Funkrufkennziffern NRW

  • Da es kleine Unterschiede bzw. Ergänzungen zu den Kennziffern aus S.-H. gibt, hier eine komplette Auflistung der NRW-Funkkennziffern:


    Führungskräfte
    00 Feststadtion (nur) FMS-Kennzahl)
    01 Leiter der Feuerwehr
    02 Stellvertretender Leiter
    03 2. stellvertretender Leiter
    05 Kommandowagen KDOW
    07 Leitender Notarzt LNA
    08 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst OrgL


    Einsatzleit- und Mannschaftstransportwagen
    10 Kommandowagen/Führungsfahrzeug KdoW
    11 Einsatzleitwagen ELW 1
    12 Einsatzleitwagen ELW 2
    13 Einsatzleitwagen ELW 3
    14 Mobile Besprechungseinheit luK -
    15 Funkkraftwagen/Luftbeobachter FuKW/LuB/GWFu luK
    16 Meßleitwagen (BF Köln) MLW
    18 Personenkraftwagen PKW
    19 Mannschaftstransportfahrzeug MTF


    Tank- und Pulverlöschfahrzeuge
    21 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 + TLF 16/42
    23 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
    24 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 + TLF 24/48
    25 Großtanklöschfahrzeug GTLF
    27 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF
    28 Trockenlöschfahrzeug TroLF 16
    29 sonstige Tank- und Pulverlöschfahrzeuge


    Hubrettungsfahrzeuge
    31 Drehleiter DL (K) 16-4 + DL (K) 12-9
    32 Drehleiter DL (K) 18-12 + DL 22
    33 Drehleiter DL (K) 23-12
    35 Gelenkmast GM
    36 Teleskopmast TM
    36 Teleskopubrettungsbühne THB
    39 sonstige Hubrettungsfahrzeuge


    Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
    41 Löschgruppenfahrzeug LF 8
    42 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6
    43 Vorauslöschfahrzeuge (BF Köln) VLF
    44 Löschgruppenfahrzeug LF 16 + LF 16/12
    45 Löschgruppenfahrzeug LF 16- TS
    46 Löschgruppenfahrzeug LF 24
    47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
    48 Hilfeleistungslöschfahrzeug und (TSF-W) HLF 28/40 + HLF 28/20 + TSF-W
    49 Spezial- Tanklöschfahrzeug TLF-8000


    Rüst- und Gerätewagen
    50 Vorausrüstwagen VRW
    51 Rüstwagen RW 1
    52 Rustwagen RW 2
    53 Rüstwagen RW 3
    54 Gerätewagen Gefahrgut GW-G (7,5 oder 9 t) + GW-G2
    55 Gerätewagen ÖL GW-Oel/G 1
    56 Gerätewagen Atemschutz GW-A
    57 Gerätewagen Strahlenschutz GW-Str
    58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W
    59 sonstige Rüst- und Gerätewagen


    Schlauch- und Wechselbehälterfahrzeuge
    61 Schlauchwagen SW1000
    62 Schlauchwagen SW2000
    63 Schlauchwagen mit Truppbesatzung SW2000- Tr
    64 Schlauchtransportwagen STW
    65 Wechselladerfahrzeug WLF
    66 Wechselladerfahrzeug WLF 22 (22 to)
    67 Wechselladerfahrzeug WLF 9 (9 to)
    69 sonstige Schlauch- und Wechselbehälterfahrzeuge


    Sonstige Feuerwehrfahrzeuge
    71 Feuerwehrkran FKW 20/30 (20/30 to)
    72 Kleines Einsatzfahrzeug KEF + KLAF
    73 Kombi Soziale Betreuung EE -
    74 Lastkraftwagen LKW
    75 Gerätewagen GW-Li
    76 Kraftrad KRDA
    77 Tankwagen/Tankzug TW
    78 Löschboot LB
    79 Mehrzweckboot MZB


    Rettungsdienstfahrzeuge
    80 Personenkraftwagen im Rettungsdienst PKW/BOT
    81 Notarztwagen NAW
    82 Notarzteinsatzfahrzeug NEF
    83 Rettungswagen RTW
    84 Rettungshubschrauber ( nur FMS-Kennzahl) RTH
    85 Krankentransportwagen KTW
    86 Krankentransportwagen 4 Tragen KTW 4
    87 Großraum- Krankentransportwagen GKTW
    88 Rettungsboot RTB
    89 Arzttruppkraftwagen ArTrKW


