Sucht jemand noch ein "neues" HLF? Könnte von der Form des Wappens das alte HH-2554 sein oder?
Feuerwehr in Hamburg
-
-
Das sieht ja nach dem alten 11/1 aus
-
Ende Januar (19./20.01) kommen weitere 10 HLF für die FF nach Hamburg, geht also weiter.
-
Von wemm hast du die Infos?
-
Von wemm hast du die Infos?
Erwartest du jetzt allen Enstes, dass hier jemand herausposaunt woher eine Info stammt ?!?!Mal davon abgesehen, kann man sich bei Heiner sicher sein das die Info richtig, und keine Sch***hausparole, ist!!
-
Erwartest du jetzt allen Enstes, dass hier jemand herausposaunt woher eine Info stammt ?!?!
Mal davon abgesehen, kann man sich bei Heiner sicher sein das die Info richtig, und keine Sch***hausparole, ist!!
Das die Info richtig ist hab ich auch nicht bezweifelt
-
Ist es wirklich wichtig woher die Info stammt?
-
Jeder hat so seine Quellen. Daher ist das schon in Ordnung. Und inzwischen kann man ja abschätzen, welche Quellen verlässlich sind und welche nicht. Mit den zehn weiteren HLF wäre ja ein Ende der SK-Baureihe in Sicht. Es würden (mit Ausnahme eines Exemplars) alle 96er verschwinden (Bergedorf, Blankenese, Bramfeld, Curslack, Finkenwerder, Moorfleet, Neugraben, Oldenfelde-Siedlung, Rönneburg, Stellingen, Volksdorf). Und danach bin ICH persönlich ja mal gespannt, wie es weitergeht - ob dann wirklich die n.B. angegangen werden.
Es gäbe dann nämlich als nächstes:
- 3 übriggebliebene SK (einer der obigen zehn 96er plus die 97er aus Fuhlsbüttel und Berne)
- vier Wehren, die auch höhere Fahrzeuge als die n.B. stellen könnten (Bergstedt, Kirchwerder-Nord, Neuenfelde-Nord und Wohldorf)
- eine Wehr, die ebenfalls ein höheres Fahrzeug stellen können wird (Moorburg, wenn das Haus fertig ist)
- und halt acht Wehren, die wirklich niedrigere Fahrzeuge brauchen - und bei denen wird es halt interessant. Nimmt man die dann dran, oder stellt man diese (wie bei den LF-KatS) zurück, obwohl die Aussage steht, dass die Reihenfolge eingehalten wird.
So... der Ofen für die Spekulationen sei damit angeheizt
-
Eine Korrektur zu Deiner Aufstellung- eins der 10 HLF, die Ende Januar kommen, geht nach Neuenfelde-Süd (1995er SK)-
wären also 2 1996er und 2 1997er über...
-
Die FF Rönneburg kann das Fahrzeug nicht stellen. Sollen ca. 5 cm zu hoch sein. Hat man jetzt erst festgestellt als man nachgemessen hat ob das HLF tatsächlichen rein passt, nachdem die Kameraden aus Rönneburg das seit Beginn der Ausschreibung angemahnt haben. Der Stab war aber der Meinung das passt auf jeden Fall.
-
...nachdem die Kameraden aus Rönneburg das seit Beginn der Ausschreibung angemahnt haben. Der Stab war aber der Meinung das passt auf jeden Fall.
Komisch... manchmal wiederholt sich die Geschichte... -
Jeder hat so seine Quellen. Daher ist das schon in Ordnung. Und inzwischen kann man ja abschätzen, welche Quellen verlässlich sind und welche nicht. Mit den zehn weiteren HLF wäre ja ein Ende der SK-Baureihe in Sicht. Es würden (mit Ausnahme eines Exemplars) alle 96er verschwinden (Bergedorf, Blankenese, Bramfeld, Curslack, Finkenwerder, Moorfleet, Neugraben, Oldenfelde-Siedlung, Rönneburg, Stellingen, Volksdorf). Und danach bin ICH persönlich ja mal gespannt, wie es weitergeht - ob dann wirklich die n.B. angegangen werden.
Es gäbe dann nämlich als nächstes:
- 3 übriggebliebene SK (einer der obigen zehn 96er plus die 97er aus Fuhlsbüttel und Berne)
- vier Wehren, die auch höhere Fahrzeuge als die n.B. stellen könnten (Bergstedt, Kirchwerder-Nord, Neuenfelde-Nord und Wohldorf)
- eine Wehr, die ebenfalls ein höheres Fahrzeug stellen können wird (Moorburg, wenn das Haus fertig ist)
- und halt acht Wehren, die wirklich niedrigere Fahrzeuge brauchen - und bei denen wird es halt interessant. Nimmt man die dann dran, oder stellt man diese (wie bei den LF-KatS) zurück, obwohl die Aussage steht, dass die Reihenfolge eingehalten wird.
So... der Ofen für die Spekulationen sei damit angeheizt
Du meinst wohl eher Moorwerder nicht Moorburg aber Moorburg soll in nährer zukunft ein Anbau bekommen um auch das KatS und den GW-R1 dort unter zustellen zurzeit stehen die ja bei einem Bauern in der Scheune.
-
Die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn Nord ist seit dem 23.12.2016 19:00 wieder im Dienst.
-
Die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn Nord ist seit dem 23.12.2016 19:00 wieder im Dienst.
Das sind doch super Neuigkeiten...
-
Weiß jemand die Verwendung des neuen VW Passat?
http://www.intax.de/tl_files/i…INTAX.de%202016-12-19.jpgMehr Infos gibt es hier:
http://www.intax.de/news -
So dick wie das Logo drauf ist tippe ich mal auf auf FF-Führungsdienst.
-
Nicht für die FF, amtliches Kennzeichen ist HH-2912 und ist für F 03.
-
Aber den genauen Zweck weißt du nicht oder?
-
Ist es denn schon bekannt wo die HLF hinkommen? Neuenfelde-Süd und XXX
-
Aber den genauen Zweck weißt du nicht oder?
Technische Abteilung als Kommandowagen / VF / alles wofür man einen Passat braucht-
offiziel ist es der neue Reisewagen.
Aber Du weißt doch selbst wofür die Kisten benutzt werden...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!