Beiträge von R.K.

    Und jetzt melde ich mich zu Wort, eins Vorab ich bin ein Absoluter Gegner von Springlicht und habe auch kein Problem das den Leuten ins Gesicht zu sagen, Springlicht ist GEFÄHRLICH und unnötig!
    Ich muß mal sehen ich habe irgendwo noch einen Berichtaus dem FWM, ist zwar nicht die beste Quelle aber in dem Fall absolut ausreichend!


    Tenor war das der BUND ganz klar sagt das Springlicht Verboten ist!

    Servus,


    Ich bin ebenfalls sicher das das Hänsch Blitzer sind, es dürften wie von Chroffer gesagt Sputnik Nano seien.


    Schade eigentlich da hätte man dan auch richtige LED Blitzer verbauen können ...

    Hallo,


    sorry Grunemeyer aber da muß ich dir Wiedersprechen !


    Wenn man einen solchen Einsatz wie im Ursprung beschrieben hatt ist einfach improvisieren angesagt am Anfang denn wenn du das Absichern willst mußte mit nem 14to. 'ner ausschließlich mit Absicheruzngsmaterial drauf rausgehen !


    Was sich bei uns bewährt hatt ist das wir bei der BF einiges an zusätzlichem Material haben. Hier empfiehlt es sich mit dem Örtlichen Bauhof zu sprechen damit man auch ausserhalb dessen Arbeitszeit ein Zugriff auf deren Material möglich ist !


    Soviel hierzu erstmal von mir ...


    mfg R.K.

    Wobei mir vor einiger Zeit in NRW eine FW aufgefallen ist die das doch recht Schlau macht.
    Die kennung besteht dort aus der Kennung des WLF und der Kennung des nächsten Norm Fahrzeug für den AB. Also zum Beispiel beim AB Rüst wäre das dann der 1-65-52 65 für WLF und 52 für RW.
    Oder z.B. 1-65-24 für das WLF mit AB Tank.
    Somit wird für die Einheimischen klar welcher AB geladen ist und für alle anderen ist schlicht und einfach zu sehen das da ein WLF kommt wo man bei Bedarf immernoch Nachfragen kann was für ein AB da drauf ist.


    mfg R.K.

    Ich bin mir auch ziemlich sicher das diese Leuchte am Stand von Lohr zu sehen war.


    War aber meiner Erinnerung nach nicht gerade günstig und alles andere als berauschend anzusehen das Teil ...

    Genial in NY stoßen 2 Fahrzeuge des FDNY zusammen und die Bilder der Fahrzeuge sind HIER in der Galerie ! Das zeigt doch wie groß die Galerie ist und welche Strecken mancher für ein Bild aufsich nimmt ! ;)


    Zum Unfall selber seie gesagt: Mist !


    mfg R.K.

    Ich denke kaum das du ein solches Holster mit deinen 12 Lenzen benötigst !


    Ein gut gemeinter Rat zu deinem Einstieg in diese Forum hier:


    Erst in Ruhe sich das Forum ansehen und dann in Ruhe Nachdenken was du wissen möchtest und ob es nicht schon irgendwo hier steht ! Wenn es noch nirgends steht einen Thread aufmachen aber nicht so Spammen wie du es hier gerade machst !


    mfg escape

    Die Feuerwehr Wuppertal war ebenfalls mit ihrer SEG Rett vor Ort, was alles an Fahrzeugen mit war kann ich nicht sagen aber damals bestand die SEG Rett noch lediglich aus dem LZ 15 die an Fahrzeugen
    LF 8
    TLF 8/18
    RW1 (mit Anhänger Stromerzeuger( Leistung derzeit unbekannt))


    hatten.
    Hinzu kam Grundsätzlich noch ein WLF mit AB-Rett der BF, ob und wenn ja welche weiteren Kräfte aus Wuppertal damals noch unterwegs waren weiß ich leider nicht !


