Manchmal geht es dann ganz schnell. Sehr schön!
Einen herzlichen Dank an die Technik.
Beiträge von Klausmartin Friedrich
-
-
Das letzte Posting ist nun auch schon wieder mehr als ein Vierteljahr her. Besteht Hoffnung, dass das Problem irgendwann noch einmal gelöst wird?
-
Ein Prototyp war das eher nicht, eher eine Übergangsbauform vor Einführung der Viererclub-Kabinen.
Ich kenne mehrere Fahrzeuge, die so aussahen. So z.B. in Göppingen, Modautal (LG Brandau und LG Ernsthofen), Lohfelden und Wietmarschen. Die meisten stammen wie das von dir verlinkte Ingelner Fahrzeug aus dem Jahr 1984, die Modautaler sind von 1983.
-
@ Modellbahner:
Warum soll das ein vom Bund bezahltes Fahrzeug sein? Die Beschriftung und der Text zum Fahrzeug sagen eher das Gegenteil. Da gebe ich Timbo Recht.
Oder meinst Du, dass das ein EHEMALIGES Erprobungs- bzw. Vorserienfahrzeug war, das vom Bund nicht abgenommen wurde? -
Benötigen dann eventuell nur nochmal Unterstützung zwecks Größenbearbeitung der Bilder für den Server hier
Moin,
das ist bei Photoshop relativ einfach.
Du gehst auf "Bild", dann "Bildgröße" und änderst IN EINEM ZUG die Auflösung auf 72 Pixel/Zoll (= 72 dpi) und die Breite auf 900 Pixel.
Wenn "Proportionen erhalten" angeklickt war, müsste bei Deiner Kamera automatisch die Bildhöhe bei 600 Pixeln liegen - vorausgesetzt, Du hast das Bild vorher nicht beschnitten. Falls doch, musst Du es ggf. noch einmal auf das erforderliche Maß beschneiden.Zum Weitwinkeleffekt: Aus meiner Erfahrung empfehle ich Dir (wie Jürgen es auch schon ähnlich schrieb), wieder bezogen auf Deine Kamera, den Bereich zwischen 32 und 38. Das kommt der Brennweite des menschlichen Auges am nächsten. Unter 32 beginnt der Weitwinkelbereich, und das beleidigt das Auge schon erheblich.
Viel Erfolg
Klausmartin -
Ja, genau so ist es.
Schöne Grüße
Klausmartin -
Unmut äußern darf jeder gerne. Nützen wird es in diesem Fall allerdings nichts, wenn wir Admins der Prellbock sind. Uns nervt die Werbung (die ich übrigens nur auf dem Handy habe, nicht auf dem PC) genauso. Wie Kalli schrieb, haben wir die Werbung nicht geordert, sie wurde vom Verlag (der Eigentümer der Galerie ist) vereinbart.
Der Grund für Werbung dürfte sicherlich jedem klar sein: Es muss Geld in die Kasse kommen, damit die nicht geringen Kosten gedeckt sind. Die Alternative wäre eine kostenpflichtige Galerie oder zumindest Teile davon - das will vermutlich auch niemand.
Wir suchen noch immer den großzügigen Sponsor, der zwar alle Kosten für die Seite trägt, aber sich dann von Admins und/oder Usern sagen lässt, was er zu tun und vor allem zu lassen hat. Bisher hat sich noch niemand gemeldet.
Also bleibt die alte Regel bestehen: "Wer die Musik bezahlt, entscheidet, was gespielt wird!"
Klausmartin
-
was ich jetzt auch noch feststellen muss ist auch das Forum Hier betroffen dort gehts auch ewig das laden
Das ist allerdings kein Wunder, denn es handelt sich um denselben Server. Wenn er bei der einen Abfrage hakt, dann auch bei der anderen.
-
Es gibt also KEINE vom Land gestellten GW-San ... und andere Einsatzfahrzeuge.
DAS hätte mich auch sehr gewundert, denn es würde der seit mehr als 70 Jahren üblichen Praxis in Niedersachsen widersprechen. Mit Geld (in Form von Zuwendungen) lässt sich eben auch manches regeln. Vielleicht sogar besser/flexibler als mit starren Landesbeschaffungen.
