Brandschutz an Krankenhauslandeplätzen

  • angeblich soll es "seit Jahren" eine "neue Verordnung" darüber geben,
    nach der Brandschutz bei allen Starts und Landungen an Hubschrauberlandeplätzen an Krankenhäusern sicher gestellt sein muss.


    Ob und wie wird das in D bereits umgesetzt ?






    Btw. ich weiß dass die BPol für Aussenlandungen Fw-Fahrzeuge bereit hält. Ich wüsste aber nicht dass zu jeder Aussenlandung eines RTH ein FW-Fahrzeug bereitsteht bzw mitalarmiert wird ;) und das obwohl die Bedingungen bei Aussenlandungen weit weniger kalkulierbar sind als auf einem extra dafür angelegtem und abgesperrtem Landeplatz.
    Allein für den Betankungsvorgang könnte ich mir sowas vorstellen

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

    Einmal editiert, zuletzt von kellern ()

    • Offizieller Beitrag

    Also in Frankfurt ist es so, dass bei jeder Landung des CHR 2 an seiner Heimatbasis (BG-Unfallklinik in Seckbach) der "Landebeauftragte" alarmiert wird. Dabei handelt es sich zumeist um den Hausmeister, welcher dann im Notfall den Pulverlöscher betätigen kann.


    In Kassel ist das ähnlich, bei jeder Landung am RK-Krankenhaus geht ein Pfleger oder Krankenschwester an das "Einstiegsfenster" und überwacht die Landung.


    In Miltenberg war es lange Zeit so - als der Landeplatz noch in Bürgstadt war - das zumindest in den Abendstunden die Feuerwehr alarmiert wurde, die sind zwar mit dem kompletten LZ angereist, aber eigentlich galt das eher der Ausleuchtung. Wie auch am KKH Erlenbach.


    Ich bin nun schon einige Kliniken mit angeflogen, aber an so eine richtige Absicherung... hm... kann ich mich nicht erinnern ;)

  • danke dir, das geht ja immerhin schon mal in Richtung "Absicherung", wenn auch die abgestellten Kräfte bei einem richtigen Brand sicher schnell an ihre Grenzen stossen.


    Hier isses ja bisher so dass es "niemanden" Interessiert welche Flugbewegungen stattfinden, dh. es gibt bisher kein Personal welches da besonders ein Auge drauf hat und für den Erstangriff zuständig ist.


    Das soll sich demnächst ändern, und die Umsetzung lies mich schmunzeln und das alles irgendwie in Frage stellen.


    Aber ich lese nun, dass das anderswo genauso schon lange üblich ist.


    Nun denn ... wird schon ;)

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

  • Zitat

    Original von Patrik Kalinowski
    Dabei handelt es sich zumeist um den Hausmeister, welcher dann im Notfall den Pulverlöscher betätigen kann.


    :kichern: Muhaha...den Pulverlöscher.


    kellern


    Die Brandbekämpfung bei Hubschraubern ist gar nicht sooo kompliziert. Hält man sich an ein oder zwei Grundregeln ist alles in Butter.

  • "Zustand" in Dortmund:


    Bei Landungen an Krankenhäusern gibt es keine sichtbaren Änderungen. Das am meisten besuchte Städtische Klinikum Nord hat einen eingezäunten Landeplatz, der wird nicht abgesichert.


    Bei Landungen im Stadtgebiet dagegen rücken schon seit 2 - 3 Jahren ein LF und ein ELW der zuständigen Wache mit aus. Das LF bleibt in der Regel beim Hubi, der ELW bringt die Besatzung zur E-Stelle, wenn diese nicht direkt am Landeplatz ist.


    In der Nachbarstadt Herdecke wird die FF auch zu Landungen am Gemeinschaftskrankenhaus alarmiert.

  • Hamburg:


    Bis zu meinem Auscheiden bei der BF im April 09 wurde auch bei Landungen im Stadtgebiet keine Absicherung durch die Feuerwehr vorgenommen. Einzig die Polizei wurde alarmiert und fungierte meist als NA-Zubringer.


    Wie die Krankenhäuser das intern regeln, ist mir nicht bekannt.

  • Also in Hannover ist das am neuen Dachlandeplatz im Nordstadt KH so:
    Der Hubi meldet sich an, es kommt ein HLF und stellt eine Brandsicherheitstswache. Das HLF ist auch an die Steigleitung trocken angeschlossen.
    Gruß
    Olly

  • Zitat

    Original von olly2341
    Also in Hannover ist das am neuen Dachlandeplatz im Nordstadt KH so:
    Der Hubi meldet sich an, es kommt ein HLF und stellt eine Brandsicherheitstswache. Das HLF ist auch an die Steigleitung trocken angeschlossen.
    Gruß
    Olly


    auch neu .... früher kam ja nur ein RTW als Transportkomponente zur Dreieckwiese ... ansonsten .... ob im LK nun die FF dazu alarmiert wird ?


