Wie kommt der ASB an solche Fahrzeuge?
http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=15152&l=deutsch
Wurden die auch an Hilfsorganisationen wie ASB, JUH, DRK, MHD vom Bund verteilt?
Ich dachte, Fernmeldefahrzeuge waren ausschließlich bei Feuerwehr & THW zu finden.

Sama Berlin 10/1 a.D.
-
-
Nö. Ganz normal. Mich wundert eher das die Feuerwehr sowas hat(te).
-
Das Fahrzeug ist wie alle seine Brüder über das BZS beschafft worden für die Fernmeldezüge des erweiterten Katastrophenschutzes.
Im Fernmeldedienst konnten theoretisch alle Hilfsorganisationen (Feuerwehr, THW, ASB, DRK, JUH, MHD, DLRG) tätig werden. Bis auf die DLRG sind sie es auch. Dazu gab es auch eine ganze Reihe von Regieeinheiten, die organisationsunabhängig direkt den Hauptverwaltungsbeamten (HVB) der Landkreise bzw. kreisfreien Städte unterstanden. Heute gibt es nur noch 2 FmZüge als Regieeinheiten.
In Berlin hatten sich mindestens ASB und MHD bereiterklärt, Fernmeldezüge des erweiterten KatS mit Personal zu besetzen. daher bekamen sie eben auch die Fm- Fahrzeuge der 2. Generation (so wie hier) zugeteilt. Auch aus anderen Bundesländern kenne ich deratige Züge.
In Berlin lief die Verteilung der ZS- Fahrzeuge zentral über die Berliner Feuerwehr, die sich selbst aber im Fernmeldedienst stark zurückgehalten hat und sich eher auf den ABC- Dienst konzentriert hat (5 der 9 Züge bei der Feuerwehr).
In anderen Regionen haben auch die Feuerwehren Fernmeldezüge besetzt, z.B. in Hamburg 8 oder 9 Züge!
K.
-
...das ist schon ganz richtig dargestellt worden.
In Hamburg verfügen derzeit noch acht FF'en über einen GW-FM, weitere Infos dazu gibt es auf den Internetseiten der FF Hamburg. Übrigens finden sich auch andere Beispiele für solche Fahrzeuge der HiOrgs in der Galerie, zum Beispiel der ehemalige GW-FM des ASB Hamburg, Sama Hamburg 42/82.
-
Mir schwebten diese Kollegen hier:
http://galerie.bos-fahrzeuge.i…d3ac842d2f349a2&l=deutsch
http://galerie.bos-fahrzeuge.i…p?image_id=1718&l=deutsch
von der Hamburger FW nämlich im Kopf rum.
Auch bei dem hier aus Bremen http://galerie.bos-fahrzeuge.i…d3ac842d2f349a2&l=deutsch dachte ich, daß der gebraucht vom THW, FW bzw. Bund erworben wurde. Scheinbar wurde dieser dann ja auch vom Bund dem ASB zugeordnet -
Ja, davon kannst du ausgehen, dass die drei dargestellten ehemaligen FeKW gleich über den ZS zu den jeweiligen Organisationen gekommen sind.
Nach Auflösung der FmZüge (des Bundes) Anfang der 90er Jahre bekamen die Organisationen (bzw. genauer gesagt die Landkreise / Städte) die Fahrzeuge vom Bund geschenkt, wenn sie sie weiter im KatS einsetzen wollten. Wozu genau, war nicht vorgeschrieben.Ob überhaupt irgendwo eine Organisation bzw. Kommune es abgelehnt hat, so ein FmFahrzeug zu übernehmen, ist eher unwahrscheinlich. Schließlich waren die Dinger recht neu, gut in Schuss und für allerlei Dinge zu gebrauchen. Das zeigt ja schon der noch recht kleine Querschnitt in der Galerie.
Wollte tatsächlich irgendeine Organisation so ein Fahrzeug nicht übernehmen, gab es sicherlich innerhalb des Landkreises / der Stadt eine andere KatS- Organisation, die sich nicht lange bitten ließ.
Nur wenn wirklich niemand zu finden war, der die Dinger haben wollte, wurden sie über die VEBEG verkauft. Und das habe ich bisher nur von Bergungsdienst- und Feuerwehrfahrzeugen gehört. Aber vielleicht weiß ein User mehr.
K.
-
....daß die Kommunen diese praktischen Fahrzeuge gerne genommen haben. Sie lassen sich ja für vielerlei Aufgaben einsetzen, im FW- Bereich z.B. als MTW, Schlauchwagen, TSF, ELW, Gerätewagen...und, und, und.
Bin selbst mal in so einem Fahrzeug des THW OV Lehrte mitgefahren. War ausgestattet wie ein kleines Büro. Dort standen 1995 glaub ich 4 oder 6 Fahrzeuge diesen Typs und ein Transit. Sie gehörten zur TEL des LK Hannover, zu der auch die Busse gehören:
http://galerie.bos-fahrzeuge.i…7994d47d84af5bc&l=deutsch
Hier in Ostfriesland ist mir übrigens kein FmKfz bekannt.
