Beiträge von Hamburger Löschknecht

    Der Hansa ist eigentlich schon seit Jahren mehr Dual Use Heli als nur ITH. Grade durch die Winde ist das ja nochmal mehr geworden.

    Leider nein.

    Seit der letzten Ausschreibung, ausschließlich als ITH, gab es eine explizite Tagesanweisung, wonach der Chr. Hansa in der Primärrettung nur noch in der 2. ALF nach dem Chr. 29 einzusetzen ist, außer es wird möglicherweise eine Seilwinde vor Ort benötigt.

    Das sind RTW, die von Personal besetzt werden, die ausschließlich zu Zeiten des normalen Tagesdienstes arbeiten können.

    Ich glaube 9-15 Uhr und die sollen flexibel einsetzbar sein.


    Der ADAC hat die neue Ausschreibung für RTH/ITH gewonnen.

    Dadurch, dass es nun kein ausschließlicher ITH mehr ist, dürfte er eigentlich auch wieder in der 1. ALF als RTH fliegen…

    https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/supplierportal/fhh/subproject/dfabc02b-1b2a-44d9-b568-6cf8f18f8d69/details


    Die nächste Ausschreibung ist raus. 5 x RTW:

    1 x RTW Steilshoop 24/7

    1 x RTW Meiendorf 24/7 (24/H)

    1 x RTW Volksdorf Nord 12/7

    1 x RTW Volksdorf Süd 24/7

    1 x RTW Nord/West 12/7 (Bereichsverstärker vorwiegend Bereich F 13 und F 16)


    Ich frage mich nur, was aus der letzten Ausschreibung der beiden Volksdorfer RTW geworden ist? Keine Bieter?

    Die beiden Gebiete waren ja schon mal ausgeschrieben.

    Oh nein! Die DIN sieht keine Plane in RAL 3026 vor. Verdammt! Jetzt können wir Deutschen niemals Planen in dem Rotton der Fahrzeuge beschaffen…. ^^

    Das ist dann die Krönung deutscher Bürokratie, mit der jegliche Diskussion totgemacht werden kann. Wie konnte man das in der Diskussion um die Schönheit der Fahrzeuge nur vergessen? Extra 3 oder Titanic hätten ihre wahre Freude an der Thematik. ;)

    Und da reg sich nochmal einer über die EU auf.


    Das Feuerwehrmagazin hat tatsächlich in einem Artikel mal die erlaubten Kombinationen aufgeführt.


    https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/verkehrsrot-jetzt-fuer-feuerwehrfahrzeuge-erlaubt-56549#:~:text=Feuerwehrfahrzeuge%20dürfen%20in%20Deutschland%20nun,3024)%20als%20Anstrich%20oder%20Folienbeklebung.


    Da fragt man sich, wie Farrenkopf einst sein gelbes HLF durchbekommen hat.

    Einige Jahre zuvor mussten neue RTW‘s noch mühsam umlackiert werden, weil auch da jemandem aufgefallen war, dass die benutzen Blautöne in der Beschriftung ja überhaupt nicht der DIN entsprachen…


    Am Ende ein kleiner Lösungsvorschlag:

    Die DIN um den Farbton RAL 3026 ergänzen lassen oder die Fahrzeuge im anderen Farbton bestellen.

    Die Frage ist dann ja, warum man für ein RAL 3026 Fahrzeug keine entsprechende Plane bestellt.

    Das kann doch nicht deutlich teurer sein.

    Ob man jetzt auf nem Logistikfahrzeug eine graue Plane hat, wäre mir auch egal, aber der GWR 1? Die Optik finde ich wenig gelungen.

    Vielleicht hat ja jemand hier ein aktuelles Bild?

    Es sind bei einer Veranstaltung letztens Bilder der neuen GW R 1 für die FF gezeigt worden.

    Das Fahrzeug an sich kommt schon sehr schlicht rüber, halt im Style der neuen Lackierung.

    Der Hammer ist aber die Plane: einfach in grau. Dazu das Wappen und die "112" aufgedruckt. Alles, aber nicht schön!

    Es zählen ja bekanntlich die inneren Werte, aber eine graue Plane muss es doch nun wirklich nicht sein...

    Finkenwerder zieht ja schon mal nur um. Da sind die Fahrzeuge vorhanden.

    Für Schnelsen, würde ich mal vermuten, hat man Fahrzeuge in aktuellen Beschaffungsvorhaben eingeplant und zwei RTW sind in Schnelsen auch bereits vorhanden.

    10er und 20er RTW (ohne eigenes Einsatzgebiet) gibt es schon länger nicht mehr.

    RTW haben in HH grundsätzlich auch keine eigenen Einsatzgebiete mehr, es wird das Fahrzeug alarmiert, welches am dichtesten steht.

