So, nachdem ich hier jetzt einige Zeit wieder mitgelesen habe, werfe ich jetzt auch nochmal meine Gedanken in den Ring:
(Bevor jemand meckert, wir fahren ein LF 16/12)
1. Ich freue mich auf das neue Schlingmann, ganz egal, wie lang es dauert. Dafür haben wir dann ein Fahrzeug, dass vermutlich in Hamburg das Nonplusultra markieren wird. (Zumindest würde ich von Schlingmann kein Stück weniger erwarten)
Feuerwehr hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten, vieles an neuer Technik ist gekommen. Man nehme das Hohlstrahlrohr, dass aus dem Innenangriff nicht mehr wegzudenken ist. Ein CM würde ich heute nicht mehr in den Innenangriff schicken. (Fehlt trotzdem auf vielen 2ern)
Dinge die man durchaus aufschieben kann:
2. Ein Türöffnungsset haben wir nicht, aber wenn es brennt, kommen wir trotzdem rein (Amerikaner, Axt, Schuhgröße 44). Ist netter Schnickschnack, aber nicht zwingend notwendig. Ohne Gefahr im Verzug kann das auch die BF gerne tun.
3. Handlampen. Ja, die neuen Wolf sind bestimmt toll, aber mal ganz ehrlich: Wer hat im Feuer mit Lampe schonmal besser gucken können? Also mehr als alles Grau statt schwarz zu machen bringt die auch nicht. Die Backsteine lasse ich eher zurück oder nutze sie bei TH, weil man sie schnell hinstellen kann, im Gegensatz zu einem ganzen Lichtmast.
4. Der Rauchschutzvorhang. Bisher 1 mal genutzt. Liegt bei den Hebekissen, passt, auch wenns eng ist. Ist aber kein Material, dass man sofort im Zugriff braucht.
Aber es gibt auch Dinge, die durchaus sinnvoll und einfach wären:
5. Schnellangriff. Man bewerfe jede Wehr mit Leuko, einem 35m C und einem Absperrstück. Den Rest machen die wehren selbst und ersetzen einen Schlauchkorb auf den ersten Fahrzeugen. Super Idee oder? (HUST, habe gehört, dass das schon einige selbst getan haben... Absperrstück der Tauchpumpe und den langen C vom Schaumangriff... HUST)
6. Hohlstrahlrohre für die KatS 2006. Wir haben tonnenweise FogFighter ausgemustert. Wirf 2 auf jedes KatS und du hast weitere Fahrzeuge die einen qualifizierten Innenangriff durchführen könnten.
Und wessen 2001er den Geist aufgibt, dem stellt F03 bestimmt gerne ein 99er oder 97er von der FeuAk vor die Tür. Die Autos sind gerade mal 22 Jahre alt 
Spaß beiseite: Die Fahrzeuge werden bis zum Ersatz am leben gehalten, das kann man bei manchen Fahrzeugen nicht bestreiten. Aber lieber nochmal 2-6 Jahre auf etwas vernünftiges warten, als jetzt irgendein kokolores hingestellt zu bekommen.
Und ich muss Heiner zustimmen:
Wir jammern auf hohem Niveau, aber wir müssen doch auch mal ein bisschen die Arroganz der Großstadt raushängen lassen oder?
Außerdem wird sich das mit dem Neid umkehren, wenn die Scania und NB-HLF auf die neuen, edlen Schlingmann schauen 