nun ja, ein (medizintechnisches) Gerät mag Dir zwar allerlei Schnick-Schnack bieten, aber die wenigstens Anwender werden Lust haben, wirklich jede Funktion im Detail beherschen zu wollen. Jedenfalls ist das meine Beobachtung. Denk nur die die vielen Beatmungsmodi mit Feintuning die ein Beatmungsgerät mit sich sich, die meissten stellen einfach nur das ein, was sie kennen, auf Anhieb finden und einstellen können. Und ja, der Anspruch sollte eigentlich ein anderer sein - aber auch nein, da gibt es immer noch den Faktor Mensch (=Bediener). Ich bin raus, das geht sonst OT.
Beiträge von kellern
-
-
Unabhängig vom angeschlagenen Ton darf Rettungsdienstausrüstung aber auch gern zuverlässig regaieren und auch nachts um 3 von ungeschultem Personal bedienbar sein. Bei einem MANV oder starkem Regen in der Nacht sollte auch eine fremde KTW/RTW/NEF-Besatzung in der Lage sein, die Trage unfallfrei und ohne Studium des Handbuchs aus dem Fahrzeug zu bekommen. Klar sind Innovation und Einweisung in Medizinproktukte unabdingbar. Aber wir reden hier vom Rettungsdienst ... da ist simpel und unkaputtbar auch heute noch Trumpf.
-
na diese blinkende Lichtleiste an der Seite erfreut doch jeden Epileptiker. Mal im Ernst: was soll einem diese Leiste sagen ? Akkustand ? Beladungszustand ? Irgendwas sinnvolles oder nur cool aussehen ?
-
Hallo zusammen,
der eRTW wurde in der letzten Woche auf W1 vorgestellt und ist in Dienst gegangen (siehe auf der Titelseite unter News).
Innerhalb von fünf Jahren sollen noch vier weitere eRTW folgen.
-
um hier Mal etwas Leben rein zu bekommen.
Die Malteser haben einen neuen KTW auf Mercedes Sprinter mit WAS Aufbau. 3 weitere davon folgen bis Ende des Jahres. 2 neue RTW von WAS werden ebenfalls in den nächsten 1-2 Jahren kommen.
... drei Weitere ? Ich denke dass die nur 3 Fahrzeuge laufen haben (92-1 und -2 sowie 99-1).
Nicht verschweigen sollte man aber auch dieses neue 'total schöne' Design des bereits gelieferten Fahrzeugs
-
-
Nach der Interschutz mussten an dem Fahrzeug noch diverse Einstellungen und Abnahmen erfolgen. Damaliger Stand war es, dass das Fahrzeug im Herbst in Dienst gehen sollte. Gesehen habe ich das Fahrzeug seit dem nicht mehr. Aber auf der WAS-Seite stand letztens ein Hannover-RTW im Hintergrund, vielleicht war er das - was dann bedeuten könnte, dass er noch nicht übergeben wäre ...
-
...das war jetzt aber keine Antwort auf die oben gestellte Frage. Die Frage ging in Richtung 'Sprinter vs. Crafter/TGE' und nicht 'Sprinter, Crafter, TGE vs. Fahrgestelle mit vernünftigen Motoren'
Ich kann mir vorstellen das hier auch das Prestige und die bisher gemachten Erfahrungen zählen. Es gibt hier eine HiOrg, die scheint von Sprinter auf Crafter umgeschwenkt zu sein, zumindest sind die meissten neuen RTW der letzten beiden Jahre auf Crafter-Basis. Und die fahren genauso im Einsatzdienst rum.
Gleichzeitig hört man über alle Marken hinweg von Fahrzeugausfällen. Vielleicht ist die Traditionsmarke auch nicht mehr das, was sie mal war (da kommen dann Tobis' Einwände ins Spiel) und die anderen Marken haben einfach noch nicht Fuß gefasst. Dabei spielen sicherlich auch Preise, Abnahmemengen, Verhandlungen und Einkaufsprozeduren eine Rolle. Will sagen: im Betrieb A dürfen die Mitarbeiter mitentscheiden, im Betrieb B entscheidet der Leiter diktatorisch, Betrieb C bekommt den RTW ungefragt hingestellt weil der Landesverband für alle einen Großeinkauf organisiert hat und in Betrieb D soll nur der Koffer umgesetzt werden - der Aufbauer hat aber nur Fahrgestell Y auf dem Hof stehen ...