    ABC
    91 Kleiner Gerätewagen Gefahrgut GW-G (3,5t)
    92 Gerätewagen Meßtechnik GW-Meß
    93 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW
    94 Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug DMF + LKW Dekon-P
    95 Dekontaminations-Lastkraftwagen LKW Dekon-G
    96-99 Handsprechfunkgeräte FuG-H


    Quelle: http://www.funkfrequenzen01.de/index001.htm

  • Ich hab da auch noch was zu ergänzen:


    16: ist der BVA-U5 (Beamter vom Alarmdienst Umweltschutz auf der FW 5) in Köln (den MLW gibts nicht mehr)
    43: ist eigentlich frei und wird vom IM vergeben (in Köln z.B. VLF)
    74: LKW + LKW Betr. EE
    89: sonstige + Kombi Sanitätsdienst EE + ArztTrKW

    Männer müssen stark sein, wie sollten sie sonst schwach werden.

    Einmal editiert, zuletzt von AkkonKöln ()

  • Zitat

    Original von grisu112
    In Funkruflist sind ein paar Kleinigkeiten falsch, richtig ist:


    43: HLF 20/16


    Wie AkkonKöln bereits erwähnte ist die "43" frei. Sie wird z.B. für VLF genutzt, aber auch für HLF 20/16 im Erftkreis. Heißt aber nicht, daß die "43" zwingend für die HLF 20/16 vorgegeben sind, denn in Düsseldorf laufen die Fahrzeuge mit der Kennung "46".

  • Zitat

    Original von -Stefan-


    Wie AkkonKöln bereits erwähnte ist die "43" frei. Sie wird z.B. für VLF genutzt, aber auch für HLF 20/16 im Erftkreis. Heißt aber nicht, daß die "43" zwingend für die HLF 20/16 vorgegeben sind, denn in Düsseldorf laufen die Fahrzeuge mit der Kennung "46".


    Grisu hat schon Recht, hatte die alte Liste in den Fingern und da war die 43 noch frei. Lt. der aktuellsten Liste die ich habe steht die 43 für HLF 10/6 und HLF 20/16.
    Allerdings verstehe ich jetzt nicht wieso D-dorf für ein HLF 20/16 die 46 nimmt, da die ja nur für das LF24 vorgesehen ist. Naja ist wahrscheinlich wegen deren Chef Herrn Cimolino, der mag ja gerne ausgefallene Sachen, allerdings versteh ich nicht wieso er sich über die vom LFV ausgegebenen Liste hinwegsetzt.

    Männer müssen stark sein, wie sollten sie sonst schwach werden.

  • Weil es Sinn macht ?!


    In Wuppertal führen die HLF 20/16 der FF den Kenner "43" die HLF 20/16 der BF den Kenner "46" ...


    Und einen Kenner für alle HLF macht eben keinen Sinn ! Also laßt das HLF 20/16 ruhig als "43" laufen !


    Zudem ist der Kollege Cimolino nicht Chef der FW D-dorf sondern "lediglich" Chef der Abteilung Technik !

  • Was für einen SInn macht das denn bitteschön?


    Ein LF 24 ist ein LF 24 und kein HLF 20/16.


    SInn würde es machen wenn die HLF jeweils eine eigene Kennnummer bekämen um sie so zu unterscheiden (wie die LF´s ja auch alle ne eigene Nummer haben), es gibt ja die 40, die 43 und die 49 als Möglichkeit.
    Oder das HLF 10-6 bekäme die "42" wie das LF 8-6 und 10-6 und das HLF 20-16 bekäme die "44" wie das LF 16, LF 16-12 und LF 20-16.


    Und was macht es vor allem für einen Sinn, daß die (baugleichen) Fahrzeuge der FF ne andere Kennnummer haben als die der BF? Ein HLF 20-16 hat nach DIN immer die gleiche Ausrüstung zu haben egal ob es bei einer FF oder BF steht. Und wenn ein Fahrzeug der BF noch irgendeine Zusatzbeladung hat, dann erkenne ich das nicht daran, daß es die Funkkennung eines LF24 hat. Das wissen die EL und EZ doch wohl selber.

