Moin, kurze frage zu f12
ES gibt ja den S-KTW als RTW ? hat der eine größere Trage zum normalen RTW und wie wird der besetzt?
Ferner gibt es laut Infoseite einen 12-GW-Des, was macht der und wer besetzt den?
Moin, kurze frage zu f12
ES gibt ja den S-KTW als RTW ? hat der eine größere Trage zum normalen RTW und wie wird der besetzt?
Ferner gibt es laut Infoseite einen 12-GW-Des, was macht der und wer besetzt den?
Moin,
über Werbung in diversen sozialen Medien bin ich auf eine Stellenanzeige der Malteser im Norden für den Rettungsdienst Hamburg aufmerksam geworden:
Demnach wäre das Thema Marienthal entschieden und zusätzlich kämen weitere Rettungswagen und der ITW hinzu. Wann das konkret losgeht steht allerdings nur für den ITW dort. Online-Recherchen, in denen die Vergaben im Sinne der ex-post-Transparenz aufgeführt sind, waren von meiner Seite aus bislang erfolglos.
Warum sagen die, dass sie als einziger Partner im Rettungsdienst einen ITW haben? der ASB hat doch auch den 14-ITW?
Hat es einen Grund, dass Hamburg so konsequent auf intersection lights/ HT-Systeme verzichtet?
DRK : 81/93-01 - 06
ASB (2), JUH (2), MHD (2 oder 3): 82/93-01 - 07
DLRG Hamburg hat angeblich auch einen.
Gibt es die mit Standort und Funkrufnahmen?
Okay also eher bei "geplanten" Einsätzen mit Vorlaufzeit? Keine Kräfte vom Lz?
In welchen Fällen werden die denn alarmiert und von wem besetzt?
okay und wo werden diese statioiert? fahren die dann trotzdem Einsätze in der Nähe ihres Standortes?
Alles anzeigen
35-LB ist schon lange nicht mehr. Zwischenzeitlich gab es das 31-LB, ist seit der in Dienststellung von 12-LB aber auch Geschichte.
Die KB der BF sind in der Regel im Wasser und werden nur bei Eisgang an Land auf Trailern an den FuRWs stationiert und es ist dann ein geeignetes Zugfahrzeug einfach davor. Einzig das 31-SB ist standardmäßig auf einem Trailer.
Das Personal von 14, 22 und 31 und 35 kommt entweder vom Zug (ELW, HLF, DL) oder GW. Es muss also erst von der Wache zum Anleger fahren.
Das 11-KB wird vom Löschbootzentrum besetzt, also im Springer mit dem LB.
Die BHP werden erst ab MANV100 vorgesehen, sonst auf Anforderung und werden durch die zuständige HLG betrieben.
Die GW-MANV sind immer in Verbindung mit dem HLF der Wache unterwegs und werden vom Wassertrupp besetzt.
Alles Klar, also gibt es nur das 11 und 12 er LB, weil laut datenbank sind die anderen auch noch im dienst...
Die Rettungswache in Eilbek ist diese Woche in Dienst gegangen. Dort stehen jetzt 23-S, 23-R und 23-T der JUH.
sind alle 3 24/7?
also ist der alte Standort geschlossen?
Moin,
GW-BHP stehen an F14, F23 (nicht wie zuerst geschrieben F16) und F31.
Schlauchboot gibt es bei der BF nur bei F31 und dies ist dem KRD in erster Linie vorbehalten.
F11 (Löschbootzentrum), F14, F22, F31 und F35 haben Kleinboote.
Löschboote sind F12 und F11 (Funk)-organisatorisch zu gewiesen. Das 12-LB liegt an der Schlepperstation Neumühlen und das 11-LB liegt an der Kehrwiederspitze, dort liegt auch das 11-KB
Danke für die Info.
Gibt es das 35er LB nicht mehr?
Was dient den KBs als Zugfahrzeug und welches Personal besetzt die KBs und LBs?
Welches PErsonal besetzt die GW-BHP und ab welchem Stichwort werden diese alarmiert?
Welches Personal besetzt die GW-Manv?
moin,
Welche BF wachen haben denn den gelben gw-bhp und welche haben ein Schlauch/ mzb?
in den Fahrzeugübersichten ist jeweils nichts zu finden, bei den fahrzeugen direkt aber an einigen wachen schon (z.b. 31 gw-bhp und 31 sb) ??