    Was ist eigentlich der Hintergrund für diesen neuerlichen Aufwand ?
    Bürokratie ?

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

    • Offizieller Beitrag

    Den Aufwand dürften die seit 2010 verschärften JAR-OPS Richtlinien sein.
    Man beobachte allein schon die (im gegensatz zu früher) exorbitant wachsende Zahl von Dachlandeplätzen.

  • ach was, die Richtlinien gibts erst seit 2010 ?
    dann ist man ja doch recht fix mit der Umsetzung ... hätte gedacht, das gäbs schon 5-6 Jahre .... kennt man ja die deutsche Trägheit ;)

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

  • Hi,


    Zitat

    Original von olly2341
    Der Hubi meldet sich an, es kommt ein HLF und stellt eine Brandsicherheitstswache. Das HLF ist auch an die Steigleitung trocken angeschlossen.


    Da freut sich aber die HLF-Besatzung - oder kommt der RTH so selten?


    Und auf dem Land werden sich die FFen freuen, wenn sie jede RTH-Landung absichern müssen. (nicht immer kommt der RTH dorthin, wo die FW (z.B. VU) schon da ist...)


    Und was gilt als "Absicherung"? Ganz weit draussen gibt es je erst mal eine Menge TSF und so Kram - Wasser sollte aber vor Ort sein, oder?


    Was ich bisher aus München kenne, ist die Absicherung beim Behelfslandplatz "Innenstadt". Dort ist es recht eng und gefährlich, da kommen HLF+RTW, die Strassen werden gesperrt (Schranken) und gut. Die "normalen" Landplätze an den Kliniken werden bisher ganz normal angeflogen, ebenso die Übergabepunkte (z.B. Theresienwiese)

    Ich weiss, was ich sage. Ich weiss nicht, was du verstehst

  • "Die Brandbekämpfung bei Hubschraubern ist gar nicht sooo kompliziert. Hält man sich an ein oder zwei Grundregeln ist alles in Butter. "


    Hallo,


    kennst Du die Grundregeln? Wäre mal interessant zu hören. Ich glaube die meisten kennen die nicht...


    Gruß


    Joe

    Einmal editiert, zuletzt von Joe ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von kellern
    ach was, die Richtlinien gibts erst seit 2010 ?
    dann ist man ja doch recht fix mit der Umsetzung ... hätte gedacht, das gäbs schon 5-6 Jahre .... kennt man ja die deutsche Trägheit ;)


    Das mit den Landeplätzen ist auch schon seit 2006 so, allerdings ist nun die Übergangsfrist vorbei...

  • Zitat

    Original von Joe
    kennst Du die Grundregeln? Wäre mal interessant zu hören. Ich glaube die meisten kennen die nicht...


    Grundsätzlich ist zu sagen, dass es unterschiedliche Lösungsansätze gibt. Wir handhaben das aber wie folgt:


    Bei Flugzeugen UND Helikoptern gilt(in dieser Reihenfolge):


    1. Selbstrettung der Passagiere schützen/unterstützen
    2. Brandausbreitung auf die Kabine verhindern
    3. Löschen


    Das Problem bei Helikoptern ist, dass die Zeitspanne vom kausalen Zwischenfall bis zum Absturz minimal ist und beim Eintreffen der Feuerwehr meist schon alles vorbei ist. Durch die leichte Bauweise ist mit grosser Zerstörung zu rechnen. Das hat aber auch den Vorteil, dass die Phase der herumfliegenden Teile ebenfalls vorbei ist. Sollte man allerdings vor Ort sein, hilft nur Abstand halten und in Deckung gehen bis nichts mehr durch die Luft fliegt.


    Sollte der Helikopter dennoch auf den Kufen/Rädern stehen und brennen, gilt folgendes:


    1. NICHT von vorne nähern
    2. Mit Schlauchleitung GEBÜCKT im Sichtbereich des PIloten von den Seiten nähern.
    3. Solange der Kabineninnenraum nicht brennt KEIN Löschmittel in die Kabine geben (unnötiger Schaden/Verletzungsgefahr der Passagiere)


    Über die Schlauchleitung wird vornehmlich Wasser eingesetzt. Sollte bereits Schaum zur Verfügung stehen muss man zwischen zwei Arten des Vorgehens unterscheiden:


    1. Schaum werfen: Man "wirft" den Schaum von oben auf eine brennende Treibstofflache, um sie dort zu halten.


    2. Schaum schieben: Man "schiebt" mit dem Schaum den brennenden Treibstoff weg -----> ACHTUNG an Brandausbreitung denken


    Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Ansonsten her mit den Fragen. :-))

    Einmal editiert, zuletzt von Fishki ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!