hallo da draussen,
kann mir jemand mal bitte sagen welche löschzugkonzepte es gibt und ob die es nur bei berufsfeuerwehren gibt?
hallo da draussen,
kann mir jemand mal bitte sagen welche löschzugkonzepte es gibt und ob die es nur bei berufsfeuerwehren gibt?
In aller Regel wird bei den großen BF´s ein Zug aus ELW, HLF, DLK, HLF und eventuell einem RTW gefahren.
Andere Feuerwehren benutzen den "klassischen" Zug aus ELW TLF16/25, DLK, LF16. Wobei man hier sagen muss, es wäre besser das LF16 mit dem TLF zu tauschen.
Darf man fragen was du vor hast? Willst du das auf eure Wehr beziehen? Dann wäre sinnvoll zu wissen, welche Fahrzeuge vorhanden sind.
Gruß Thomas
Je nach Wehr können die unterschiedlich sein.
In Mölln wird z.B. ELW, TLF 16/25, DLK, TLF 16/25 gefahren und das LF 16-TS ist eher für den 2. Abmarsch.
In der neuen Feuerwehr-Bravo ist ein Bericht über die BF Kölln. Die fahren in der Regel ELW, HLF, DLK, TLF 24/50.
Bei uns wird aber auch klassisch ELW (bzw. Kdow), LF, DLK, LF gefahren.
In Münster besteht der Löschzug aus zwei Teilen:
- Grundkomponente: HLF, DLK, TLF 24/50, RTW
- Ergänzungskomponente: ELW, ULF
Die Grundkomponente st auf beiden Wachen vorhanden, die Ergänzungskomponente kommt immer von Wache 1 dazu. Also ein sechs Auto-Löschzug, gibts sonst bei keiner BF soweit ich weiß. Die HLF sind dabei natürlich nicht voll besetzt, HLF 1 1/5, ULF 1/3.
In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant und "mal was anderes":
Löschzugkonzept der FF Elmshorn
Edit: leider nicht mehr ganz soooo aktuell, da das angesprochene zweite Hubrettungsfahrzeug sowie ein zusätzliches HLF als Ergänzungsfahrzeug mittlerweile in Dienst gestellt sind.
ZitatOriginal von Christoph Scharmer
In der neuen Feuerwehr-Bravo ist ein Bericht über die BF Kölln. Die fahren in der Regel ELW, HLF, DLK, TLF 24/50.
So stimmt das nicht ganz, Die BF Köln fährt mit LF24, DLK23-12, TLF 24/50(TRO), Unterstüzungs LF (LF24) und BVA (ELW1), der Zügführer sitzt in Köln auf dem LF
ZitatOriginal von HWQ
So stimmt das nicht ganz, Die BF Köln fährt mit LF24, DLK23-12, TLF 24/50(TRO), Unterstüzungs LF (LF24) und BVA (ELW1), der Zügführer sitzt in Köln auf dem LF
Sicher? Woher hast du die Info und seit wann ist das so?
Hallo,
im Grunde rückt die BF Köln seit 1985 in in dieser Löschzugkonzeption aus (LF, TLF/TRO, DL,RTW, Unterstützugs-LF und BVA).
Deshalb ist seit 1985 auch auf der FW 1 ein zweites LF stationiert worden, da hier eine gross Einsatzdichte vorherrscht und diese Wache kann dann direkt mit zwei LF ausrücken.
Das Konzept ist immer wieder mal verfeinert worden (Besatzungsstärken, Vorauslöschfahrzeug auf FW 1, komplette Umstelllung von LF16 auf LF 24, TLF 24/50 mit Pulveranlagen, usw.)
Gruss Kai
Mich würde eher das mit dem ZF interesieren. Sitzt der wirklich auf dem LF? für was ist dann der BVA dabei? Ist das nicht der ZF?
Das die Fahrzeuge so sind wusste ich, hat mich im FM auch gewundert.
Gruß Thomas
Hallo,
ja nachdem der Zugführer in den achtziger/Anfang der neunziger Jahre auf dem TLF sass, sitzt er seitdem auf dem LF. Der BVA ist der Einsatzleiter, der bei grösseren Einsätzen (also mit OVA) als Abschnittsleiter fungiert. Insgesamt gibt es in Köln zwei ständig besetzte BVA.
Gruss Kai
Sowie einen ständig besetzten OVA und BVA-U. Ich nehme an, das es auch billiger ist wenn der ZF auf dem LF sitzt, der GF sitzt ja auf der DL.
In Köln hat jede Wacher ausser einer (FW 14) LF 24, DLK 23-12 und TLF 24/50 mit oder ohne Pulveranlage, die FW 14 hat kein (Tro)TLF. Zusätzlich gibt es auf der Wache 1 ein Unterstützungs-LF (ist kein reguläres LF 24).
Die Sonderfahrzeuge sind auf verschiedenen Wachen unterteilt. Jede Wache hat auch einen oder mehrere RTW.
Es gibt zwei oder drei BVA (ELW ) die für ein bestimmtes Gebiet (mehrere Wachbezirke) zuständig sind und der OVA ist für das gesammte Stadtgebiet zuständig.
Äh, wenn ich mich jetzt nicht gänzlich täusche, ist das LF 1-2 erst nach 2002 auf die FW1 gekommen.
