Beiträge von Hilmar

    Hallo,


    das mit Schweden stimmt nicht so ganz (siehe auch Posting von Tobias). In Stockholm-län gibt es z.B. zwei Leitstellen, eine in Lindvreten für die Bereiche Södertörn, Attunda und Norrtälje und eine in Täby für den Bereich StorStockholm Brandförsvar und RTJ Gotland.


    mfG
    Hilmar

    Na ja ... in anderen Ländern funktioniert das ja auch. In Schweden beispielsweise gibt
    es sogenannte Teilzeitwachen, bei denen die Kollegen bezahlt werden und dennoch im
    Berufsleben stehen, ich denke dazu wird Hilmar mehr zu schreiben können.


    In Schweden ist Brandschutz Aufgabe der Kommunen. Es gibt dort drei Formen der Bereitschaft sogenannte heltid-Wachen (Vollzeit), deltid (Teilzeit) und frivilliga/Räddningsvärn (Freiwillige). Die einzigste Kommune die ausschließlich heltid-Wachen hat (also ausschließlich BF) ist Stockholm. Alle anderne haben in der Regel Mischformen also z.B. heltid- und deltid. Freiwillige Einheiten gibt es meistens nur in kleineren Dörfern bzw Ortsteilen.


    Die Vollzeitwachen sind im Schichtdienst rund um die Uhr besetzt und rücken beim Alarm in der Regel nach ca. 90 Sek. aus. Die Mitarbeiter sind Angestellte der Kommunen, Beamte wie hier gibt es dort in dieser Form nicht.


    Bei Teilzeitwachen schließen die Angehörige der Einheit mit der Kommune einen Vertrag über diese Form ab. Sie werden dann für alles was mit der Feuerwehr zu tun hat, also z.B. Übungen und Einsätze bezahlt. Dafür gibt es einen bestimmten Stundenlohn (die aktuelle Höhe weiß ich nicht). Allerdings müssen diese Mitarbeiter dann in einem bestimmten Umkreis um der Wache herum wohnen bzw gegebenfalls arbeiten um innerhalb einer bestimmten Zeit ausrücken zu können. Diese Zeiten varieren von Kommune zu Kommune, das können z.B. 5 Minuten sein. Allerdings gibt es nei diesem Modell nur eine bestimmte Anzahl von Angehörigen (das legt die Kommune fest). In der Regel gibt es bei einer Einheit drei oder vier Schichten mit einer bestimmten Anzahl von Personen. Eine Schicht hat in der Regel eine Woche Dienst, dann ist die nächste Schicht dran, u.s.w. Die Schicht die in der betreffenden Woche Dienst hat darf sich dann nur in einem bestimmten Umkreis der Wache aufhalten um in der vorgegebenen Zeit ausrücken zu können.


    Bei den Freiwilligen Feuerwehren handelt es sich wie der Name schon sagt um Freiwillige. Im Gegensatz zu den anderen beiden Formen heltid und deltid haben diese keine Schichten, vorgegebenen Ausrückezeiten und werden dafür auch nicht bezahlt.


    Bei heltid- und deltid-Wachen weiß man bei der Alarmierung daher natürlich wieviel Personal bei der Einsatzstelle erscheint. Allerdings muss man berücksichtigen das dort in der Regel die Wachbesetzungen bzw Schichten meistens kleiner sind als hier in Deutschland. Das bedeutet das bei größeren Einsätzen auch entsprechende Anzahl von Feuerwehren alarmiert werden muss. In Schweden gibt es natürlich nicht so viele große Städte wie in Deutschland, allerdings sind die Flächen meistens größer, die größte Kommune nach der Fläche ist z.B. Kiruna mit ca. 20.000 km², allerdings ist das meiste Gebiet dort unbewohnt, also viel Landschaft, wenig Einwohner. Der Süden ist stärker besiedelt als der Norden, daher gibt es im Süden natürlich auch mehr Feuerwehren als im Norden.


    mfG


    Hilmar

    Hallo Olaf,


    die RTW von 2007/2009 bzw das alte NEF (H190) jetzt Reserve sind von Tamlans, alle anderen Fahrzeuge im RD-Bereich ausser dem HL4 sind von Profile. Beim neuen NEF war ich mir nicht sicher, dachte da auch an Tamlans ist aber wohl von Profile.


    Übrigens sind zur Zeit neue RTW ausgeschrieben.


    mfG
    Hilmar

    Hallo,


    das in Norwegen bezüglich der Feuerwehrfahrzeuge keine Normen gibt ist nichts neues. Früher hatte man sich bei den Löschfahrzeugen auch mal an das deutsche TLF 16/25 orientiert. Des weiteren gibt bzw gab es auch Rüstwagen die in etwa dem RW 2 entsprachen. Bei den Hubrettungsfahrzeugen werden Fahrzeuge von den bekannten Herstellern aus Deutschland bzw Finnland beschafft.


