Neue Fahrzeuge im Rettungsdienst

  • In Wiesbaden wurde Weihnachten ververlegt ! Nachdem die Johanniter ihren neuen RTW bekommen haben, hat das DRK nachgezogen. 3 neue Fahrzeuge auf Sprinter 518 wurden geliefert ( endlich Doppelachse !!!:-)) ) , einer bleibt in Wiesbaden, die Beiden anderen gehen jeweils nach MTK und Idstein.


    Bild:


    http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=69073


    Ebenfalls steht bei einem Wiesbadener KFZ Betrieb ein Audi A4 Avant zur Beklebung für die Johanniter und ein Wechselaufbau ( Koffer mit Heckblaulichtern ) in Reinweis, wohl für die BF Wiesbaden gedacht.

    Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch. Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von staubererik ()

  • Zitat

    Original von staubererik
    endlich Doppelachse !!!


    Doppelachse:
    nach StVZO zwei Achsen mit einem Abstand von Achsmitte zu Achsmitte von mehr als 1 und weniger als 2 m. :-))

  • Oh!:cheerleader: Erischleinsche meinte Zwillingsbereifung.

    Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch. Goethe

  • Für die Rettungswache Neunkirchen gab es nun das dritte Neufahrzeug im Jahr 2009: Ein neues Notarzteinsatzfahrzeug für die Feuerwehr Neunkirchen.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=69504


    Mit diesem NEF wird erstmals in Neunkirchen ein Audi eingesetzt, zudem ist es saarlandweit eines der ersten NEF mit einer Sondersignalanlage mit zeitgemäßen Blitzkennleuchten im Warnbalken und einem LED-Weitwarner.
    Für den Notarztstandort Neunkirchen ist in diesem Fahrzeug zum einen das Navigationssystem mit Anbindung an die Rettungsleitstelle Saar neu, so dass die ganzen Einsatzdaten samt Einsatzort direkt an das Navigationsgerät übertragen werden. Und auch ein Kühlfach für Infusionen gab es im Vorgänger nicht.


    Ersetzt werden konnte mit diesem Fahrzeug ein 5er BMW mit einem Kilometerstand etwas über den 200.000 km.

  • N'Abend!


    Als Samariter und "Neu-Frankfurter" hätt' ich da mal ne Frage:


    Warum haben die beiden neuen Wiesbadener ASB-Fahrzeuge Kennzeichen mit F-AS XXXX?????


    Machen die jetzt auf landeseinheitlichen Kennzeichen wie die Polizei?


    Mfg kobi2112

    Man muß nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo alles steht.

  • Seit der Abschaffung der Behördenkennzeichen für Feuerwehr und Rettungsdienst sieht man ja immer öfters "organisationstypische" Kennzeichen.


    Also ein XXX-FW XXX für die Feuerwehr oder ein -RK für das DRK oder eben -AS für den ASB.


    Das hat weniger etwas mit Landeseinheitlich zu tun als vermutlich viel mehr damit das man irgendwie "Sinn" in die Kennzeichen bringen will.

  • Ihn irritiert wohl eher der Umstand, das in Wiebaden vom Wiesbadener ASB eingesetzte Fahrzeuge mit Frankfurter Kennreichen rumkurven.


    Und das die HiOrgs ihre Initialien auf die Kennzeichen bringen, ist doch seit über 10Jahren schon fast Standart.

  • Der Hintergrund der Frankfurter Kennzeichen ist, dass alle Kraftfahrzeuge von juristischen Personen auf den Sitz des jeweiligen Halters zugelassen werden müssen. Und da der Landesverband des Arbeiter-Samariter-Bundes Hessen seinen Sitz in Frankfurt hat, müssen alle Fahrzeuge des ASB Hessen mit Frankfurter Nummernschild zugelassen werden.

    Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch. Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von staubererik ()

  • Zitat

    Original von drmasc
    Stimmt nicht. Es ist möglich Fahrzeuge auch an Zweigstellen, die nicht dem Hauptsitz einer Firma usw. entsprechen, zuzulassen.


    Nein,


    das ist geändert worden. Weder Zweitwohnsitze noch rechtlich nicht
    selbstständige Zweigstellen dürfen für die Kennzeichen berücksichtigt
    werden. Einzig der Hauptsitz der Firma oder der Hauptwohnsitz einer
    Privatperson ist entscheidend.


    Wobei man da noch unterscheiden muss, inwieweit der ASB seine
    Ortsverbände in das Vereinsregister eintragen lässt. Wenn ja, dann ist
    das ein rechtlich selbstständiger Verein auf den auch Fahrzeuge zuge-
    lassen werden dürfen. Stehen sie nicht im Vereinsregister, dann muss
    die Zulassung über den im Register eingetragenen Verein (hier wohl der
    Landesverbankd in Frankfurt) erfolgen.

  • Zitat

    Original von beni1982
    und wozu braucht man ein Kühlfach für Infusionen?


    Seh es ihm nach ... er ist eine Feuerpatsche ...


    :-))


    Ich gehe ganz stark davon aus, dass in dem Kühlfach Medikamente
    (oder die Getränke der Besatzung) gelagert werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!