Das LF 1-1 war immer ein baulich kleines Fahrzeug, um durch die Altstadt zupassen. Intern wird es auch ab und an als V-LF bezeichnet, es hat auch nicht so viel Beladung. Die restlichen LF's in Köln haben z.B. eine Rüstsatz drauf, so auch das LF 1-2, welches von den Tauchern besetzt wird.
Das BVA3 arbeitet das gesamte linksrheinische Stadtgebiet außer der Innenstadt ab, das BVA10 die Innenstadt und das rechtsrheinische Stadtgebiet - die Jungs haben auch den Dom-Schlüssel . BVA3 und 10 stehen mit dem BVA-U(mweltschutz) und dem OVA auf der FW5 bzw. im neuen Leitstellengebäude.
ZitatOriginal von Icsunonove
Äh, wenn ich mich jetzt nicht gänzlich täusche, ist das LF 1-2 erst nach 2002 auf die FW1 gekommen.
Das LF 1-1 war immer ein baulich kleines Fahrzeug, um durch die Altstadt zupassen. Intern wird es auch ab und an als V-LF bezeichnet, es hat auch nicht so viel Beladung.
MB 1225 Atego / Schlingmann, Bj.2002 hat u.a. eine FP8/8 und einen 1.200 Liter Wassertank. Deshalb auch kein LF 24
Hallo Icsunonove,
das ist so nicht richtig,
die FW 1 wurde 1961 eröffnet und hatte bis 1985 ein LF 16 im Dienst. 1985 bei der Einführung des Konzeptes "LZ 2000" wurde das bisherige LF 16 (LF 1), K-2749 zum LF 1-1 und das LF 16 (ehemals FW 7), K-2767 zum LF 1-2, diese Fahrzeuge wurden kurz danach untereinander getauscht.
Im Dezember 1988 erhielt die FW 1 ein LF 24, K-2422 (wurde später LF 14) und ein LF 16, K-2431 (ist heute LF LB 1).
Das LF 24 lief aber nur kurzzeitig auf der Wache und wurde durch ein LF 16, auf MB 1120 F ersetzt, welches abwechselnd bei den Löschgruppe LO, BR und HO abgezogen wurde.
1992 erhielt die FW 1 das erste 2.35m breite LF 24 mit Staffelbesatzung als LF1-2 (K-2430), was heute noch im Dienst ist und im Laufe des Jahre 2008 ausgetauscht wird.
Zur gleichen Zeit wurde als LF 1-1 das sogenannte Vorauslöschfahrzeug auf MAN 8.150 F (K-2442) in Dienst gestellt,welches heute als LF-EIL 1 läuft.
Dieses Fahrzeug wurde 2002 auf FW 1 vom jetzigen LF-1-1, K-27301 ersetzt.
BVA 3 und BVA 10 stehen tagsüber meist auf FW 5, allerdings sind sie nach Bürodienstschluss auf ihren Heimatwachen also FW 3 und FW 10 stationiert, es sei denn die Fahrzeuge sind mit einem Wachvorsteher besetzt, dann sind sie auf deren Heimatwachen stationiert.
Gruss Kai
Witten:
ELW 1 - HLF - DLK - HLF
Dortmund:
FRW 1/2/4 sind Zugwachen mit ELW 1 - LF 16/12 - DLK - LF 16/12
FRW 4/6/8/9 sind Wachen mit erweitertem Grundschutz mit ELW 1 - LF 16/12 - DLK.
Ab 3 LF rückt der B-Dienst mit aus.
FRW 7 rückt mit ELW 1, KLF und FLF aus... (Flughafen)
Aachen:
Wache 1 Hauptwache (kompletter LZ)
ELW, LF 24, THRB, LF16
Wache 2 (Süd) und 3 (Nord) verfügen nur über einen sog. Basiszug:
W 2: LF 24, DLK 23/12
W 3: LF 24, THRB
diese Züge werden im Einsatzfall durch das LF 16 und den ELW von der Hauptwache verstärkt.
Jede dieser drei Wachen verfügt über mindestens einen RTW, der mit dem Löschzug ausrückt
ZitatOriginal von Hilmar
In Köln hat jede Wacher ausser einer (FW 14) LF 24, DLK 23-12 und TLF 24/50 mit oder ohne Pulveranlage, die FW 14 hat kein (Tro)TLF. Zusätzlich gibt es auf der Wache 1 ein Unterstützungs-LF (ist kein reguläres LF 24).
Als Ergänzung zu deinem Post:
Seit 2004 wird das fehlende TLF unterstützend durch das TLF Lövenich (wir sitzen zusammen mit der BF auf der FW14) ersetzt. In Köln sitzen nur 2 LGs der FF auf einer BF Wache (die andere ist die LG Urbach auf FW 7). Seit geraumer Zeit steht das ehemalige TroTLF 3 auf der FW14.
Grüße,
--Toni
Die Wache 3 hat(te) ein TLF 24/50 und kein TroTLF mehr nachdem die Fahrzeuge vor einigen Jahren unter den Wachen getauscht wurden. Das ehemalige TroTLF der Wache 3 ging im Tausch des TLF 24/50 zur Wache 2 (Marienburg), später erhielt die Wache 3 das nach einem Unfall wieder aufgebaute TLF 24/50 (ex Tro6) da die Pulveranlage dort ausgebaut wurde. Heute müste dort ein BAI-TLF stehen.
Bei dem TLF (ex. TLF3) auf der Wache 14 handelt es sich um ein Reservefahrzeug.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!