    mfg escape

    Bei uns läuft es seid etlichen Jahren wie folgt:


    GF auf dem HLF 22/43/1
    MA auf dem HLF 22/43
    A-Trupp HLF 22/1
    W-Trupp HLF 22/2
    S-Trupp HLF 22/3


    MA TLF 22/24
    A-Trupp 22/4


    GF LF 22/44/1
    MA LF 22/44
    A-Trupp LF 22/5
    W-Trupp LF 22/6
    S-Trupp LF 22/7


    MA GW-U 22/59
    A-Trupp GW-U 22/8


    ZF LZ 22 222


    Dieses System ist Stadtweit bei FF und BF eingesetzt und funktioniert zumindest bei uns und unseren Nachbar Zügen reibungslos.

    Nun die Hilfsorg. haben die Möglichkeit sich das Geld für Die Führerscheinausbildung ihrer Mitglieder im Katschutz vom Bund zurück zu bekommen ! Da ist also vorgesorgt es tut nur niemand. Wenn die Gemeinde will das die FF ausrücken kann muß sie eben Geld für nen Fläppen ausgeben und wenn sie das Geld meint nicht zu haben braucht sie eben auch keine Maschis, bzw dann kann sie ja mal sehen ob sie
    a) wirklich alle FF's die sie hatt braucht und ob die
    b) auch wirklich als FF zu bezeichnen sind und
    c) was für unsinnige Spielzeuge alla CAFS, HDL und IDEFIX da rumliegen.


    Danach können wir gerne nochmal über das Thema Geld reden !


    Aber eine nderung der FEV (FahrErlaubnisVerordnung) für die Feuerwehr ist der Größte Mist der uns paßieren kann ! Denn was glaubst du wie es dann in Zukunft weitergeht ? Du glaubst doch nicht ernsthaft das dann bei 7,5 t mit Klasse B für die FW Ende ist oder ? Wie hoch war doch gleich das Gewicht eines HLF gleich ? Und dann kommen da ja noch die ganzen ULF wie sie in der Schweiz bereits zu finden sind, der Örtlichen Gegebenheiten wegen und wegen des zu kleinen P.... von irgendeinem kleinen Feuerwehrfürsten wegen.


    So und nu viel Spaß beim steinigen, ich geh nu ins Bett !

    Seht euch doch erstmal an wo Bergwitz liegt, da wird es weniger am Fläppen gelegen haben als an der Mannschaftsstärke allgemein. Wenn ich mir ansehe mit welcher Stärke die dort regelmäßig ausrücken sehe ich dort ein allgemeines Problem.


    Und zum Thema Führerschein hoffe ich ja immernoch das irgendwann mal eine Komplette Halle mit Millionenschaden niederbrennt und eine Versicherung danach vor Gericht zieht weil die FF wegen eines GRUNDSÄTZLICHEN Mangels an Maschinisten nicht ausgerückt oder stark verspätet ausgerückt ist ! Ich denke mal das das ein Heilsamer Schock für manche Gemeinde seien wird denn die Gemeinde ist per Gesetz gezwungen dafür zu Sorgen das genügend Maschinisten zur Verfügung stehen und muß somit den FF'lern eben wenn nötig den Fläppen zahlen !

    Eindeutig: NEIN !


    Ich selber trage nen BOSS 900 mit mir rum und muß sagen das ich das Dingen am liebsten in die nächste Tonne werfen würde ...


    Das Problem der Töne ist das sie eine bestimmte Lautstärke benötigen sowie sich nicht unbedingt wie ein Handy anhören sollten sondern möglichst agressiv seien sollten.


    Ansonsten erreichst du damit das was beim BOSS900 ist ... das Teil liegt den ganzen Tag auf "Stumm" geschaltet auf der Heizung damit die Heizung durchs Vibrieren des DME den Alarm an mich weitergibt ...


    wo bekomme ich nen Motorolla BMD als DME mit Display her ? :bluelight: :geistesblitz:

    Nun bei meiner Studienfahrt in Klasse 12 haben wir uns Abends in der Toscana immer an den Strand gesetzt Pizza gefuttert und dazu wein getrunken, den restlichen Abend gab es dann immer Bier und Pistazien.