Alles klar, danke für die Infos
Gibt es Infos, welche FFS tagsüber i. d. R verfügbar sind und welche nicht? Sonst auch gerne per PN, wenn man das hier nicht öffentlich posten will
Im "Regelbetrieb" sind beide Löschfahrzeuge einer FF, eine Einheit und laufen unter der Funkkennung des 1. HLF/LF. Das 2. Löschfahrzeug ist immer außer Dienst geschaltet, außer auf Anordnung des Lagedienstführers oder anderen Anweisung durch z.B. Tagesanordnung wird es in den Dienst genommen, zwingend erforderlich ist dabei die Stärke einer Staffel mit den typischen Funktionen. Grundsätzlich wird eine FF nur mit Staffel gerechnet. In den Nacht- und Wochenendstunden auch vereinzelt mit Gruppenstärke, dass sind aber nicht alle Wehren.
In Einzelfällen werden die LF2 auch mal in den Dienst genommen. Das ist z.B. hin und wieder der Fall, wenn Brandstifter in kurzer Zeit ihr Unwesen an Müllcontainer treiben oder auch bei eng begrenzten Unwetterlagen, werden auch die LF2 mal in den Dienst genommen.
Grundsätzlich kann die Wehr immer das 2. LF mitnehmen, es ist aber für die RLST nicht erkennbar.
Bei Ausnahmezustand, kann man die auch "einfach" vom Fahrzeug aus in den Dienst nehmen, ohne Anordnung, der Disponent freut sich.
An Silvester ändert sich die Anweisung jährlich...
Alles klar, danke für die ausführliche Antwort.
Die Spinnen, die Rö... Hamburger, haben alle 2 LFS aber nutzen offiziell nur eins
die FM-Wehren sind immer ab 3. Alarm dabei, sie besetzen auch den Befehlswagen.
Ansonsten wie @14/44/4 schrieb, es kommt immer auf die aktuelle Besetzung der Fahrzeuge an, sowie auf das Revier und natürlich die Einsatzlage drumherum. 3. Alarm heißt ja drei Löschzüge, diese bestehen ja rechnerisch aus jeweils 16 Mann und wie diese zusammenkommen ist eigentlich egal. Grundsatz sind da eigentlich nur die 3 Hubrettungsfahrzeuge (ausgenommen TMF53) und im Normalfall 3 HLF-BF. Wie die Ergänzung-Komponenten zustande kommen ändert sich bei jedem Alarm.
Alles kar, eine Frage noch:
Zählen bei den FF immer nur die ersten LF/HLF oder auch die 2. LFs rein?
Sprich, fahren beide bei eiem alarm los oder nur das erste?
und kann das zweite LF autark zu einem paralleleinsatz nachalarmiert werden oder wird dann die nächste ff alarmiert?
Aktuell ist keine FF WAVER im 3. Alarm standardmäßig vorgesehen, aber ich glaube, dass das mal so war. FF VSG und TMF53, sowie FF FM hingegen schon.
wann wird denn eine FF mit GW-FM + Anhänger und wann ohne Anhänger alarmiert? Weil ja nicht jede FF FM einen Anhänger Füla hat.
und wie viele FFS sind beim F 3 alarmiert? pro Kurzzug bf eine FF oder 2 FFS pro zug?
kurz für leute die nicht im thema sind, wo ist der unterschied zwischen einem hfs ( was hamburg nicht hat??) und dem ab schlauch der f 32 mit den f schläuchen und dem ab pumpe?
wie iet das eigentlich, wenn die WF beim großbrand war, spirch nicht auf dem werkgelände, wie stellt dann die fa Holborn den brandschutz sicher?
Habe ich das beim Feu6 richtig gesehen, dass die GW-TEL jetzt auch die neuen Fahrgestelle haben wie die ELW/NEF, GW-Manv?
da es sich um Sonderbedarf handelt, gibt es keine Dienstzeiten.
Die Standorte sind auch frei wählbar gewesen, da sie nur innerhalb der Standtgrenzen liegen müssen. Somit habe ich da keine Kenntnis.
Die Fahrzeuge mit 80er und A - D als Kennung haben nur Dienst, wenn die Feuerwehr sagt, dass die an einem bestimmten Datum in Dienst sein müssen. Z.B. Schlagermove oder solche Veranstaltungen werden mit diesen Fahrzeugen gedeckt.
Alle klar, danke!
und die Sonderbedarf-RTW mit der 60 min vorlaufzeit werden in welchem Fall alarmiert und stehen wo?