- LED Lichtmast pneumatisch betrieben im Bereich G1/G2
- mind. 100l Schaumtank
Na ja... diese beiden Punkte sind ja schon in die Beschaffung der nB-HLF eingeflossen, und der Lichtmast war ja schon auf den LF-KatS nB verbaut.
- LED Lichtmast pneumatisch betrieben im Bereich G1/G2
- mind. 100l Schaumtank
Na ja... diese beiden Punkte sind ja schon in die Beschaffung der nB-HLF eingeflossen, und der Lichtmast war ja schon auf den LF-KatS nB verbaut.
Alles anzeigenSeit vorgestern sind 41 HLF20 für die Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg ausgeschrieben. Diese sollen in einem Mehrjahresprogramm bis 2024 beschafft werden.
Ein paar Details:
-LED Lichtmast pneumatisch betrieben im Bereich G1/G2
- mind. 100l Schaumtank
-Hydraulischer Rettungsssatz Akkubetrieben
-Akku Säbelsäge und Akku Winkelschleifer
Leiterentnahmehilfe ist ja eher neu in HH und Corpuls C1 + Nidapad aufm HLF bei der FF dann auch!
Defi Corpuls C1 nur für EV Wehren.
Das ist jetzt auch so.
Zusätzlich interessant sind die 2 Motorkettensägen, dafür verschwindet die E-Kettensäge.
An der FuRW Innenstadt steht eine neue Leiter: HH-2670, erst seit ein paar Tagen.
Ich weiß ja nicht wie lang so die Lieferzeiten beim Fahrgestell sind und wie lange es dauert einen Aufbau zu erstellen.
Die im Leistungsverzeichniss geforderte Abgabe des ersten Fahrzeuges in 2020, kann doch gar nicht klappen.
10 Fahrzeuge für 2021 halte ich schon für sportlich.
Bei einem Auftragsvolumen von 41 Fahrzeugen wird da schon das ein oder andere möglich gemacht werden, da bin ich sicher.
1. Die Zweite Motorkettensäge haben die Scania HLF auch schon bekommen.
2. Die 35 HLF wurden auch alle zwischen Mitte 2016 und Ende 2017 ausgeliefert was sportlicher ist als von 2020-2024 41 Stück.
1. Die Zweite Motorkettensäge haben die Scania HLF auch schon bekommen.
2. Die 35 HLF wurden auch alle zwischen Mitte 2016 und Ende 2017 ausgeliefert was sportlicher ist als von 2020-2024 41 Stück.
Gerade die geringe Stückelung spricht ja dafür, dass man den Wettbewerb zwischen den Aufbauherstellern anheizen will.
Liest man mal die offiziellen Beschreibungen von einem gewissen Hersteller lässt das Rückschlüsse ziehen, die das Auftragsvolumen untermauern würden.
Ausschreibung | Beschreibung Schlingmann Varus HLF20 |
TLV 1.10: "Eine möglichst große Übergangsfläche (Kommunikationsfläche) A vom Fahrer- zum Mannschaftsraum wird favorisiert." | "Die [...] Gruppenkabine bietet [...] eine größtmögliche Kommunikationsfläche zwischen Fahrer- und Mannschaftsraum." |
TLV 1.10: - Der Trägerbau der Mannschaftskabine ist in verzinkter Stahlbauweise auszuführen. - Der Rahmenbau ist in Stahl- oder Aluminiumbauweise, korrosionsbeständig auszuführen. Aluminiumbauweise wird positiv bewertet. Kunststoffbauweise wird ausgeschlossen | Die Kabinenstruktur besteht aus einem stabilen Edelstahlgerippe, das [...] formgleich mit dem original Fahrerhaus verbunden wird. Diese solide Edelstahlkonstruktion [...] erlaubt gleichzeitig eine Begehbarkeit des mit Aluminium-Riffelblech verkleideten Mannschaftsraumdachs in voller Breite und Länge. |
TLV 2.7: Der Verbau eines Schwenktrittes, welcher unter dem Mannschaftsraum herausschwenkt oder ein Einstiegsmodul mit drei Stufen werden favorisiert. Alternativ können Klapptritte angeboten werden. Die Ausführung ist anzugeben. Nicht überdeckte Trittstufen werden positiv bewertet. | 3 stufiges Einstiegsmodul (Wenn man sich das mal genau anschaut, überdecken sich die Stufen nicht, da sie ausklappen) |
Und dann geht es noch weiter mit den Auszügen, die gerne genommen werden sollen, die Schlingmann ja nur zu gern verbaut...
Danach kommen noch die Leiterentnahmehilfen, an denen auch einiges an Gerät und die Sauglängen sich befinden sollen.
Zudem soll massenhaft Material in der Gruppenkabine untergebracht werden, auch ein Spezialgebiet von Schlingmann.
Also für mich klingt es so, als wenn da jemand Schlingmann die Möglichkeit bietet ein gutes Angebot zu schreiben.
Und Magirus muss einiges an ihren Autos umdenken, um da wieder mitspielen zu können.
Ein Schlingmann (abgesehen von den SLF-T) in Hamburg hätte doch aber mal was, oder?
Aber im allgemeinen sehr interessant: Das werden wohl die ersten HLF in Hamburg (unabhängig BF/FF), die Akku Schere+Spreizer und voll-LED Scheinwerfer bekommen.
