Bei dem RTW an F36 handelt es sich um einen alten Koffer welcher auf ein neues Fahrgestell gesetzt wurde.
Wirklich interessant ist an dem RTW ist nicht die Beklebung sondern das gut 2,2m lange gelb-schwarze ding im Patientenraum.
Bei dem RTW an F36 handelt es sich um einen alten Koffer welcher auf ein neues Fahrgestell gesetzt wurde.
Wirklich interessant ist an dem RTW ist nicht die Beklebung sondern das gut 2,2m lange gelb-schwarze ding im Patientenraum.
Die Ausschreibung für die 20 HLF der BF wurde veröffentlicht.
…und Schlingmann hat den Zuschlag erhalten.
Die Ausschreibung für die 20 HLF der BF wurde veröffentlicht.
Auf ein Neues.
https://ted.europa.eu/udl?uri=…7-2022:TEXT:DE:HTML&src=0
Ausschreibung für die GKW.
Außerdem ist die Architektenleistung für den Neubau FF/RW Rahlstedt ausgeschrieben.
Magirus hat sicher erbarmt und Liefert nun die beiden GKW für die FF´en.
So nun gebe ich nochmal meinen Senf dazu. Die beiden HLF der BF sind in Hamburg und werden ende Januar 2021 an die Wachen Rotherbaum und Barmbek kommen. Termine zur Einweisung aller betr. Schirrmeister steht auch schon. Wachwappen sind beteits in Ulm aufgeklebt worden.
F13 ist erprobungswache für die HLF und das schon ziemlich lange. Das andere geht nach Barmbek damit sich der B-Dienst auch ein Bild machen kann. Perspektivisch geht eines der beiden Autos an die neuzubauende FuRW in Schnelsen.
Die Drehleitern der letzten Ausschreibung sind doch noch garnicht alle Ausgeliefert.
Ich denke mal, dass es eine mobile Version wird. Mal ganz ehrlich: einen Vector auf dem Fahrzeugdach ist noch Old School... dann lieber in der tragbaren Variante ohne fest verbaute Leitung.
Genauso ist es.
Mich holt das Design auch nicht ab. Ich fahre die Karre trotzdem. Mal gucken was 2025 kommt.
Interessant, so deutet jeder die Ausschreibung anders. Schlingmann wird es wohl nicht, warum steht dutzendfach hier im Forum.
Magirus hatten wir jetzt die letzten 20 Jahre, zeit für...;-)
Gerade die geringe Stückelung spricht ja dafür, dass man den Wettbewerb zwischen den Aufbauherstellern anheizen will.
Liest man mal die offiziellen Beschreibungen von einem gewissen Hersteller lässt das Rückschlüsse ziehen, die das Auftragsvolumen untermauern würden.
Ich zitiere hier mal aus der Leistungsbeschreibung 1.1 Absatz. 2:
...Geplant sind Jahresraten von bis zu ca. 10 Fahrzeugen, wobei die Aufteilung auf die einzelnen Jahre möglicherweise nicht linear erfolgt. Für die Vergleichspreisberechnung wird jedoch ein gleichmäßiger Abruf für die Jahre 2021 bis 2024 angenommen.
Der punkt mit der Motorleistung in dem TLV sollte beachtung finden: >=200kW <=280kW (Favorisiert wird eine möglichst große Motorleistung)
Seit vorgestern sind 41 HLF20 für die Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg ausgeschrieben. Diese sollen in einem Mehrjahresprogramm bis 2024 beschafft werden.
Ein paar Details:
-LED Lichtmast pneumatisch betrieben im Bereich G1/G2
- mind. 100l Schaumtank
-Hydraulischer Rettungsssatz Akkubetrieben
-Akku Säbelsäge und Akku Winkelschleifer
Das ist auch mein Stand. Ein HLF für F13 eines für F23. Perspektivisch geht das dann an dir FuRw in Schnelsen.
Danke Heiner
Gibt es schon Bilder?
Ja genau, zu finden auf den Vergabeplattformen.
Das sind die Zukünftigen DME der Feuerwehr Hamburg:
Naja, gibt bei einem Kofferwechsel eben keine Änderung.
Was mich interessieren würde sind 2 Dinge:
Sind die GW-San wieder gelb ?
Gibt es bei den Komplett neuen RTW mit neuem Koffer und neuen Sprinter tatsächlich mal etwas Neues, wie z.b. Seitenblitzer was woanders Standart ist ?
Die GW-San werden in RAL 3026 foliert und sehen am ende so aus wie RTW/NEF.
...keine Ahnung! Zumindest sind neue Fahrzeuge Ausgeschrieben.
Welche habt ihr bekommen? HH-27xx?
HH-2668
Da ist Sie...noch nicht im Dienst aber der Schlüssel hängt schon am Brett
Die beiden nächsten Feuerlöschboote werden in den Niederlanden Gebaut.