstehe ich nicht (im Blick auf den letzten Bedarfsplan)
1x PTLF für FW 14 (K)
War damals schon mit höchster Priorität drin. Umsetzung bis heute nicht erfolgt. Gilt auch für die Umsetzung der 3. Funktion von der DLK aufs HLF.. das war doch schon als die Gimaex-HLF geliefert worden ein Thema soweit ich mich erinnere -> auch nicht Umgesetzt.
Fahrzeuge für FW XII - HLF, DLK (L)
Im Plan sind aber nur 6 Funktionen vorgesehen für diese Wache und nicht 8. Woher kommt die DLK-Besatzung?
Ebenfalls finde ich das Thema Springer-DLK äußerst fragwürdig (siehe Springer-Tabelle) das die TLF weiterhin auf die RTW-3 springen und zu gleich ein nicht näher definiertes First Responder-System eingeführt werden soll ist auch schwer nachvollziehbar. Soll nun der RTW-3 missbraucht werden - während das HLF mit NFS zu Akut Lebensbedrohlichen Situationen fährt?
1x GW-G für USD (K)
Finde ich sehr Interessant das man beim Thema GSG doch so große Probleme hat bzw. Gleichzeitigkeitsfälle nicht abgedeckt werden können. Weiß einer was da genau mal gewesen ist - anscheinend gab es 2 gleichzeitige GSG-Einsätze?
Was ich auch nicht so ganz verstehe warum Köln eigentlich auf die (P)TLF setzt? Schaut man sich um ist eher die Trendumkehr der Fall z.B. Münster, Essen, Herne - ja das sind kleinere Städte aber es ist doch auffällig.
Es ist ein sehr guter Bedarfsplan.
In Summe bin ich aber gespannt was in 10 Jahren davon umgesetzt worden ist.
-
Die Feuerwehr Köln hat ihr Heft
Wo gibt es das Heft denn?
-
Gibt es /wird es zum Seckbacher LF10 mehr Daten geben bzgl. Beladung (komplette Normbeladung). Wäre nämlich sehr Interessant.
-
Das die Werfer wegfallen / bzw. es sind war mir nicht bekannt. Ich hab das vereinfacht auf die bestehenden Poolwachen adaptiert. Das könnte man genau so gut auf entsprechende Neu-Standorte umsetzten. Warum geht hier Zwangsläufig vom Abladen aus?
Bei Wassertransport kann das auch gesattelt erfolgen. Erst wenn die Geräte benötigt werden sieht das anders aus.
Ein Beispiel: https://feuerwehr-bad-saulgau.…gen/stadt/fahrzeuge/ab-sl
4000l Wasser, 800l Schaum (+240l auf RC zusätzlich), PFPN 10-1500 (ja gut das wäre ein Manko), FireDOS fest und Mobil
Das die Poolwachen mit dem jetzigen System an ihre Grenzen kommen ist ja ehrlicher Weise auch kein Wunder. Man kann nicht GW-Rüst, 3-4 AB (ASGW, AB-Schaum, LUF/Wasser/Lbw oder Rüst als Nr 3 bzw. 4) vorhalten mit 2 Funktionen - das WLF noch mit Kran nicht zu vergessen.
Andererseits gibt es Behälter wie z.B. Aurubis https://bos-fahrzeuge.info/ein…asser_Schaum/photo/441130
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.mit 8000l / 1000l und FPN 10-4000 / Fernsteuerbarer Dachwerfer bis 5000l also so ist es nicht.
Aber das was klar festzustellen ist das sowas viel zu lange fehlt und die Umsetzung sehr schleppend ist. Thema Wald/Vegetation brauchst du doch gar nicht anfangen. Man kann nur froh sein über die GW-Rüst 1 das diese auf Unimog aufgebaut sind. Das TLF-W wie NDS beschafft hat wird man Zeitnah sicher nicht in HH sehen.
-
Schon interessant... da ist noch nicht einmal raus, dass wirklich GTLF kommen - geschweige denn, dann es Konzepte gibt - und es wird schonmal spekuliert, dass dort ein entsprechendes Fahrzeug hinkommt. Ich kenne diverse Standorte, wo es taktisch mehr Sinn ergeben würde.
Ich verstehe diese Probleme nicht. Man hätte genau so gut hingehen können und 4x AB-Wasser (F12, F25, F32, F36) beschaffen können mit 9m³ Inhalt und einer eigenen FPN 10-3000. Das ist kein Hexenwerk. Ob das besser oder schlechter ist für Hamburg mag ich nicht beurteilen - aber man wäre flexibler ggü. Selbstfahrern - andererseits wäre zumindest ein GTLF mit passenden Leistungsdaten (wie z.B. Stuttgart/Hannover/Leipzig) sicherlich nicht falsch.
Gruß
-
Also zu den TLF-Waldbrand in Baden-Württemberg gibt es eine Interessante Info:
Die ersten 2 Standorte sind auch schon Fix: Feuerwehr Reutlingen und der Landkreis Böblingen (Bereiche Schwäbische Alb/Schönbuch) werden je eins erhalten.
-
Servus
Klingt eigentlich schon analog zum GW-L KatS in Baden-Württemberg nur da sind es MAN geworden
https://feuerwehr-oetisheim.de…r-die-feuerwehr-oetisheim (hier halt mit Wassertank-Modul), in der Projektstudie vom RP Karlsruhe (dort als Unimog Beispiel) wurden auch diese 10 Fußcontainer erwähnt.
ZitatInteressant wäre das Einsatzkonzept dahinter, in Hinblick auf die 8 oder 10 Fußcontainer "Waldbrand" und "Evakuierung".
Könnte man ja mal anfragen. Reinspekulativ würde ich sagen das die Ausrüstung angelehnt an den AB-Waldbrand ist. Evtl. packt man 2 Rollwagen rein mit entsprechender Teilbeladung (oder eben feste Beladung und 1 Rollwagen). Bei Evakuierung denke ich an das was in Koblenz vorhanden ist https://bos-fahrzeuge.info/ein…lenz_2129-01/photo/109508
Dort kann der Aufbau gegen ein "Transportsystem" gewechselt werden, im Feuerwehrmagazin gab es mal bei der Reportage dazu Bilder.
ZitatEs ist zumindest sehr löblich zu erwähnen, was das Land Hessen hier macht. Es werden seit ca. 15 Jahren Fahrzeuge und Einsatzmaterial beschafft und an die Organisationen im KatS im Land verteilt.
Gegenüber anderen Bundesländern ganz klar also man ist da sicher ein Jahrzehnt voraus oder gar mehr.