• Folgendes konnte ich nach reichlicher und gründlicher Bildbetrachtung feststellen:


    Grüner Punkt:
    Multilift LHT260
    Verbaut auf: Actros '03 (HH-2972, HH-2982) und Actros '06 (HH-2971)


    Blauer Punkt:
    Meiller RK14.60
    Verbaut auf: Atego '03 (HH-2989 des KRD)


    Gelber Punkt:
    Meiller RK??.??
    Verbaut auf: MAN 18.284 '00 (HH-2997)


    Gelbes Dreieck:
    Meiller RK??.??
    Verbaut auf: MAN 26.343 '97 (HH-2988, HH-2981), MB SK-Reihe '95 (HH-2970, HH-2987, HH-2960 a.D.), Scania '95 (HH-2974)


    Interessant ist, dass der neueste Wechsellader von F-36 überhaupt keine Kennzeichnung mehr am Haken hat (Meiller RK20.60-System). Wenn jetzt noch jemand die genauen Systeme der beiden fehlenden Meiller-Systeme ergänzen kann, haben wir's zusammen.

  • Aso, dann ist das gelbe Dreieck auch ein Wechselladersystem.
    Klasse, gute Auflistung; ein paar hatte ich auch schon zusammen...aber mit so vielen Systemen hatte ich jetzt nicht gerechnet ;)



    Edit: noch eine Frage zu den Löschbooten. Welche von denen sind eigtnlich fest besetzt?
    Das Löschboot an der kehrwieder spitze wird wahrschonlich im Einsatzfall von F11 besetzt,oder?
    Und das Harburger? Das ist ja eig auch F11 zugeordnet?
    Und zu guter letzt noch das aus Finkenwerder;ist das Reserve?

  • Interessant ist, dass der neueste Wechsellader von F-36 überhaupt keine Kennzeichnung mehr am Haken hat (Meiller RK20.60-System). Wenn jetzt noch jemand die genauen Systeme der beiden fehlenden Meiller-Systeme ergänzen kann, haben wir's zusammen.

    Wahrscheinlich weil das neuste WLF ein Meillerhaken mit genug Hubkraft und ausreichender möglicher Behälterlänge ist?

  • Die beiden Löschboote werden grundsätzlich von jeweils einem sog. Schiffsführer und einem Maschinisten besetzt.
    Bei besonderen Lagen kann es sein das eine HLF oder HLG/HLZ Besatzung auf das Löschboot verbracht wird.

  • Die beiden Löschboote werden grundsätzlich von jeweils einem sog. Schiffsführer und einem Maschinisten besetzt.
    Bei besonderen Lagen kann es sein das eine HLF oder HLG/HLZ Besatzung auf das Löschboot verbracht wird.


    Und die Schiffsführer und Maschinisten fahren dann immer im HLG/HLZ mit und sollte ein Einsatz kommen, gehen die Fahrzeuge außer Dienst, welche von den Personen sonst besetzt werden?

  • Ist der der ehemalige GW-Kran der FF Warwisch nun fest beim Kampfmittelräumdienst wieder zurück?


    http://www.nonstopnews.de/thum…7357cfc0565b3d7fc03a2.jpg

    Würde sagen nein, da ich das Fahrzeug letztens noch im Einsatz bei Warwisch gesehen hab, ist ja auch in die Sepcon-Geschichte mit eingebunden. Tippe eher auf ein WLF von 32 mit Kran/Pritsche (Ex-geschützt), z.B. das hier
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…an_Hamburg_32_WLF_HH-2971


    Meine auch, dass ein WLF fest dem KRD zugeordnet war, finds aber grad nicht

  • Kalle: Nein, die Löschboot sind NICHT fest besetzt, für die 15 Einsätze im Jahr doch nicht. Das Personal ist eine Springerbesatzung wie für die RTWK oder RW oder TLF, aber es gibt in Hamburg KEINE festen Löschbootmannschaften.


    Nun, ich habe zwar schon 2009 die BF gewechselt, aber damals waren die Dinger noch fest besetzt. Es gibt/gab extra Unterkünfte in der Nähe des Anlegers dafür. Mag sein, dass sich das mittlerweile geändert hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!