Nicht überall werden wieder möglichst große Fahrzeuge beschafft.
In Köln hat man bei der Beschaffung der neuen HLF 20/12 z. B. versucht annähernd kompakte Fahrzeugabmessungen beizubehalten, deswegen liegt das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge bei 14 bis 15 Tonnen. Die alte "Schweitzer Breite" von 2,30 m wurde allerdings nicht beibehalten, da dieser Kundenwunsch mit erheblichem technischen und finanziellen Mehraufwand verbunden gewesen wäre. Zudem wären die Fahrzeuge dann wahrscheinlich höher geworden.
Damit das Fahrzeug nicht überladen ist, wurde der Tankinhalt reduziert (ist möglich, da ein TLF in den Löschzugverband integriert ist) und statt einem festen 20 kVa Stromerzeuger ein tragbares Gerät mit 13 kVa angeschafft. Außerdem wurde auf die sehr kosten- und wartungsintensive maschinelle Zugeinrichtung verzichtet.
Quelle: http://www.bf-koeln-fw5.de/2fc…News&file=article&sid=681
Für mich klingt das eher nach "Downsizing"... 
PS: Auch die Münchener HLF sind eher kompakt geraten.