das Wietmarscher Fahrzeug: https://bos-fahrzeuge.info/ein…Florian_Bentheim_2822_aD2
Beiträge von Rüdiger Barth
-
-
Aussage auf der Interschutz von einem WAS-Mitarbeiter war Herbst/Oktober.
An den Kliniken der Region sind seit geraumer Zeit auch Ladepunkte installiert.
Das Fahrzeug habe ich persönlich aber noch nicht gesehen, auch noch nicht von einer Indienststellung gehört.
Vllt wissen andere mehr ...
-
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat mit dem Aufbauhersteller Firma Schmitz Feuerwehrtechnik aus Farnstädt in Sachsen-Anhalt einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 40 Tanklöschfahrzeugen TLF 3000 abschließen können.
Pressemeldung der Firma Schmitz Feuerwehrtechnik:
https://www.schmitz-feuerwehr.…cklenburg-vorpommern.html -
Feuerwehr Ausbauer aus Vilnius/ Litauen: Iksados GTC
Bauen die auch selber Einsatzfahrzeuge unter eigenem Namen? Ich konnte nur finden dass sie Niederlassung für Magirus Brandschutztechnik und Vema Lift Oy sind.
-
Hallo,
Japp.... da soll was Neues kommen: Die Anzahl der eingereichten Korrekturen wie die Anzahl Fotos.
Das Feature ist schon eingerichtet, die Datenbankabfrage fehlt noch. Die Null sollte sich also bald ändern ... bei einigen zumindest
Ob zusätzliche Reiter kommen, kann ich noch nicht sagen. Der Programmieraufwand wäre etwas größer... und mehr Aufwand kostet eben auch mehr ... wie im richtigen Leben.
-
Hallo Jan,
das kannst Du doch jetzt schon .... Du kennst unsere tolle Profi-Suche noch nicht.
Dort kannst Du doch nach einzelnen Fahrzeugaufbauern suchen und dann auch nach Einstellungsdatum oder Baujahr sortieren.
Hier habe ich die von BOS-Mobile-Systeme ausgebauten Fahrzeuge gelistet und nach Baujahr sortiert (jüngste zuerst):
https://bos-fahrzeuge.info/ein…/1/vehicleupgrader_id/603 -
Auch die große Kabine spricht eher für kommunale Beschaffung und gegen Bundesmodell.
-
das müssten die Kennzeichen H-FW 2539 bis 2545 sein, kann aber noch nicht sagen welches Kennzeichen zu welchem NEF gehört.
-
also.....
ich habe mir nur mal den Monat Mai angesehen...
...unter 1300 gelösten Korrekturen waren 2 von Dir (20.5. und 16.5.). Wann die gelöst wurden, wird nicht protokolliert ... also theoretisch vom Einreichzeitpunkt bis jetzt. 1 Korrektur von heute ist noch nicht gelöst.
... bei den Wachen ist eine in Warteschleife von heute ... die Du selber aber schon am 28.4 auch angelegt hast (diese ist auch freigeschaltet)
Mehr war in den letzten 4 Wochen von Dir nicht zu finden. Und teambedingt eingeschlafen ist da nix, siehe nur die 1300 gelösten Korrekturen in einem Monat.
-
Das liest sich ja ganz nach den neuen Wald-TLF Niedersachsen ...
-
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe es geändert.
In der Tat reicht ein Text im Kommentarfeld nicht aus, um das Formular abschicken zu können. In diesem Fall z.B. einfach in die Beschreibung die Bemerkung "falscher Landkreisordner" schreiben, dann sollte das Abschicken möglich sein.
-
Schöne Auflistung! Danke dafür...
aber das Kennzeichen 2592 ist doppelt genannt?
Und sicher dass 2953 bis 2957? Nicht vllt 2593 bis 2597??
-
Den Leichten Frontlenker gab es wohl nur mit kurzer Nahverkehrskabine. Hier hat wohl Doeschot-Rosenbauer oder eine externe Karosseriefirma die Kabine verlängert.
-
Ford Transit Custom Elektro gäbe es auch noch in der Größenordnung
-
Ich habe so einen Blitzer fotografiert, auf dem steht XB1.
-
Kann es sein das https://bos-fahrzeuge.info/ein…niklinik_Koeln_01_ELW1_01 ein ex. Funkstreifenwagen der Polizei ist , den Baugleiche Fahrzeuge hat zb. die Autobahnpolizei Brandenburg https://bos-fahrzeuge.info/ein…357_-_MB_Vito_-_FuStW_BAB es müsste nur eine Neue Motorhaube montiert werden und Neue Folie Montiert werden .
Die Polizei Brandenburg hat keine Vito Kompakt beschafft, das gezeigte Beispiel zeigt einen in Brandenburg üblichen langen Vito ... also nicht baugleich
Saarland könnte passen, die haben 2011/2012 solche Vitos mit genau der SoSi bekommen und laut Datensatz wurden die 2018 ausgewechselt.
Einsatzfahrzeug: SAL4-1939 - MB Vito 116 CDI - FuStw (a.D.) - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweitDas Beispiel Saarland sieht gut aus, dort gibt es einige übereinstimmende Merkmale.
-
aber vom Grundsatz her bin ich der Ansicht, dass man damit auch heute noch durch den Straßenverkehr kommt
Das ist wie eine Aussage, dass heute auch RTW mit 70 kW noch ausreichend sind, kommt man ja auch defensiver ans Ziel...
so manche Integralanlagen an und muss feststellen, dass die auch nicht viel mehr leuchtende Fläche als zwei einfache kleine Kennleuchten haben
dem kann ich so gar nicht zustimmen ...
-
Und ob die versetzt angeordnete Kennleuchten reichen ist sicherlich diskussionswürdig, aber vom Grundsatz her bin ich der Ansicht, dass man damit auch heute noch durch den Straßenverkehr kommt, man muss eben noch defensiver fahren als es eh sinnvoll ist. Andererseits schaue ich mir so manche Integralanlagen an und muss feststellen, dass die auch nicht viel mehr leuchtende Fläche als zwei einfache kleine Kennleuchten haben ...
Nicht Dein Ernst???....
-
Das WLF ist meines wissens nach für die OF NRÜ, soll für die AB's Logistik, Hochwasser und Schaum sein
Naja, ein WLF ist ja auch da. In der Ausgangsfrage drehte es sich ja darum ob es inzwischen ein zweites WLF in Neustadt gibt.
-
...ohne mich in Berlin großartig auszukennen... allein bei der Betrachtung der Ausführungen auf der Homepage der Berliner Feuerwehr kommen einem mehrere Gedanken, warum das so sein könnte...
1. 1983 kam eine DL30 auf W50-Fahrgestell dazu ... also schon lange eine FF mit Drehleiter
2. am 01.07.1992 wurde ein Berufsfeuerwehr-Stützpunkt im Klinikum-Buch eröffnet und blieb bis 03.05.2001 im Dienst ... dass heisst, die FF Buch ist die nächste Wehr für ein Großklinikum mit über 1000 Betten
3. die FF Buch war die erste FF Berlins, bei der auf eine Parallelalarmierung verzichtet wurde ... braucht man dafür eine DLK um vollwertiger Löschzug zu sein?
dazu kommt, das Buch im nördlichsten Zipfel Berlins liegt und die nächste BF Wache für z.B. das Klinikum die FW Pankow wäre ... mit 10 km Entfernung
aber wie gesagt, ich kenne die Geschichte und die Örtlichkeiten nicht...