Beiträge von Tobias Voss

    Bekannt ist, dass drei Fahrzeuge (allerdings 4x4) in den Verbandsgemeinden Vordereifel (MYK) und Adenau (AW) stehen und in die Verbandsgemeinde Grafschaft auch noch einer kommen soll. Die drei Farzeuge aus MYK und AW sind fotografiert und warten auch auf ihren Upload, da die Bilder aber in Düsseldorf geblieben sind, muss das bis Januar warten.

    Aber zumindest hier kann ich die Bilder schon einmal zeigen, an diese externe Festplatte hatte ich nämlich gedacht ...



    Die richtigen Datensätze kommen dann (hoffentlich) mit allen nötigen Infos im Januar 2025 ...

    Verstehe ich das richtig, dass Niedersachsen 18 MAN HX 6x6 (oder sogar 8x8) als Gerätewagen-Logistik groß beschafft?


    (...)


    Bildmaterial gibt es davon aber noch nicht, oder?

    Richtig, und ich meine schon Bildmaterial irgendwo in den Tiefen von Facebook gesehen zu haben. Ich weiß aber gerade nicht, ob das neue MAN HX sind, oder ob man sich auch da an den bei den britischen Streitkräften ausgemusterte Fahrzeugen bedient hat. Freytag hat ja bei den Ausmusterungen ganz gut mit Fahrzeugen zugeschlagen.


    Bekannt ist, dass drei Fahrzeuge (allerdings 4x4) in den Verbandsgemeinden Vordereifel (MYK) und Adenau (AW) stehen und in die Verbandsgemeinde Grafschaft auch noch einer kommen soll. Die drei Farzeuge aus MYK und AW sind fotografiert und warten auch auf ihren Upload, da die Bilder aber in Düsseldorf geblieben sind, muss das bis Januar warten.

    Tja, solange sich an der grundsätzlichen Einstellung nichts ändert, werden wohl weitere Gerätehäuser brennen. Dass der Bau den geltenden Bauvorschriften entsprochen hat, ist schön. Blöd nur, wenn die Bauvorschriften nicht dem entsprechen, was der gesunde Menschenverstand einem sagt. Wir sollten auch nicht vergessen, dass wir hier in einen Bereich der kritischen Infrastruktur aktiv sind.


    Was bedeutet das für mich?

    • jedes Gerätehaus muss mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet sein
    • jedes Fahrzeug muss mit Rauchmeldern ausgestattet sein
    • Rauchmelder und Brandmeldeanlage müssen aufgeschaltet sein

    Das ganze gepaart mit einer verpflichtenden baulichen Trennung (Brandschutzwand) alle X Fahrzeuge, so kann man möglicherweise verhindern, dass gleich die ganze Feuerwehr abbrennt. Und ja, Neubauten werden so deutlich teurer, aber ich spare mir auch einen kompletten Wiederaufbau nach einem Vollbrandereignis.


    Auch sollte meiner Ansicht nach ganz genau ermittelt werden müssen, was die Ursache für so einen Brand gewesen ist. Wo ist der Brand ausgebrochen, welches Fahrzeug oder elektrische Bauteil ist dafür verantwortlich. Nur so kann man für die Zukunft sicherstellen, dass kritische Fahrzeuge oder elektrische Bauteile ausgetauscht werden müssen und das dadurch wieder etwas sicherer wird.


    Gibt es diese Probleme eigentlich auch in anderen Ländern in dieser extremen Häufigkeit?

    Ich muss dahingehend beipflichten: das Thema CD bei den Fahrzeugen ist eine ganz furchtbare Sache. (...) Aus meiner Sicht ein ganz klares ToDo.

    So interessant für Fotografen ja auch ein außergewöhnliches Design sein mag, damit rette ich noch immer kein einziges Menschenleben. Das Geld, was momentan bei einigen Feuerwehren in die Beklebung investiert wird, hätte man sicher auch sinnvoller investieren können ...

    Vollkommen unnötige LED Scheinwerfer zum Preis von 4995,- CHF = ca. 5257,- EUR ??

    Mehr Licht (eben durch bessere Scheinwerfertechnik) kann niemals vollkommen unnötig sein. Ich möchte jedenfalls nie mehr nur mit H4-Scheinwerfern unterwegs sein. Und was die fehlende Pressluft angeht, es handelt sich um ein Testfahrzeug, da sollten bis zur Serie noch die eine oder andere Änderung möglich sein.

    Ich glaube das ganze liegt inzwischen mehr am Aufbauhersteller bzw. den Geräteherstellern - die Auftragsbücher werden ja nicht leerer.