    Männer müssen stark sein, wie sollten sie sonst schwach werden.

    3 Mal editiert, zuletzt von AkkonKöln ()

  • Die Frage ist natürlich berechtigt, ob es Sinn macht, bei baugleichen Fahrzeugen in einer Kommune unterschiedliche Kennungen zu vergeben.


    Aber es gibt auch Beladungen über die DIN hinaus. Vielleicht sind die HLF der BF im Vergleich zur FF unterschiedlich beladen: First-Responder Ausstattung, Türöffnungswerkzeuge, Messgeräte etc.
    Und ob ein Disponent wirklich die Beladung jedes einzelnen Fahrzeuges kennt - ...im Rahmen von überregionalen Leitstellen wohl kaum vorstellbar.


    Desweiteren schwankt die Besatzung eines HLF der FF von 0/2 bis 1/8 oder gar 0/9 (sofern per Dienstanweisung keine Mindestbesatzung festgelegt ist) während die HLF der BF (je nach Stadt) immer mit 1/5 besetzt sein könnten.


    Die Feuerwehren werden schon ihre Gründe dafür haben.
    Und nebenbei mal angemerkt: Auch die BF Köln hat ein HLF 20/16 mit der Kennung "46" :zwinker:

  • Hallo,


    ich würde sagen, das LF2 der BF Köln ist auch ein HLF 20/16.


    und im übrigen: was ist der Unterschied zwischen einem HLF 20/16 und einem LF 24?


    ein HLF 20/16 kann eine irre Bandbreite haben z.B. Seilwinde ja oder nein, LW-Tank zwischen 1600 l und 2400 l usw.
    Ich denke, dass es in Düsseldorf vollkommen richtig gemacht wird, das HLF 20/16, die in der Beladung den Vorgänger LF 24 sehr ähnlich sind weiterhin mit "46" zu bezeichnen


    Gruss Kai

  • Aufgrund des Alters (Bj. 1991/92) des LF 2 (LF2) kann es kein HLF 20/16 sein. Wenn man es genau nimmt würde die alte Bezeichnung LF 24 vielleicht wegen der Fassungsmenge des Tanks übereinstimmen.


    MkG,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

    Einmal editiert, zuletzt von Toni S. ()

  • Auch wenn wieder jemand versucht den Sinn oder die Vorteile anzupreisen:


    Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt: Wenn Rufnamen vergeben wurden bzw. feststehen so sind diese auch zu nutzen, egal ob es die BF Köln, D-dorf oder die FF Hintertupfingen ist.
    Es gibt eine einheitl. Regelung, also warum wird sich nicht daran gehalten? Wenn eine Hi-Org. eins ihrer Fahrzeuge mit einem Rufnamen versieht den die jew. EZ nicht kennt, dann ist das gemaule da, aber selber nicht besser sein (erzählt mal nem alten EZ-ler was von nem Fahrzeug mit der "73", kommt direkt die Frage: "Was haben sie sich denn für Rufnamen erfunden?").


    Ich hatte ja oben schon geschrieben, daß es das beste wäre die "40-er" Gruppe komplett neu zu gestalten und auch die beliebter werdenden HLF richtig mit eigenen Kennungen aufzunehmen.


    Und was es mit der Zusatzbeladung auf sich hat: Auch mit einem Notfallkoffer wird aus dem HLF (LF, TLF etc.) nicht sofort ein Hilfs-RTW.
    Ein Fahrzeug ist ein best. Typ, weil es nach DIN gebaut und ausgestattet ist. Dafür gibt es ja die DIN. Alle LF24 z.B. haben dieselbe Grundausstattung zu haben.

    Männer müssen stark sein, wie sollten sie sonst schwach werden.

  • Zitat

    Original von Toni S.
    Aufgrund des Alters (Bj. 1991/92) des LF 2 (LF2) kann es kein HLF 20/16 sein.


    @Toni
    Das LF2 ist doch schon ausgetauscht :zwinker:


    http://alexsde.h1108182.serverkompetenz.net/FW2/lf2.html
    (Das Fahrzeug wird auf dieser Seite allerdings als LF24 beschrieben.)