K.
-
Neue Infos gibt es zwar, sie bringen uns der Lösung allerdings nicht unbedingt näher.
Wir wissen lediglich jetzt etwas genauer, was NICHT die Ursache für den Ausfall ist.
Die IT-Fachleute suchen aber weiter. -
Sterne aus Ulm???
-
Das Problem ist etwas grundsätzlicher als es auf den ersten Blick schien. Wir arbeiten aber daran.
-
weil mich diese riesengroße Mirandowerbung tierisch nervt.Uns auch. Wir arbeiten daran. Etwas Geduld bitte.
Klausmartin
-
Danke für die ausführliche Antwort, das ist deutlich mehr als ich erwartet hatte.
Eine Angabe fehlt mir dennoch: Was für ein MAN-Fahrgestell ist das?
Schöne Grüße
Klausmartin -
Kennt jemand die Fahrzeugdaten?
-
Naja, wenn "Katastrophenschutz Land Niedersachsen" drauf steht, dann werden die vermutlich auch vom Katastrophenschutz Land Niedersachsen angeschafft worden sein.
DAS wäre allerdings tatsächlich revolutionär! Landesbeschaffungen für den KatS hat es nämlich in Niedersachsen bisher nur in ganz wenigen Ausnahmefällen gegeben. So etwas wurde fast immer nur über Zuschüsse geregelt.
-
Moin,
das Rätsel ist gelöst: Ein Überschlag im Jahre 1953 (glücklicherweise ohne ernsthafte Personenschäden) führte zu einer Generalüberholung bei Metz - daher die für 1953 typischen "Accessoires". Vielen Dank den Hinweisgebern.K.
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu diesem Fahrzeug: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/129682
Das Baujahr wird mit 1950 angegeben, die Homepage der FF Rehau sagt dasselbe, auch andere mir zur Verfügung stehende Quellen nennen 1950 als Baujahr. Soweit ist alles schlüssig.
Aber: Das Baujahr passt nicht zum Aussehen des Fahrzeugs. Bei einem 1950er Metz-TLF hätte ich ein solches Aussehen erwartet:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/112131 oder http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/5757In der Übergangszeit nach 1951 kamen dann die Warnlampen am Dachansatz: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/12100 oder http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/80983
Die geänderten Trittbretter kamen erst 1952: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/124802, die silbernen Rahmen etwas später.
Fazit: wenn mir das Fahrzeug jemand als Baujahr 1952 (gegen Jahresende), 1953 oder 1954 "verkaufen" wolltee, hätte ich keine Bedenken. Aber mit 1950 passt das iregendwie nicht.
Daher jetzt meine Frage: Kann jemand hier ein Bild des Metz-Typenschildes posten (oder mir zusenden, falls Copyright-Probleme bestehen), um das Baujahr zu verifizieren?
Alternativ/zusätzlich lasse ich mir auch sehr gerne erklären, warum das Fahrzeug so "aus der Art geschlagen" ist. Denkbar ist z.B. eine Überarbeitung nach einem schweren Unfall o.ä.Schöne Grüße
Klausmartin -
Ist es normal das Ihr Hamburger immer die Fahrzeuge vom Deich rollen lasst
Wenn man sonst keine Berge hat, muss man eben die Deiche zum Abrollen nehmen.
*Duckundweg*
-
Wenn 7 bis 8 (Jung-)Feuerwehrmänner/frauen kurz nach Freischaltung eines Datensatzes gezielt jedes Foto "ihres" Fahrzeuges mit 10 Sternen bewerten, kommt es eben zu solchen "Wettbewerbsverzerrungen". Auf der anderen Seite erleben wir auch das gezielt schlechte Bewerten von qualitativ sehr guten Fotos einiger User oder Admins.
ich hab es mir abgewöhnt, mich darüber aufzuregen. Es bringt nichts.
Nebenbei bemerkt: Keines der angesprochenen Fotos ist mehr unter den Top Ten, dafür waren es jetzt allerlei Ansichten derBundeswehr-Raupe aus Meppen. Sicher auch nicht lange.
K.