Steht der zusätzlich an F32 oder weshalb? Bisher waren ja die CBRN-Erk nur bei der FF?
Beiträge von Heros 22/51
-
-
Machen andere Städte auch... siehe Düsseldorf.
Des ist aber n Äpfel-Birnen-Vergleich. Der Sprinter steht an der FWS und ist von der Größe jetzt auch nicht das Einsatzfahrzeug. Bei den GW-R1 hätte man sich Mühe geben können.
In Düsseldorf fällt das ganze eh nicht so auf...
Zum AB-ABC sehr nette Optik. Gefällt mir.
-
das eHLF hat 8 Sitzplätze, einen 9 Platz kiregt man sicher rein 3x in Fahrtrichtung wobei das aber in der Kabine dann eng wird und paar Nachteile hätte.
Wobei man aber ehrlicherweise sagen muss der aktuelle Kundenstamm (BF, WF, Ausland) ja sowieso selten mehr als 7 Sitzplätze braucht.
Zum durchsetzten:
Das Konzept und die Struktur sind sicherlich durchdacht und gut konzeptiert. Bitte bedenkt aber auch das die Infrastruktur vorhanden sein muss. Es sind ja nicht Summe X für das eHLF sondern noch mal Summe Y für die Ladetechnik auf der Feuerwache. Ich glaube an der nächsten Interschutz 26 wird man da schon eher sehen in welche Richtung das geht und gehen wird. Bis dahin hat Berlin ja auf Grund der Anzahl und Rosenbauer auf Grund der Kunden sicherlich deutlich umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Es stehen 5 (mWn ist ein weiterer bestellt) Rosenbauer RT bei Werkfeuerwehren. Ennepetal und Nörvenich sind da schon die Ausnahme.
Wenn es mal ein Förderprojekt im großen Stile geben würde - wie damals bei den MLF vom IdF NRW wo man sagt wir rufen für jede Feuerwehrschule 1 Fahrzeug ab und verleihen dies mal n Halbes Jahr an Feuerwehren und nach ~ 2 Jahren wird es im Lehrbetrieb eingesetzt wäre es ja auch eine Möglichkeit mal zuschauen was am Preis zumachen ist.
den toll gestalteten Ausstieg, die niedrige Entnahmehöhe
MB Econic ist da ein gutes Beispiel bezüglich Einstieg. Also ich muss sagen für den Feuerwehreinsatz mega. Auch wenn man man sich gegen diese "Bustüren" strebt ist das extrem gut.
Ein paar neue Leitern stehen seit dieser Woche fertig in Karlsruhe zur Abnahme/Abholung bereit.
Was ich nicht ganz verstehe ist warum Hamburg immer solche Einzelserien bei Drehleitern kauft? Hat das n Hintergrund?
-
Na bei F32 steht noch was vom 34HLF2.. das ist ja nicht aktuell.
-
Ist die Seite eigentlich aktuell? Also sowohl RD als auch F-Seitig?
-
Mal vorne weg welche Qualifikation haben die FF EVs?
Mal abgesehen davon, dass die Malteser schlecht aussehen, müsste man mal die tatsächlichen Ausfallzeiten der Feuerwehr Hamburg offen legen.
Naja was heißt schlecht. Wenn man das Prozentual vergleicht sind andere Leistungserbringer (außer JUH) teilweise auch schlecht unterwegs. Bei den MHD ist halt konstant 10 Schichten pro/Woche das ist halt ordentlich. Aber ich verstehe nicht woher sowas kommt die JUH haben sehr gute Zahlen. Man könnte ja meinen gleiche Arbeit gleiches Gehalt? Ist das so?
Wenn man sich Tabelle 4 mal anschaut da wird es erst richtig interessant:
15E = 101 Schichten
22E = 80 Schichten
Machen beim ASB schon 181 Schichten aus.
DRK hat nur ein Fahrzeug über 80 mit dem 26P
JUH max. 19 Schichten auf einem Fahrzeug aber insgesamt sehr tief.
MHD 24T mit 522 Schichten also das ist ja eigentlich Dauerhaft unbesetzt..
Alle anderen Fahrzeuge normales Maß. Heißt zieh den 24T ab und du wirst sehen die Statistik sieht auch für die MHD sehr gut aus.
Es ist aber auch richtig man müsste mal auflisten wie viele RTW bei der BF Hamburg nicht besetzt waren, zudem wie viele Brandschutzfunktion gefehlt haben.
Ein weiterer Wert wäre auch wie häufig der RTWK gefahren worden ist. Also wenn ich GW1 eingeteilt bin und das Fahrzeug morgens und abends sehe zum Feierabend weil ich auf dem RTWK saß den ganzen Tag dann sollte man das mal hinterfragen und Statistisch aufnehmen.
