Auf das 5t-Segment bezogen:
- VW hat sich in den letzten Jahren vor allem durch ihr nicht einheitliches Auftreten selbst geschadet
- MAN macht da aufgrund des Service- und Vertriebsnetz mit dem identischen Auto einen wesentlich besseren Job
- Mercedes schießt sich gerade selbst massiv ins Aus: Bis Ende 2023 ist die Produktion ausverkauft, es gibt keine Behördenrabatte, die BOS-Verkäufer werden massiv an die kurze Leine genommen und das digitale Vertriebsmodell wird gepusht - alles Dinge, mit denen du in der Branche keinen Applaus holst. Da kann auch der Service bald nicht mehr helfen, den toll ist der auch nicht mehr überall
- Ford wird sicherlich durch die Kooperation mit VW für die nächste gemeinsame Generation Transporter/Transit Custom und Crafter/Transit aufholen, auch weil sie sich ja erklärtermaßen zu einem PRO-Lieferanten entwickeln wollen
- IVECO kämpft mehr mit Vorurteilen als mit der Qualität des Autos oder des Service, alles was nur irgendwie ein bißchen anders ist als Stern und Co. wird nicht akzeptiert. Und dem bekannten Servicepartner um die Ecke vergibt man eher als nem neuen Unbekannten. Wenn man dazu - wie in Hamburg - auch noch Äpfel (Benz-Fahrgestell mit Luftfederung) mit Birnen (IVECO-Fahrgstell ohne Luftfederung) vergleicht, ... - naja. Der Daily ist aber derzeit das einzige brauchbare OEM-Fahrgestell mit Elektroantrieb, was Marktverfügbar ist
- Das Teil von WAS kann man nicht wirklich ernst nehmen. Mercedes wird denen schneller den Hahn zudrehen, wenn der eSprinter als Fahrgestell kommt, als die gucken können