    Da ist sicherlich auch eine gewisse Mitschuld zu suchen, der Hauptgrund liegt meiner Ansicht nach aber darin, dass es keine einheitlichen Feuerwehrfahrzeuge (mehr) gibt. Warum muss jede Feuerwehr das Rad neu erfinden und die Fahrzeuge neu gestalten? In den 1980er-Jahren gab es mal die Idee mit den Basis-Fahrzeugen, das hätte man entsprechend ausbauen können.


    Ein kleines Fahrzeug, ein mittleres Fahrzeug und ein großes Fahrzeug, und dann wird aus diesen Fahrzeugen bei einer Feuerwehr bunt gemischt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man dann die Fahrzeuge zumindest deutlich schneller ausliefern könnte, weil man auf Standard-Komponenten zurückgreifen könnte. Aber das ist ja bei den Feuerwehren nicht gewünscht, weil man sich von seinen Nachbarn abheben muss. Gleiches gilt meiner Einschätzung nach auch für die immer exotischer werdenden Fahrzeug-Beklebungen, für uns Fotografen sicherlich nett, aber ein Wiedererkennungswert ist nicht mehr gegeben.


    Zurück zum Thema, Lieferverzögerungen oder Lieferprobleme sind ja nicht nur bei Feuerwehrfahrzeugen ein Thema, bestimmte Medikamente sind aktuell nicht zu bekommen. Das ist nicht schön und kann unter Umständen auch lebensgefährlich werden, das ist zumindest bei Feuerwehrfahrzeugen nicht der Fall. Auch sollte man einmal herausfinden, was die eigentliche Ursache für so eine Lieferverzögerung ist, wurden irgendwo Produktionszahlen runtergeregelt oder werden Basisfahrzeuge in nicht ausreichenden Stückzahlen produziert? Warum steigen gerade so viele Rettungsdienste auf den Volkswagen Crafter oder MAN TGE um?

    Guten Morgen zusammen,


    ich wollte dieses Thema noch einmal hervor holen, denn die Gestaltung der Funkrufnamen in Mecklenburg-Vorpommern bleibt für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Die einen Kreise verwenden weiterhin das erweiterte klassische System mit nur Zahlen und andere Kreis nutzen Funkrufnamen mit Fahrzeugbezeichnungen.


    Wie Steffen Kauschke es ja schon geschrieben hat, passt ein Funkrufname "DLA(K) 23/12" nicht in die Vorgaben von OPTA, so dass hier sehr phantasievoll und kreativ die Fahrzeuge zumindest beklebt werden.


    Kann hier irgendjemand zur Aufklärung beitragen?


    Viele Grüße,

    Tobias

    Ich habe auf meiner Platte zwei Tabellen gefunden: Einmal Stand 10/2004 und einmal 10/2006. Steht aber keine Quelle dabei. Falls dir das was helfen könnte. Außer zwei, drei neue Fahrzeuge hat sich zwischen den Listen kaum etwas geändert

    Ich denke schon, daher sehr gerne per eMail.

    allerdings scheint mir das keine offizielle Liste zu sein

    Und genau aus diesem Grund hoffe ich, dass irgendjemand in den Tiefen seiner Festplatte(n) irgendwo die offiziellen Schreiben des Landesfeuerwehrverbandes schlummern hat. Listen selbst schreiben kann ich auch, aber damit baut man im Zweifel halt auch immer Fehler rein und das würde ich liebend gerne verhindern. Notfalls muss ich mal schauen, ob man etwas über den Landesfeuerwehrverband herausbekommen kann.


    Viele Grüße und ein schönes Jahr 2024,

    Tobias

    Hallo zusammen,


    ich muss jetzt diesen Thread einmal aus der Versenkung holen und leider reanimieren ...


    Für meine eigene Dokumentation bin ich auf der Suche nach den offiziellen Listen des Landesfeuerwehrverband NRW für die analogen Funkrufnamen von VOR 2013. Da sich die Liste scheinbar mehrfach verändert hat, würde ich mich über die entsprechenden PDF-Dokumenten sehr freuen. Kann mir die jemand per Email zur Verfügung stellen?


    Erreichbar wäre ich dafür unter der folgenden Mail-Adresse: postfach@einsatzfahrzeug-archiv.de


    Ich weiß, dass das schon etwas älter ist, aber keiner der hier genannten Links ist noch funktionsfähig, was ja auch irgendwie kein wirkliches Wunder ist.