Ich könnte mir vorstellen, die Eintreffzeiten verbessern sich schon durch die Disposition durch GPS. Da gab es ja völlig absurde Alarmfolgen. Übrigens wäre das auch eine Maßnahme für die Löschzüge.
Naja was heißt für dich Absurd? Ich kenn die Konzeption nicht. Bei uns in der Rettung ist es so das im zuständigen Wachbereich der RTW alarmiert wird wo länger im Status 1/2 ist. Wenn keiner Verfügbar auch im Status 8 sofern es kein Prio-Einsatz ist (bzw. war).
Andere Länder, andere Sitten. Bremen macht da auch einfach mal 8 Funktionen in 10 Minuten. So schummelt man sich durch AGBF.
Naja was heißt schummeln? Die Politik hat das Beschlossen. Da bis heute keine Fachmeinung Gerichtlich gefestigt ist kann man das so machen.
Wenn du aber klagen würdest und es würde festgestellt das man eben das AGBF-Schutzziel Gerichtlich festlegt in Deutschland kann sich keiner mehr mehren. Würde aber im umkehrschluss bedeuten das viele große Städte vermutlich mehr Personal einstellen müssten da diese heute vllt. ne Staffel haben oder nur Tagdienst
Der Patient, der wirklich schnellst mögliche Hilfe benötigt (Reanimation, Lungenembolie etc.), hält ja nicht länger durch, nur weil er auf dem Dorf lebt.
Auf dem Land ist die Hilfsfrist ja auch nur länger, damit man nicht in jedem 2. Dorf eine Wache bauen muss und unverhältnismäßig viel Personal benötigt.Ist zwar Abseits aber das ist ja genau das Problem. Eigentlich gleiches Recht für alle. Warum wird wohl gerade in vielen Regionen Deutschlands eine Ersthelfer-App eingeführt um bei Reanimationen die Chancen zuerhöhen?
Ich behaupte es ist die Gesamtlage (Hohe Zahl Einsätze, Fachkräftemangel) die es schwierig machen.
-
Servus
Tja, solange sich an der grundsätzlichen Einstellung nichts ändert, werden wohl weitere Gerätehäuser brennen.
Das ist vielen aber einfach nicht bewusst. Es wird immernoch an Brandfrüherkennungsystemen gespart - und damit meine ich nicht mal eine BMA. Es reicht schon eine einfache Vernetzte Lösung aus die dann auf Apps geschaltet wird (z.B. Alamos o.ä.) kostet für ein Gerätehaus in so einer Größe sicherlich auch 4-Stellig aber immer noch deutlich billiger und preiswerter als eine BMA. Die Erfahrungsberichte zeigen: Würde funktionieren.
Es mag nicht die Traumlösung sein aber als Mindesstandard sollte es sein.
jedes Gerätehaus muss mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet sein
Da sind wir dann beim Punkt X - die Relevanz spielt eine Rolle mein o.g. Punkt reicht für viele Feuerwehrhäuser aus. Eine BMA würde ich ab 2 Fahrzeugen über 5t vorschreiben. Wenn das wieder mal zu Teuer und nicht machbar ist dann eben ganz einfach der wichtigste Standort pro Gemeinde..
jedes Fahrzeug muss mit Rauchmeldern ausgestattet sein
Ist meiner Ansicht nach noch viel wichtiger als eine BMA im größeren Sinne da die Fahrzeuge im inneren ja eine große "Gefahr" darstellen. In Kombination mit überwachter Fahrzeughalle wäre es das Minium.
Gibt es diese Probleme eigentlich auch in anderen Ländern in dieser extremen Häufigkeit?
Man liest sehr wenig darüber. Würde mich aber auch mal Interessieren.
-
Bin mal gespannt ob da kurzfristig ein Fahrzeug nachgeordert wird.
-
Mal eine andere Frage an die Hamburger:
Wachen: WF Nynas Hamburg-Harburg - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
Die Werkfeuerwehr wurde ja aufgelöst, was wurde aus den Fahrzeugen und Einsatzmitteln? Weiß das jemand?
-
Hamburg ist nur eine Großstadt von Vielen, von denen nicht wenige auf diese Typen Fahrzeuge ausweichen.
Liegt halt einfach daran das die Verkehrsdichte und Urbane Bebaubung in Großstädten ein massives Problem darstellt. Wenn ich mir in Stuttgart manchmal den Verkehr anschaue dann muss ich sagen hut ab.