    AkkonKöln
    Ich möchte hier keine Vorteile anpreisen, sondern lediglich zum Nachdenken anregen, daß jede Wehr sicherlich ihre Gründe haben wird.


    Den Funkruf anhand der Norm festzulegen halte ich für sehr fraglich. Denn was machen wir mit Fahrzeugen, die nicht genormt sind - z.B. bei Werkfeuerwehren ?

  • Hallo,


    -Stefan- : du kommst mir zuvor
    bin vollinhaltlich Deiner Meinung.
    Allerdings denke ich das, das LF 2 schon ein HLF 20/16 ist


    @Akkon Köln
    vollkommen richtig, dass man die 40er Serie neu ordnen sollte


    aber LF 24 waren nie genormt, es existierte nur eine Vornorm(zurückgezogen 1991) lediglich das Land NRW förderte LF 24 finanziell weiter bis zu dem Punkt, als die finanzielle Förderung auf eine Pauschale Förderung geändert wurde.

  • Zitat

    Original von Hoff
    Allerdings denke ich das, das LF 2 schon ein HLF 20/16 ist


    Habe nicht das Gegenteil behauptet, sondern nur erwähnt, wie es auf der Seite beschrieben wurde :zwinker:


    Zitat

    Original von Hoff
    aber LF 24 waren nie genormt, es existierte nur eine Vornorm(zurückgezogen 1991) lediglich das Land NRW förderte LF 24 finanziell weiter bis zu dem Punkt, als die finanzielle Förderung auf eine Pauschale Förderung geändert wurde.


    Ich wollte es noch geschrieben haben, habs dann aber doch verworfen um nicht soweit auszuholen.


    Das der Rufnamenkatalog überarbeitet werden sollte, ist ja auch nichts neues. So gab es ja bereits im Jahre 2006 (?) von Herrn Cimolino dazu einen Vorschlag, bei dem er erläutert: "Es wird in einer Gruppe nur noch nach Leistungsdaten (z.B. Tankgrößen, Geländegängigkeit, Pumpenleistung, THL-Satz) unterschieden. Damit ist man auch von weiteren Normänderungen relativ unabhängig, weil sich die Fahrzeuge in das Schema vermutlich gut einordnen lassen werden. Aktuell bereits in einzelnen Ländern vorhandene Fahrzeuge habe ich beispielhaft bereits eingegliedert." (Quelle: Feuerwehr Weblog)

  • Zitat

    Original von -Stefan-
    @Toni
    Das LF2 ist doch schon ausgetauscht :zwinker:


    Oops ja sehr richtig ;), dann sollte die Stadt Köln die Info mal korrigieren. Leider gibt's die HP der FW 2 nicht mehr. Da wär's sicherlich richtig aufgelistet gewesen.


    Ähnelt sich das LF 2 in der Bauweise des LF 4 (FW 4- Ehrenfeld und des LF 8 (FW 8 - Ostheim)?


    LF 4
    LF 8


    Zumindest sieht es auf den Bildern so aus.


    MkG,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

  • Zitat

    Original von Toni S.
    Ähnelt sich das LF 2 in der Bauweise des LF 4 (FW 4- Ehrenfeld und des LF 8 (FW 8 - Ostheim)?


    Äußerlich ähneln sich das LF4, LF8 und LF2. Wie es mit der Beladung aussieht, kann ich Dir nicht sagen - aber auch da wird es sicherlich nicht viele Unterschiede geben.
    Was aber schon ersichtlich ist, sind die verschiedenen Aufbauhersteller. Während das LF2 von Ziegler ist, sind die anderen beiden Fahrzeuge aus dem Hause Lentner.

  • Mal eine kleine Anmerkung zur obigen FRN-Liste:


    Die Nummer 42 wird nun - genauso wie auch die noch vorhandenen LF 8/6 - vom LF 10/6 nach neuer Normung genutzt.
    Ebenso ist es bei der 44. Hierunter laufen auch die LF 20/16, die laut Norm die LF 16/12 ersetzen.

    Gruß HTFD

    Einmal editiert, zuletzt von HTFD ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!