    Aber bei der Diskussion muss man aber berücksichtigen das Norwegen und Schweden nicht so viele Einwohner und auch Großstädte wie Deutschland haben. Allerdings sind hier die Flächen der kommunalen Gebiete oft größer als in Deutschland. und hier gibt es auch weniger Wachen, Fahrzeuge und Personal. Das bedeutet die Feuerwehr flächenmäßig ein größeres Gebiet zu betreuen hat und aufgrund der wenigen Wachen auch eher mal überörtliche Einsätze fahren.


    In den letzten Jahren haben sich in Norwegen und auch Schweden mehrere Kommunen beim Thema Brandschutz zu mehreren Verbündden zusammengeschlossen. Dadurch konnte man auch Kosten reduzieren, weil z.B. innerhalb eines Verbundes die Fahrzeuge beschafft werden, eine gemeinsame Verwaltung u. a. Abteilung vorbeugender Brandschutz gibt. In den Verbünden gibt auch ein EL der für ein bestimmtes Gebiet innerhalb des Verbundes oder für den ganzen Verbund zuständig ist. Übrigens gehört das Schornsteigerwesen in Norwegen auch zur Feuerwehr, in der Regel ist das eine eigene Abteilung innerhalb der Feuerwehr.


    Statistiken zu Anzahl der Brände, Verletzten, Tote, u.s.w von Norwegen und Schweden gibt es im Internet. Die kann ich mal am Wochenende raussuchen.


    mfG


    Hilmar

    Hallo,


    die LF 16-TS kommen in die Jahre und müssen ja irgendwann mal ersetzt werden. Bei einigen war das jetzt der Fall. Es werden aber nicht alle LF 16-TS durch neue Löschfahrzeuge ersetzt, also haben in diesem Fall die betreffende FF dann ein MTF bekommen.


    Was die neuen LF-Kats betrifft heißt es abwarten und Tee trinken. die "zweite Welle" neuer Bundesfahrzeuge ist zur Zeit noch nicht im Gange. Die meisten Fahrzeuge der "ersten Welle" sind ja noch nicht mal ausgeliefert. Im übrigen erfolgt die Verteilung an die Länder und diese verteilen die dann an die einzelnen Kommunen weiter.


    mfG
    Hilmar

    Hallo Kai,


    stimmt den GW-L hatte ich vergessen. der soll Ersatz für den SW 5 sein. Welche Fahrzeuge durch die TLF 20/40-SL ersetzt werden sollen ist schon klar. Nur es sind ja noch drei im regulären Dienst, mal sehen wer das vierte bekommt.


    mfG
    Hilmar

    Hallo,

    Die LF24 sind aus 2004 - 2006,

    es gibt auch noch ältere, das Schul-LF 24, die Reserve-LF und die beiden LF 24 der Wachen 6 und 14 sind Bj. 1988/1990/2002/2003. Das ein baugleiches LF 1-1 wie die anderen HLF beschafft wird kann ich mir eher nicht vorstellen.


    mfG
    Hilmar

    Hallo,


    ausgeschrieben bzw. in der Beschaffung sind u. a. 4 LF 10/10 für die FF, ein GW-A, 3 HLF 20/16, 3 oder 4 TLF 20/40-SL, 2 RTW und 19 RTW (2011/2012). Und der neue GW-G (MAN TGM 15.290 / Gimaex-Schmitz) ist ja bereits fertig.


    mfG
    Hilmar

    Hallo,


    Braunschweig hat bzw. bekommt eine Metz-DLA(K) 23-12, ob es sich beim Bild um das Fahrzeug handelt kann ich nicht sagen. Desweiteren bekommt oder hat Hamm auch eine neue Magirus DLA(K) 23-12.


    Die BF Ratingen hat eine neue DLA(K) 23-12 GL-T CS MB Atego 1529 F / Magirus erhalten.


    In Dänemark haben die BF Kopenhagen (Wache Østerbro) eine neue DLA(K) 23-12 n.B. Iveco 160E30 / Magirus und die BF Helsingör eine neue DLA(K) 23-12 Iveco 160E30 / Magirus erhalten. Kopenhagen erhält 2011-2014 fünf weitere und Aarhus bzw. Viborg in 2010/2011 jeweils ein neues Fahrzeug.


    mfG
    Hilmar

    K-LN 3724 RTW 12-1


    der alte RTW 12 ist jetzt RTW 5-4
    der alte RTW 2-1 ist jetzt RTW 2-3
    der alte RTW 2-3 ist jetzt RTW 5-R


    die alten RTW 5-1 und 10-1 sind a.D.