Aber auch viele Feuerwehren haben die Praxis-Erfahrungen mit Straßenantrieb getestet und waren am Ende Positiv überrascht, kenne da eine FF mit BAB zuständigkeit auf ca. 780m wo es im Winter schon ordentlich schneit -> Kein Allrad beim HLF.
Wie in so vielen Dingen ist Hamburg einfach später dran als andere
Die Aussage ist finde ich nicht Wertfrei, vieles liegt numal am Geld und Finanzrahmen und der Strategischen Ausrichtung. Wenn man sich mal anschaut wie viele TMB im Bereich größer 40m in den letzten Jahren beschafft worden sind ist es doch so das Hamburg da schon eher vorreiter war. Wasserförderung mit F-Schläuchen und Schwimmpumpen etc.
Sicherlich sind es Themen wo man von anderen Städten überholt worden ist (Thema GTLF, TLF-W u.ä.) aber -> Ausrichtung in Stuttgart gibt es zwar 3x GTLF und 2x TLF-W aber da hat nicht jede FF 2 Allrad (H)LF. Wenn überhaupt Allrad vorhanden ist..
Dabei geht es mir gar nicht um Ausnahmeeinsätze, sondern um solche, bei denen es um Menschenrettung geht. Der GW R2 ist vielleicht nicht verfügbar oder aktuell ist die Besatzung mit dem WLF raus.
Sind wir halt wieder beim Thema was kann/muss eine Poolwache leisten - ist das Konzept so für die nächsten 5-10 Jahre tragbar/Sinnvoll... oder: Warum steht der 4. GWR2 nicht auf F32? AB-Rüst ist dort auch gelandet.. ach ich vergaß es wurde ja nur einer beschafft...
Bei den TMF gab es zusätzlich das Problem, dass diese nicht den Anforderungen eines Hubrettungsfahrzeuges entsprachen. Darüber hinaus waren die Fahrzeuge anfällig, da zu schwer für die Fahrgestelle. Andere Fahrgestelle wären wieder zu schwer für die Aufstellflächen vor Häusern (definiert für 16 to.). Das ist der Grund, warum sich das TMF nicht durchgesetzt hat, zumal die Hersteller von Drehleitern die Entwicklung von Leitern mit Knickgelenk vorangetrieben haben.
Bringt halt nichts wenn man Jahrelang normale DLKs kauft? Nachfrage regelt den Markt. Bronto/Lentner haben ein 16t TMF im Sortiment. Der gesamte Markt war damals schon kompliziert. Gelenk-DLK gibt es von Rosenbauer seit 2009 zu kaufen.. 2010 hat Magirus mit der Einzelauszugstechnologie sogar nochmal was technisches drauf gesetzt. HH -> 2018..
Gerade was Wasserwerferleistung & Menschenrettung angeht verstehe ich es nicht warum man nicht wenigstens ein kompaktes TMF32 noch behält. Der Korb inkl. Ausladung ist auch besser als die DLK-Thematik. Mag zwar schön verkauft werden von Rosenbauer aber je mehr Leute im Korb desto geringer die Ausladung...
-
Auch interessant, die meisten E-Horn Feuerwehren (z.B. Düsseldorf/Oberhausen) rüsten alle auf Pressluft um. Grad in Hamburg ist das verkehrsaufkommen ja nicht wenig. Ob da die Hänsch TFA 724 hilft..
Die hatten aber auch allte die richtig lauten E-Hörner von WG Typ LAD 335 im Einsatz. Das Hänsch TFA 744 müsste eigentlich relativ nah dran sein. Aber anscheinend nimmt man dann doch lieber ne Martinanlage.
Eine Klimaanlage für den Mannschaftsraum gibt es auch
Ist ja auch Stand der Technik. Viele Hersteller haben das auch sehr klug umgesetzt und sind da Preislich auch gut dabei. Würde ich nicht mehr missen wollen ;)(HLF20 Lentner 2023).
-
Die Feuerwehr Stuttgart hat 34 HLF ausgeschrieben
Öffentliche Ausschreibung Stuttgart 2024 Deutschland – Feuerwehrfahrzeuge – 34 HLF 2024-08-01
Vorneweg: Man hat sich noch nicht auf ein Design einigen können.
Grundfarbgebung RAL 9010 – reinweiß; Folierung aller anrechenbaren Flächen RAL 3026 – Leuchthell-
rot; Designbeklebung und Beschriftung in reflektierend weiß.
Grundfarbgebung RAL 3020 – verkehrsrot; Designbeklebung und Beschriftung in fluoreszierend gelb.
Grundfarbgebung RAL 3024 – leuchtrot; Designbeklebung und Beschriftung in reflektierend weiß
18x BF <-> Ersatz der 8x HLF-A Lentner und 6x HLF-B Magirus?