-
tja, kann sein, kann auch nicht sein. Zu dem Flickr-Fahrzeug gibt es so gut wie keine Informationen. Dann versuche ich es mal über das Ausschlußprinzip:
- die Aufschrift 'Freiwiilige Feuerwehr' hab es so in Hannover nicht, das müsste dann von einer Verwendung zwischen hier und dort stammen
- in Hannover wurde das Fahrzeug 1992 ausser Dienst gestellt, das dort genannte Werk wurde 1992 stll gelegt. Wer beschafft kurz vor Schluß noch ein Fahrzeug ?
-
-
das gewinnt wahrlich keinen Designpreis, aber so ist seitlich immer wenigstens ein Zeichen zu sehen, egal ob Geräteraum oder Kabinentür geöffnet sind. Beides gleichzeitig sollte nicht für längere Zeit vorkommen. Dem Gedanken folgend frage ich mich allerdings, wie das Heck designt ist, denn wenn der GR offen ist - wo wäre dort das zweite Zeichen ?
-
Dass sich das Portfolio erhöht, glaube ich kaum. Wenn man sieht dass so mancher ausgefallener ZSH nicht ersetzt wurde mit der (offiziellen) Begründung dass es im Umkreis ja genug Bodenrettungsmittel gäbe, glaube ich kaum, dass die Vorhaltezeit erweitert wird, nur weil die Technik besser wird. Und man muss auch sehen dass man dafür Personal benötigt. Wenn man weiß, dass es häufig schon so zu wenig Personal für den Klinikalltag gibt, wird man sicher große Freude auslösen, wenn Nachts nun einer mehr zum Fliegen gefunden werden muss. Denn der fällt dann am nächsten Tag aus, muss dort ersetzt werden, und wenn der Nachts mit dem RTH richtig Kranke anschleppt, muss u.U. auch Nachts ein weiterer Oberarzt vorgehalten werden. Wer soll das alles bezahlen ?
-
Antwort des Herstellers auf Instagram: das Fahrzeug ist nahezu baugleich. Ein Musterfahrzeug wird es bald geben
-
also tatsächlich wurden 5/21 zwei GW-FN ausgeschrieben.
Lt Ausschreibung müssten die so aussehen wie die kürzlich gelieferten NEF (2x DBS 5000 Balken)
nur dass sie statt Wachennummer gelbes FN auf den Seiten haben
-
gibt es die GW-FN überhaupt ? bei allen Einsätzen habe ich immer die beiden Alten gesehen
-
...Prima danke - aber die Systematik hinter den Kennzeichen hatten wir ja schon geklärt (41 - 45 = NEF 1-5 ; 39 + 40 = Reserve)
-
Ganz genau so ist es.
Die ersten sind auch bereits im Dienst
Hi, die im Dienst stehenden Fahrzeuge sind aber das NEF 40 (W5) und ?? - zumindest das NEF 5 scheint eine Übergangslösung zu sein oder man ist von dem o.g. Schema abgerückt
-
Das ist mir schon klar, und sind Buchstaben und Zahlen drauf.......HAHAHA
nach meiner Theorie sind H-FW 2541 bis 45 die NEF der Wachen 1 bis 5, 2539 + 40 sind unmarkierte Reserve
2537 + 38 z.Zt. nicht vergeben - sind evtl. die Optionalen die in der Ausschreibung genannt waren
-
Hallo,
die Kennzeichen sind in Normgröße 11x52cm mit Aufschrift schwarz auf weiß.
-
Guten Morgen,
ich habe leider keine Fotos vom Dach aber ich vermute dass er keine Dachkennung hatte (der müsste aD sein) - das war damals noch nocht "in" und wird wohl kaum nachträglich angebracht worden sein