Moin zusammen!
Zitat
Original von OlafW
(...)
Düsseldorf ist ja bei den Beschaffungen immer recht offen und da war man ja von denn Iveco mit langem Radstand (LF 24) zu normgerechten LF 16/12 auf Atego gegangen.
(...)
Aber die LF 16/12 auf Atego/Ziegler waren m. E. doch nicht als direkter Ersatz für die LF 24 gedacht, sondern als Ersatz für die LF 16/12 auf Iveco/Magirus , welche als zweites LF auf den Zugwachen fungierte, oder?
Mit der Beschaffung der neuen HLF-Generation wurden die HLF dann nicht nur, wie gehabt, auf den Wachen, sondern auch in den jeweiligen Zügen vereinheitlicht.
Zitat
Original von Fishki
(...)
Es könnte aber sein, dass in einem unserer BF-Magazine noch ein altes Süd-TLF mit Haspel steht.
(...)
Handelt es sich bei diesem Fahrzeug um das TLF 85 auf MB 142? AF mit Aufbau von Rosenbauer und roter Lackierung?
Liege ich richtig mit meiner Vermutung, dass dieses Fahrzeug das letzte seiner Generation (Fahrgestell MB, Aufbau Rosenbauer, Lackierung rot) ist (die anderen Fahrzeuge, bspw. ULF 82, TLF 83, dürften schon geraume Zeit a. D. sein)?
Auch wenn es nun etwas Richtung OT abschweift, gibt es eine Begründung für den Verzicht auf Haspeln (m. E. nach ab dem TLF 93 auf MB/Rosenbauer; die ganz alten TLF, bspw. das TLF 74 auf MB/Ziegler-Vogt hatten ja auch Haspeln)?
Für diesbezügliche Infos schon einmal vorab Danke!
Gruß.