Guten Abend zusammen!
Ich habe mal wieder eine Frage, die mir schon lange auf den Nägeln brennt.
Weiß auch nicht, ob es hier schon so ein Thema gibt, ich habe auf jeden Fall nichts dazu gefunden.
Meine Frage ist, warum viele (gerade BF´s) wieder auf große Fahrgestelle umsteigen.
Erst fuhren viele BF´s mit einem großen (bulligen) LF 24 im Löschzug zum Einsatz, dann wurde "abgespeckt".
Beispiel: BF Frankfurt/a.Main mit ihren VLF 24/12 auf MB 1124
oder LF´s mit der "Schweizer Breite" , kurzem Radstand, Verzicht von Schlauchhaspeln am Heck usw....
Jetzt gibt es fast wieder nur große HLF´s.
Siehe das HLF der BF Düsseldorf (MB 1629 F)
LF der FF Nidderau/Ostheim (MB 1529 F)
LF der FF Randsbach/Baumbach (MAN 18.330)
HLF der BF Erfurt (MB Econic 1828 LL)
usw usw....
Viele Feuerwehren schafften kleine und wendige Fahrzeuge für den Großstadtverkehr an, warum ist das jetzt nicht mehr so?
Für eine BF würde ja z.B. auch ein Atego MB 1328 reichen.
Ein LF mit etwa 16t oder mehr ist ja fast übertrieben.
Ganz abgesehen vom Kaufpreis, aber das wäre wieder ein ganz anderes Thema.
Ich bin sehr auf Eure Antworten gespannt!