    Allerdings haben es einige Mädels auch übertrieben und haben einem Mädel (moslem) das bis dato noch nie Alkohol getrunken hatte mehr als Ordentlich was eingetrichtert, die Folge war das wir alle uns morgens dazu lang und ausgreifend belehren lassen durften.


    Toll war auch wie wir 2 Tage später abends auf dem Weg zum Strand von unserem Stufenleiter angehalten wurden und er entsetzt auf die 6 Flaschen Wein und 2 Kisten Bier geschaut hatt die wir zu 3 zum Strand getragen haben, da waren wir dann doch etwas froh wie die anderen mit Pizzen und Pistazien zu uns gestoßen sind und ebenfalls erklärt haben das wir uns lediglich bei der beschaffung der Lebensmittel aufgeteilt hätten ... :drink: :-))

    Weil es Sinn macht ?!


    In Wuppertal führen die HLF 20/16 der FF den Kenner "43" die HLF 20/16 der BF den Kenner "46" ...


    Und einen Kenner für alle HLF macht eben keinen Sinn ! Also laßt das HLF 20/16 ruhig als "43" laufen !


    Zudem ist der Kollege Cimolino nicht Chef der FW D-dorf sondern "lediglich" Chef der Abteilung Technik !

    Nun in Wuppertal läuft seid 10 Jahren die zweite Generation von ÖWSF bei der BF zusätzlich gibt es noch einen GW-Öl, die Stadt Wuppertal hatt die Aufgabe der Ölspurbeseitigung kommplett an die FW Wuppertal übergeben,
    Bei entsprechend großen Ölpuren kommt noch der LZ24 also die ABC-Einheit der FF hinzu und wenn das dann irgendwann immer noch nicht reicht kommen eben weitere Kräfte der FF hinzu, wobei ich mich jedoch nur an 2-3 Einsätze im letzten Jahr wegen Ölspuren entsinnen kann bei meiner Einheit.


    Grundsätzlich wird in Wuppertal im Naßreinigungsverfaren gearbeitet jedoch wenn keine Kräfte mit Material zur Naßreinigung zur Verfügung steht nutzt die FF auch noch das gute alte Ölbindemittel in fester Form ...

    Nun es gibt auf den HLF's wohl auch jeweils eine Wärmebildkammera ( kann aber auch seien das die inzwischen weg sind ) die werden jedoch nicht genutzt da es sich um ziemlich schwere Geräte handelt die am Helm befestigt werden und ihr Bild dann direkt auf einen Monitor übertragen der am Helm vor der Maske sitzt, dieses System ist beui den Jungs aber sehr sehr unbeliebt wie man gehört hatt.

    Nun meistens wird der GW-Meß dazu genutzt um im Rahmen der Nachlöscharbeiten mit der Wärmebildkammera zu arbeiten bzw um Temperaturen zu meßen. Es ist jedoch in keinsterweise korrekt das die FF am GW-Meß ihre PA wechselt oder von dort die AÜ führ die FF durchgeführt wird ! Die FF führt die AÜ selbstständig durch und die PA's werden im Anschluß an den Einsatz auf Wache 1 gewechselt ! Die Kräfte der BF wechseln vielleicht 2-3 mal im Jahr ihre PA am GW-Meß da dort einfach zu wenige Geräte mitgeführt werden und der GW Meß meistens recht früh wieder einrückt, werden weitere PA's benötigt kommt ein WLF mit dem AB-A !

    In Wuppertal besteht der LZ aus Elw1 HLF DLK HLF GW-Meß und RTW, bei der Meldung Menschenleben in Gefahr kommt noch hinzu KodW NEF und ein weiterer RTW.