@fwarchiv: Weißt du, ob hier auch welche verteilt wurden, bist ja schon viel rumgekommen -
So auf Anhieb fällt mir da nichts ein, eigentlich im gesamten Regierungsbezirk Weser- Ems nicht. Auch kurzes Googeln brachte keinen Erfolg.
Dass dort fernmeldetechnisch vom BZS bzw. vom Innenministerium nicht viel vorgesehen war, ist klar: plattes Land, wenig Großstädte, keine kriegswichtige Industrie in nennenswertem Umfang.
Aber gar nichts? Scheint mir doch unwahrscheinlich zu sein. Ich suche nochmal weiter.
K.
-
Intensiveres suchen im Internet sowie eine Datenbankabfrage brachten auch nicht viel, nur einen Fernmeldezug mit ZS- Fahrzeugen beim THW in Oldenburg!
Wie hieß es früher so schön in den Ostfriesenwitzen: Ab Oldenburg wird getrommelt!
Ansonsten weiß ich, dass der Landkreis Diepholz einen derartigen Zug besaß.
Also alles recht mager im Nordwesten!
K.
-
Hallo :-)),
Klausmartin hat recht mit seinem Oldenburger Fund. Allerdings habe ich in meinen Listen für den ehemaligen Regierungsbezirk Weser-Ems noch etwas gefunden:
- 2 FmZ im LK Osnabrück
- 1 FmZ im LK Aurich (also doch noch ein Ostfriese) -
-
Ich will's selbst natürlich auch wissen, hab aber noch keine Ahnung! Im Funkplan ist ein solches Fahrzeug nicht mehr zu finden. Es wäre möglich, daß das THW Aurich mal so eins gehabt hat, die haben m.W. vor einiger Zeit den Fernmeldezug abgegeben.
Das DRK kann ich mir kaum vorstellen, JUH & ASB gibt es im LK Aurich erst seit geraumer Zeit und der MHD hat in Aurich bislang nur ein Büro.
Wenn ich was weiß, gebe ich's hier gleich bekannt! -
Hallo :-)),
wahrscheinlich ist, daß die Fahrzeuge in die Erstausstattung einer Fachgruppe FK beim THW gekommen sind. Es könnte die FK im Geschäftsführerbereich, aber durchaus auch eine andere FK in einem anderen GFB. Ob diese Fahrzeiuge dann heute noch existieren, wäre aber schon die nächste Frage, denn auch dort gibt es eine Reihe standardisierter Neubeschaffungen.
-
... und JA, es gibt diese Fahrzeuge noch... zumindest einen FüKW (Transit alt) sowie einen FeKw (MB 409D).
Fukw, GBKw und 2. Fekw wurden in den späten 90er Jahren ausgemustert (FuKw VW T2 wg. Altersschwäche, GBKw (unbekannt), FekW als THW-Jugend-Fahrzeug nach Oldenburg).
Die damalige FGr. F/K des OV Aurich hatte seinerzeit (nach dem Einsatz an der Oder 1997) vom THW LV in Hannover Geld für den Aufbau eines FüKomKw erhalten (eigener Prototyp; nur äußerliche Ähnlichkeit zum offiziellen Prototyp der F/K Lehrte, der dann ja nach Neuhausen gegangen ist), Basis MB 609D.
Dieses Fahrzeug wurde unmittelbar vor der ICE-Katastrophe in Eschede übergeben und noch vor der offiziellen Indienststellung in Eschede als THW-FüSt (zusammen mit FüLa) eingesetzt.
Die beim THW in Oldenburg beheimatete F/K ist aus der F/K Aurich entstanden, d.h. aufgrund von Differenzen im OV und des sehr geringen Helferpotentials wurde die F/K im Januar 2001 nach Oldenburg verlegt (Start damals mit knapp 40 (!) Helfern).
Nach entspr. Schulungen und Abgängen soll die F/K heute mit der Ausstattung FüKW, FüKomKw, FüLa, FeKw und ca. 20 Helfern aktiv sein.
Da ich selbst seit Ende 2001 nicht mehr in Aurich/Oldenburg bin, kann ich leider keine genaueren Angaben mehr machen, aber das THW Oldenburg hat eine recht gute Internetseite.
Dort gibt es auch Einsatzfotos (mit dem "eigenen Prototypen des LV Niedersachsen).
Kameradschaftlicher Gruß
Wolfgang
-
Zitat
... und JA, es gibt diese Fahrzeuge noch... zumindest einen FüKW (Transit alt) sowie einen FeKw (MB 409D).
Habe Fotos vom MB und dem Transit gefunden, meine sogar, daß da noch "Ortsverband Aurich" an der Tür zu lesen war. -
Zitat
... und JA, es gibt diese Fahrzeuge noch... zumindest einen FüKW (Transit alt) sowie einen FeKw (MB 409D).
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=22045
Das dürfte der dann wohl sein! Das "OV Oldenburg" an der Tür scheint mir nachträglich angebracht!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!