Beiträge von 14/44/4

    Sagt mal... wo sind denn hier jetzt die ganzen Kritiker, die im Vorwege Sätze gebracht haben, wie "Hamburg ist nicht so schnell" - die Postverfasser dürfen sich gerne angesprochen fühlen. Ich finde, dass die Schlagzahl recht manierlich ist. Kontinuierlich werden neue Fahrzeuge an- und ausgeliefert.


    Ach ja... und der erste ELW2 soll auch schon den Weg nach Hamburg gefunden haben. Läuft doch einigermaßen, was Neufahrzeuge anbelangt.

    Zum Einen: Hamburg ist schnell(er geworden). Momentan liegt es mehr an Mercedes, wo die Fahrzeuge zuerst hingehen. Zum anderen habe ich das Gefühl, dass die Fahrzeuge nicht ohne Grund schneller kaputt gehen. Will ja niemandem etwas unterstellen... aber ein "G'schmäckle" hat's irgendwie.

    FF Niendorf soll auch eins bekommen haben

    ...bekommen. Lass das "haben" weg. Soweit sind wir noch nicht. Aber die Schlagzahl entspricht schon dem, was hier avisiert ist. Ich glaube auch nicht, dass Schlingmann das "Bottleneck" ist.

    Auf den Bildern die es letztes Jahr gab, waren doch schon mehrere Fahrzeuge im Bau.

    Wann ist denn mit der nächsten Auslieferung zu rechnen?

    Die gehen dann raus, wenn sie voll ausgerüstet, inventarisiert, geprüft und abgenommen sind. "ASAP", wie es so schön Neudeutsch heißt.

    So… ich glaube, die Katze ist auf dem Sack: das LF 16/12 der FF Nienstedten hat sich auf die letzte Reise begeben. Ich denke, damit ist raus, wohin das neue HLF geht.

    Das ist kein Staatsgeheimnis.


    Wer sich an die Auslieferung der LF 16/12 erinnert, der kennt auch die Reihenfolge der Auslieferungen der neuen HLF. Das haut - mit wenigen Ausnahmen - hin. Ausnahmen bilden zum Beispiel Lurup oder Rahlstedt. Diejenigen, die also ein LF 16/12 aus 2001 ihr Eigen nennen, kommen also deutlich eher an ein neues Fahrzeug, als die Wehren, die "erst" 2003 beglückt worden sind.


    Und ist es nicht egal, wer jetzt das Erste bekommt? Die Wehr tut mir fast ein wenig leid: Sie bekommen quasi das Prototyp-Fahrzeug, welches sich eventuell mit "Kinderkrankheiten" rumschlagen muss (das bleibt halt nicht aus). Und dann die ganzen Fotografen... jeder will der Erste sein und das Ding ablichten. Inzwischen geben sich ja diverse davon "die Klinke in die Hand". Das kostet ja auch Zeit - muss man ja einfach mal so festhalten.

    Das Ding ist doch ganz einfach erklärt: liefert man die Fahrzeuge „halb gar“ aus, hat man zwei Dinge so sicher wie das Amen in der Kirche. Erstens hat man Ärger mit den Wehren, man könne das Fahrzeug ja nicht nutzen, weil dieses oder jenes fehlt. ALLES - selbst die besagte Rolle Flatterband - ist einsatzkritisch, und man müsse ja die Wehr außer Dienst nehmen, wenn nicht schleunigst etwas passiert. Zum anderen verliert man ja den Druck auf die Abteilungen, die derzeit nur so bedingt performen. Denn jedes Fahrzeug, was nun von Schlingmann kommt, stellt den Hof voller und voller.

    Es ist ja wieder recht ruhug hier geworden.

    Gibt es eigendlich infos, wie weit der neue ELW 2 ist.

    Geplant war doch eine Auslieferung 2022 oder irre ich mich?

    Guten Morgen.


    Ja… GEPLANT war die Auslieferung. Aufgrund fehlender Ausrüstungen verzögert sich die Lieferung BEIDER Fahrzeuge auf wahrscheinlich Q2/Q3 2023 - so knapp ist man. Aber sie kommen. Soviel ist sicher.

    Wenn ich mir die ganzen Diskussionen bezüglich des Sägemoduls C ansehe, macht es schon Sinn, ein einheitliches Arbeitsmittelkonzept zu haben. Es muss ja eine Fachkundeunterweisung auf die entsprechenden Fahrzeuge gegeben werden - und zwar auf genau DAS Fahrzeug, womit gearbeitet wird. Da wäre es taktisch nicht klug, wenn jetzt wieder Magirus-Leitern kommen würden.

    dann wird es ja bald wieder spannend, welche Wehr sich freuen darf.

    Gibt es schon Wetten ?

    Da das einzige LF 16/12 der 2001er Serie, welches 2000 gebaut worden ist, bereits a.D. ist, wird man das nicht genau sagen können. Man wird es ja aber sehen.

    Das ist alles etwas diffizil zu lesen. Es geht hier um die Ausschreibung für die Stromerzeuger. Warum antworten die derart, dass nur ein Fahrzeug kommt? Das ist gar nicht ihre Baustelle. Die Fahrzeuge könnten ja trotzdem kommen. Im Gegenzug: Ja, die Stromerzeuger sind weiter für 2022 gewünscht - aber was willste machen, wenn es einfach nichts gibt, um die zu bauen? Dann kannst Du nur abwarten. Nützt ja nichts. Schauen wir mal, was da kommt.


    Kauft euch mal ein Auto... da sieht es noch viel schlimmer aus.

    15 NEF B im Bereich Süderelbe unterwegs Richtung Fischbek. Wenn ich mir vorstelle wie lange dass mit Elbtunnelstau hier her braucht könnte einem ja fast schlecht werden.

    Es muss nicht unbedingt von der Wache aus gekommen sein. Die NEF werden geobasiert alarmiert. Bedeutet: wenn zum Beispiel das 23-NEFA zufällig ins UKE begleitet und es dort auf Status 1 geht, kann es halt sein, dass der nächste Einsatz auch ins 12er oder 14er Revier geht, anstelle denn nach Hause.


    Daher... wenn es vorher womöglich ins Mariahilf (oder ins AKA geht auch) begleitet hat, ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass es einfach günstiger gestanden hat als andere NEF.

    Schon interessant... da ist noch nicht einmal raus, dass wirklich GTLF kommen - geschweige denn, dann es Konzepte gibt - und es wird schonmal spekuliert, dass dort ein entsprechendes Fahrzeug hinkommt. Ich kenne diverse Standorte, wo es taktisch mehr Sinn ergeben würde.

    Das hätte sich eh erledigt, weil BMW die Produktion des i3 noch in diesem Jahr einstellen wird. Warum aber nicht ein eVito von Mercedes zum Beispiel. Oder einen Sprinter mit kurzem Radstand? Ich denke, bei den Stückzahlen lassen sich auch individuellere Lösungen finden - eventuell auch auf Basis von eSUV-Modellen. Skoda Enviaq? Ach nee... die sitzen ja in Düsseldorf - das geht gar nicht.

    Ich glaube die MB Ategos von 2006 sind dann fällig

    Jupp... die 2005er Ategos aus der Landesbeschaffung werden nach den HLF angegangen. Passt dann ja auch vom Rhythmus auch. Wie die Zeit rennt... unser LF-KatS ist auch schon wieder sieben (!) Jahre alt, verhält sich aber so nicht. Ich mag das Fahrzeug noch immer. Tolle Kiste.