Insgesamt ein sehr spannendes Auto, dass aber meiner Meinung nach mit bisher keinem anderen HLF in Hamburg so wirklich vergleichbar sein wird.
Interessant, so deutet jeder die Ausschreibung anders. Schlingmann wird es wohl nicht, warum steht dutzendfach hier im Forum.
Magirus hatten wir jetzt die letzten 20 Jahre, zeit für...;-)
Gerade die geringe Stückelung spricht ja dafür, dass man den Wettbewerb zwischen den Aufbauherstellern anheizen will.
Liest man mal die offiziellen Beschreibungen von einem gewissen Hersteller lässt das Rückschlüsse ziehen, die das Auftragsvolumen untermauern würden.
Ich zitiere hier mal aus der Leistungsbeschreibung 1.1 Absatz. 2:
...Geplant sind Jahresraten von bis zu ca. 10 Fahrzeugen, wobei die Aufteilung auf die einzelnen Jahre möglicherweise nicht linear erfolgt. Für die Vergleichspreisberechnung wird jedoch ein gleichmäßiger Abruf für die Jahre 2021 bis 2024 angenommen.
Der punkt mit der Motorleistung in dem TLV sollte beachtung finden: >=200kW <=280kW (Favorisiert wird eine möglichst große Motorleistung)
Ein Problem: auch Magirus offenbarte in den letzten Chargen Schwächen. Wir haben endlich beim letzten Aufenthalt im Technikzentrum ein "Strg-Alt-Entf"-Knopf bekommen, was uns binnen 5 Sekunden das System neu startet, anstelle wie sonst die Sicherung kurzfristig zu killen. Ich denke, da nehmen sie sich alle nichts. Warum sollte es also nicht mal Schlingmann werden? Wir werden aber sehen.
Weis jemand warum die DLK 23/12 PLC III auf https://www.instagram.com/p/CBmtoziiF95/ verklebte Seitenfenster hat im vergleich zu https://bos-fahrzeuge.info/ein…15_HH-2712_aD/photo/15926 obwohl beide aus der 1995 Serie von 3 Stammen .
Weis jemand warum die DLK 23/12 PLC III auf https://www.instagram.com/p/CBmtoziiF95/ verklebte Seitenfenster hat im vergleich zu https://bos-fahrzeuge.info/ein…15_HH-2712_aD/photo/15926 obwohl beide aus der 1995 Serie von 3 Stammen .
War vielleicht ein Test. 2009 war das Fenster zumindest frei.
Es passt leider nicht zum Thema "Fahrzeuge", aber zum Thema "Feuerwehr Hamburg".
Die Feuerwehr Hamburg hat sich in der Einhaltung der "Hilfsfrist" weiter verschlechtert, zu diesem Thema gab es heute einen
Artikel in der MOPO
https://www.mopo.de/hamburg/zi…uf-die-feuerwehr-37007072
Es passt leider nicht zum Thema "Fahrzeuge", aber zum Thema "Feuerwehr Hamburg".
Die Feuerwehr Hamburg hat sich in der Einhaltung der "Hilfsfrist" weiter verschlechtert, zu diesem Thema gab es heute einen
Artikel in der MOPO
https://www.mopo.de/hamburg/zi…uf-die-feuerwehr-37007072
Das wäre ja eine gute Gelegenheit im Bereich "FEUERWEHR SACHTHEMEN" einen neuen Thread zu eröffnen, nicht wahr?
Wie weit sind eigentlich die HLF n. B. ?
Sollten die nicht langsam fertig sein?
Gibt es schon etwas zur Ausschreibung der nächsten HLF Serie für die FF
Ausschreibung war bis Ende Juni oder irre ich da?
Habt Ihr Info´s zum Ersatz der Bereichsführerfahrzeuge?
Ist gerade so ruhig hier was Fahrzeuge angeht.
Wie weit sind eigentlich die HLF n. B. ?
Sollten die nicht langsam fertig sein?
Gibt es schon etwas zur Ausschreibung der nächsten HLF Serie für die FF
Ausschreibung war bis Ende Juni oder irre ich da?
Das würde mich auch interessieren, zum einen da meine Ex-Einheit ein n.B. erwartet, zum anderen da meine jetzige in der nächsten Beschaffungswelle HLF mit an der Reihe wäre.
Wie weit sind eigentlich die HLF n. B. ?
Sollten die nicht langsam fertig sein?
Still ruht der See... Gab angeblich ein paar Probleme, eigentlich sollte das erste Fahrzeug ja auch der Interschutz stehen, da die ja verschoben ist war wohl die Eile nicht mehr ganz so hoch.
Habt Ihr Info´s zum Ersatz der Bereichsführerfahrzeuge?
Skoda Oktavia, sind im Zulauf.
Magirus war ja - wie so viele auch - in Kurzarbeit, und da ging halt nicht viel. Ich denke, dass in Q4-2020 und Q1-2021 alle Fahrzeuge da sein werden. Aber ich gebe zu, dass auch ich gespannt bin, wie die Dinger nun schlussendlich aussehen werden. Eilig habe ich es nicht... unser MAN rennt wie die Hölle, rostet nicht, hat keine Ausfallerscheinungen. Nur langsam zeigt sich, dass die Weichmacher aus dem Plastik raus sind: uns brechen momentan reihenweise die Griffe der Rollläden durch.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!