    RTW L haben noch mehrere Wachen, welche genau, kann ich dir gar nicht sagen. 24 hat auf jeden Fall auch einen.

    Die sind ähnlich wie der Sonderbedarf der HiOrg eingeplant, Fahrzeuge der technischen Reserve.

    Die können im Notfall oder bei Vorplanung besonderer Ereignisse (EM/WM, G20, etc) besetzt werden. Der ist aber nicht analog zu den RTW K in der Doppelbesetzung zu sehen.

    Im normalen Tagesgeschehen sind die im Status 6 geschaltet.

    Absurd ist für mich, wenn nicht der nächstgelegene RTW für einen Notfall alarmiert wird, wobei das in der 1. ALF noch ging, aber in den darauf folgenden ALF wurde es mitunter sehr merkwürdig, wenn weit entfernte RTW alarmiert wurden und mehr oder weniger an dichter gelegenen Rettungswachen vorbeifuhren, weil das irgendwann mal so hinterlegt wurde.

    Ist bei den Löschzügen nicht anders. Da werden in der 2. ALF manchmal Züge alarmiert, obwohl zwei andere FuRW deutlich dichter dran sind. Ist halt irgendwann mal so festgelegt worden…


    Und zu AGBF: da gab es ja damals Untersuchungen, die das von HH festgelegte System so empfohlen haben.

    Ob da nun 8, 9 oder 10 Leute im 1. Angriff vor Ort sind, dürfte eher nachrangig sein, aber ob es 8 oder 10 Minuten sind, macht dann schon eher einen Unterschied.

    Und Bremen hat das ja nicht anders entschieden, weil sie es anders sehen, sondern weil man dort genau wusste, mit der Dichte an FuRW schafft man es de facto nicht in 8 Minuten.

    In HH offensichtlich auch nicht, aber man zieht es halt so durch und hat dann zwischen 60-70 % Erfüllungsquote, wobei ich auch hier glaube, die Quote ließe sich verbessern, wenn man immer die nächstgelegenen Einheiten alarmieren würde… 🤷🏻‍♂️

    In HH müsste viel mehr an den KV Notdienst abgegeben werden und bei der Notrufannahme an Hausärzte oder Notfallpraxen verwiesen werden.

    Andere „Notfälle“ bedürfen allenfalls eines NTW. Da sollte zum neuen Jahr eigentlich was kommen, habe allerdings nichts mehr davon gehört.

    Die RTW Dichte in HH ist eigentlich wirklich vorbildlich.

    Ich denke die Hauptprobleme sind tatsächlich eher die Verkehrspolitik der Stadt und die völlig ausufernde Alarmierung für Blödsinn und damit verbunden ein örtlich fehlendes Rettungsmittel für tatsächliche Notfälle.

    Aber trotzdem sollte man auch kritisch hinterfragen, warum sich HiOrg auf Ausschreibungen bewerben, obwohl sie de facto das Personal dafür gar nicht haben und man im Gegenzug zwanghaft den Einsatz von FALCK ablehnt. Die haben ja nun auch nicht schlechter gearbeitet…

    Ich könnte mir vorstellen, die Eintreffzeiten verbessern sich schon durch die Disposition durch GPS. Da gab es ja völlig absurde Alarmfolgen. Übrigens wäre das auch eine Maßnahme für die Löschzüge.

    Andere Länder, andere Sitten. Bremen macht da auch einfach mal 8 Funktionen in 10 Minuten. So schummelt man sich durch AGBF.

    Bei den längeren RTW Zeiten sollte man schon bedenken, dass die 12 Minuten und mehr für Flächenländer gelten.

    Berlin und Bremen haben 10 Minuten als Vorgabe. Könnte HH auch machen, dann sieht die Statistik etwas besser aus. 🤷🏻‍♂️

    Oder man unterscheidet zwischen Stadt und Land und lässt in Bereichen, in denen die FF EV fährt auch 12 Minuten gelten.

    Am Ende alles irgendwelche Tricks um die tatsächlichen Probleme zu überdecken…

    Rettungsdienst in Hamburg kann nur in 56 Prozent der Fälle die Zeitvorgabe von acht Minuten einhalten
    Beim Rettungsdienst in Hamburg läuft es noch immer nicht rund. Nur 56 Prozent der Einsätze können innerhalb der Zeitvorgabe erreicht werden. Das steht in einer…
    www.ndr.de


    Schon wieder sind vor allem die Malteser auffällig.

    Irgendwie unverständlich, warum die immer wieder Ausschreibungen gewinnen, obwohl sie jedes Jahr wieder die unzuverlässigste HiOrg im Rettungsdienst in HH sind.