    Viele Grüße,

    Tobias

    Moin Zusammen,


    mir kommt es aktuell so vor, als ob die Galerie in den letzten beiden Wochen deutlich stabiler läuft als davor. Wurde etwas an Software oder Server gemacht, bzw. die Ursache für die ganzen Abbrüche gefunden? Vielleicht wäre es ja möglich, dass die Technik diesbezüglich einmal einen kurzen Zwischenstand herausgibt.


    Viele Grüße und einen guten Rutsch in 2024,

    Tobias

    Hi Alexander,


    if no one from the team will contact you, you could send me a private message or an email to einsatzfahrzeug-archiv@gmx.net and I'm sure, we will find a solution to explain the structure and requirements of this homepage and how to start an upload of your pictures.


    By the way, nice pictures. They would be a nice addition to the already posted danish pictures.


    Kind regards and merry christmas,

    Tobias

    Guten Morgen zusammen,


    bei der Fachtagung Feuerwehrhistorik des VdF NRW wurde mir gesagt, dass Rheinland-Pfalz sich an die damalige Beschaffung des Rüstwagen RW 1 auf Basis des Unimog U 1300 L mit einem Aufbau der Firma Wackenhut rangehängt und eigene Fahrzeuge beschafft hat. Das betrifft unter anderem (vermutlich) dieses Fahrzeug:


    Florian Ulmen 01/51-01


    Kann mir jemand aus diesem Forum sachdienliche Hinweise geben, wie viele Fahrzeuge es als Landesbeschaffung von Rheinland-Pfalz gegeben hat und wo die ursprünglich (oder auch gerne aktuell) stationiert sind bzw. waren? Auch würde mich die damalige Ausstattung interessieren, wichtigstes äußeres Unterscheidungsmerkmal ist wohl der kleine Lichtmast am Fahrzeugheck.


    Viele Grüße,

    Tobias

    Na ja ... sehen wir doch einfach mal der Realität ins Auge.


    Bekomme ich neue Kameraden nur durch ein optisches Design dazu, sich in der (Freiwilligen) Feuerwehr zu engagieren, geht eine ganze Menge schief. Gleiches gilt auch für den Rettungsdienst. Das Design sollte eigentlich kein Kriterium spielen, wenn es darum geht, mich irgendwo zu bewerben. Viel wichtiger wären für mich dabei

    • die möglichen Kompetenzen als Mitarbeiter
    • das Arbeitsklima
    • Umgang Leitung mit Mitarbeitern
    • Wertschätzung durch den Betreiber

    Wenn es nach mir gehen würde, wären die Design für Rettungsdienst und Feuerwehr bundeseinheitlich und weniger auf Örtlichkeit sondern auf Sicherheit für die jeweiligen Fahrzeug-Besatzungen ausgelegt. Hoher Kontrast, wenig Schnick-Schnack und konsequente Umsetzung des Battenburg-Designs. Sprich, der Rettungswagen, der am öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst teilnimmt ist schwefelgelb und trägt gelb-grüne Karos sowie eine sichtbare Warnschraffur am Heck.


    Bei Feuerwehren Rot (RAL3000/3020?) mit schwefelgelben Stoßstangen, Kotflügeln und Rolläden, dazu gelbreflektierendes Battenburg-Design, auch dort eine sichtbare Warnschraffur am Fahrzeugheck. Feuerwehr und Rettungsdienst ist eine öffentliche Aufgabe und kein Platz für sinnfreie Selbstdarstellungen mit immer schlechter sichtbaren Fahrzeug-Designs ...


    Ich bin mir sicher, dass es viele geben wird, die sagen "was ein Glück, dass er nichts zu sagen hat" ...

    Das geht mir auch nicht in den Kopf, Schwefelgelb mit grünen Akzenten wie in Skandinavien oder GB ist mit Abstand das auffälligste und eindeutig als Rettungsdienst erkennbar in ganz Europa.

    Das geht aber in Deutschland schon einmal gar nicht ... das ist doch viel zu modern.

    :kranklach:

    ich bin noch passives mitglied in ner dorflösche in bayern (lf 8 u mzf) und da wird solange zusammen alarmiert bis es passt … kommt ja sonst auch keiner

    Das ist doch mittlerweile in fast allen eher dörflich geprägten Bereichen so üblich. Die Tagesverfügbarkeit ist doch meistens nur noch durch das Zusammenpacken von Personal möglich. Woher willst Du das Personal auch nehmen, wenn Deine Gemeidne nur 500 Einwohner hat? Im Kreis Plön hast Du teilweise im Radius von 3 Kilometer vier oder füng kleine Dorffeuerwehren, alle eigenständig, weil auch die Gemeinden eigenständig sind.