Beiträge von HHFischbek

    Das ist kein Staatsgeheimnis.


    Wer sich an die Auslieferung der LF 16/12 erinnert, der kennt auch die Reihenfolge der Auslieferungen der neuen HLF. Das haut - mit wenigen Ausnahmen - hin. Ausnahmen bilden zum Beispiel Lurup oder Rahlstedt. Diejenigen, die also ein LF 16/12 aus 2001 ihr Eigen nennen, kommen also deutlich eher an ein neues Fahrzeug, als die Wehren, die "erst" 2003 beglückt worden sind.


    Und ist es nicht egal, wer jetzt das Erste bekommt? Die Wehr tut mir fast ein wenig leid: Sie bekommen quasi das Prototyp-Fahrzeug, welches sich eventuell mit "Kinderkrankheiten" rumschlagen muss (das bleibt halt nicht aus). Und dann die ganzen Fotografen... jeder will der Erste sein und das Ding ablichten. Inzwischen geben sich ja diverse davon "die Klinke in die Hand". Das kostet ja auch Zeit - muss man ja einfach mal so festhalten.

    Ich gib dir in allen Punkten recht außer bei den Kinderkrankheiten. Die Autos baut Schlingmann nun auch schon fast 8 Jahre so also sollten die Kinderkrankheiten sich höchstens auf irgendwelchen Hamburgensien reduzieren.

    Ja, Allermöhe-Billwerder im Bau. Kirchwerder-Nord, glaube ich auch.

    In Planung Nienstedten, Barmbek, Rahlstedt, Moorburg, Kirchsteinbek (Anwohnerklage).

    Zelthallen für Sonderkomponenten in Hausbruch und Sinstorf.

    Zu Hausbruch kann ich sagen Bauantrag ist genehmigt.

    Warum hat man bei dem Feuer eigentlich nicht seinen eigenen „neuen“ Werfer eingesetzt und stattdessen auf den der WF Holborn zurückgegriffen ?

    Der eigne Werfer war zumindest vor Ort ob er eingesetzt wurde kann ich aber auch nicht sagen.

    Nach meiner Kenntnis liegt es aber nicht an Magirus allein...Aktuell werden aufgrund die Krise "Dienstreisen" untersagt, somit kann ja auch keiner die HLF abholen und liefern lassen macht ja wegen der Einweisung der Kameraden nicht so viel Sinn...

    Ich bin der Meinung, dass es nicht alle bis dahin geschafft haben. Nach meiner Kenntnis wurde z.B. das Hausbrucher MAN aufgrund eines Getriebeschadens vorzeitig ausgemustert, zumindest habe ich das Fzg auch nie an der Schule gesehen. Nagel mich da aber nicht drauf fest.

    Dann weißt du ja mehr als ich über mein Altes LF16/12 das der ein Getriebeschaden haben sollte wundert mich. Ich hab es damals bei F03 abgegeben und da hat das Getriebe noch einwandfrei funktioniert.


    Schön Grüße aus Hausbruch

    1. Die Zweite Motorkettensäge haben die Scania HLF auch schon bekommen.
    2. Die 35 HLF wurden auch alle zwischen Mitte 2016 und Ende 2017 ausgeliefert was sportlicher ist als von 2020-2024 41 Stück.

    Ich habe letztes Wochenende vernommen, dass nun wohl doch bereits Verhandlungen über den nächsten Schwung FF-HLF geben soll. Diese soll hoch einstellig sein und in 3-Meter-Bauweise ausgeführt werden. Ich dachte, das ganze Thema soll nicht vor 2020 angegangen werden?


    Wir haben unseren n.B. neulich aufgrund eines Festumzuges gewaschen und überprüft und festgestellt, dass er noch unheimlich gut und solide dasteht. Wir halten LOCKER bis 2020 durch. "Bis zur Unendlichkeit und noch viiiel weiter"

    Müssten mindestens 7 Stück sein wahrscheinlich eher 8 wenn man Rönneburg mitzählt. Aber das habe ich auch schon gehört das, da was laufen soll und an jedem Gerücht ist was Wahres dran.

    Dann sag das deiner Wehrführung die kann dann immer noch sagen wir gehen a.D. solange das 1er bei F03 ist.
    Da wo die BF nicht zeitig ist kommt dann ja noch eine zweite FF.

    Die sind doch bestimmt alle defekt, ansonsten hätte man diese erst 17-19 Jahre alten Fahrzeuge doch nicht gegen neue ausgetauscht.

    Nein die sind nicht defekt. Die wehren sind nur aufgerückt bei der Verteilung da z.B. Neugraben und Rönneburg sowie die wehren mit einem LF der niedrigen Bauart die vorher dran wären half das neue Fahrzeug der FF Hamburg nicht in ihr gerätehaus passen.

    Sind die Probleme bei der FF Rothenburgsort/Veddel noch aktuell?
    Und hat die Wehr dafür schon ein Ersatzfahrzeug bekommen?


    Ansonsten wäre doch das Eidelstedter LF eine Option...

    Neben dem Eidelstedter wären da noch mehr zur Auswahl Altengamme, Cranz, Hausbruch, Poppenbüttel und Wilhelmsburg.