16x FF <-> Ersatz 12x LF 8/6 2001, 2x LF 8/6 1994 , 2x HLF 10/6 2008* (oder vergleiben die 8er noch?)
Eckpunkte gegenüber den bisherigen BF-HLF/Allgemein:
-Gemäß Ausschreibung Akku-System für alle hängigen Geräte.
-Schaumauausrüstung 60l in Kanistern klassisch mit Z4 usw. - Wobei die Option eines 60l Schaumtanks offen gelassen wird.
-Stromerzeuger 9kVA statt Einbaugenerator
Unterscheidung ist primär Staffel (BF) zu Gruppe (FF), FF klassisch mit Saugschläuchen zur Wasserentnahme offenes Gewässer. BF mit Regenerationsgeräten (LZ-PA).
-
Hi,
mal eine Frage zu den 2008er HLF. Ich habe das Bild vom HLF Fühlingen gesehen und im vergleich zu zum Dünnwalder hat man da mehr "optisch" gemacht.
Wurden die Fahrzeuge nur optisch aufgearbeitet oder auch technisch? Was ist aus den anderen geworden der Serie?
-
Ich glaube das ganze liegt inzwischen mehr am Aufbauhersteller bzw. den Geräteherstellern - die Auftragsbücher werden ja nicht leerer.
MB hat für den Atego bei unserem HLF eine Lieferverzögerung von mehren Monaten gehabt. Da wir bei Lentner waren konnten die den Aufbau schon bauen ohne Fahrgestell. Scania hört man im allgemeinen raus das hier die Lieferzeiten am besten sind.
Die Lieferzeit war trotzdem ähnlich. Was allerdings extrem auffällig ist das gewisse Gerätschaften wie Stromerzeuger teils extreme Lieferzeiten haben.
-
Im neuen Feuerwehrmagazin ist eine Grafik und paar Informationen zur neuen HLF-Generation zufinden.
1.200l Wassertank, 8m Länge (statt 8,87 heute) MB Atego 1630 F. tragbare FireDos DZ1000, Akku-Rettungssatz, kein Mehrzweckzug, kein Wassersauger mehr. "Wenig Elektronik"
Ziel ist Januar 2026 erstes Fahrzeug und ab April 2026 alle 4 Wochen ein weiteres.
-
Die FW 8 ist mit 5 Höhenrettern besetzt welche auf dem HLF eingeteilt sind. Der GW-Hörg wird als "Materialfahrzeug" verwendet.
Aber dann wird es mal sehr interessant. Fahrgestell steht ja leider keins dabei bei den HLF.
-
Gibt es da inzwischen mal eine Liste wo die Fahrzeuge hingehen oder eine Aussage?
Würde mich mal Interessieren ob BW mal dabei ist?
-
Das WLF-Konzept stößt zu oft an seine Grenzen, als dass man dort noch weiter aufbauen sollte.
Ist halt eine eigene Konzeption für sich. WLF-Fahrer könnte man auch bei der FF Ausbilden. Bei Neubau ggf. stationierung eines Fahrzeuges (mit o.g. AB-Wasser)
Ich weiß das man diese Thematik sehr kirtisch sieht aber die GTLF zu streichen ist eigentlich keine Option...
-
Hersteller bewerben sich bei einer zu großen Bestellung möglicherweise nicht, da keine Kapazität
Oder genau deshalb bewerben Sie sich erst... die Beschaffungen vom Bund z.B. da sind alle willig drauf.
Ein Vögelchen zwitscherte, einige LF-KATS könnten durch TLF ersetzt werden. Da habe ich schon einige Beiträge gesehen, wie es vielleicht möglich wäre. Soll heißen TLF mit Gruppenkabine.
Das ist aber doch wieder das alte Thema. Können alle das LF2 überhaupt besetzten ist mal die erste Frage.
Dann die 2. Sache TLF mit Gruppenkabine aber mit welchen Anforderungen? 16t Allrad? 4000l Tank, Pumpe (10-4000) mit F-Eingang? und welcher Ausrüstung? Ich weiß ja nicht was man sich da vorstellt aber wenn die GTLF vom Tisch sind muss man sich schon fragen ob man sich auch Alternativen (AB z.B. analog Aurubis?) mal überlegt hat - ist zwar unflexibel aber WLF kiregt man doch auf den Poolwachen unter?
Irgendwelche Ominösen-Bastel-TLF sind doch am Ende wieder teurer wenn man es richtig rechnet...
-
Sehen ganz nett aus aber die Vorbauseilwinde ist gewöhnungsbedürftig.