Neue HLF der BF Köln

  • Gerade eben habe ich das neue LF 1-2 vorne in der Halle von Wache 1 neben der DL stehen sehen, also ist es vermutlich im Dienst.
    Weiß schon jemand, welche Ausmusterungen/Verschiebungen sich jetzt durch die neuen Fahrzeuge ergeben?

  • Zitat

    Original von Toni S.
    Seit ein paar Wochen sind die HLFs im Dienst.


    Ja, durfte heute bzw. gestern sogar eins live im Verkehr bewundern ;)
    Sollte das LF5 gewesen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von to0b ()

  • Warum kein HLF AF von Atego bei der BF Köln, die bleiben eh wie stecken wenn diese nicht auf Straße eingesetzt werden.


    Kann mich erinnern das ein LF von Köln von einem Traktor aus der Wiese gezogen werden mußte weil es kein Allrad hatte.

  • Wenn das die Story aus Weiden ist: das Ding hat sich festgefahren, weil das LF aufgesetzt hat - das hat nichts mit fehlendem Allrad zu tun sondern mit fehlendem Fahrkönnen.
    Zudem benötigt man in Köln einfach keinen Allrad. Wer doch einen braucht, sollte seine Fahrkünste überdenken. Aber das Thema wurde schon in einem anderem Thread hinlänglich erörtert.

  • Naja ich denke man sollte das mal etwas ruhiger betrachten.


    Manchmal fahren sich Fahrzeuge im Einsatz fest. Das kann mehrere Gründe haben, und muss nicht zwangsläufig am Fahrgestell liegen, am Fahrer evtl. schon eher.


    Eine Stadt wie Köln, ohne große Steigungen und Gelände kann im Innenstadtbereich auch mal Straßenfahrgestelle einsetzen.


    In Hessen sind fast alle der LF8/6 auf Straßenfahrgestellen aufgebaut, die Fahren auch mal einen Feldweg lang ohne das was passiert, ebenso die TSF-W. (Mir ist in Hessen kein Fahrzeug der Klasse TSF-W Allrad bekannt)


    Und diese beiden Typen werden auch auf dem Land verwendet, also da wo nicht 99% der Fläche mit Teer und Häuser zu ist.


    Wenn ich mir die Fahrzeuge so anschaue wundert mich das aufsetzen auch nicht. Der Aufbau geht ja bis runter auf die Straße.


    Schau mal hier:
    Allrad:
    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=23241


    Oder der hier, mein absoluter Favorit:
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…tails.php?image_id=39477&


    Da hilft dir der Allrad nicht viel wenn du keinen gescheiten Böschungs/rampenwinkel hast.


    Außerdem: es ist auch eine Frage des Geldes. Ein Allradantrieb kostet, er brauch Gewicht, sprich ich brauch evtl. ein größeres und damit teureres Fahrgestell oder muss auf Ausrüstungverzichten.


    Ich denk mal Köln hat nicht gewürfelt, ob Allrad oder nicht, sondern man hat sich Gedanken gemacht.


    Gruß Thomas

    Sag was Du denkst und Du kriegst was Du willst!

  • Allrad in der Stadt ist genauso sinnvoll wie ein 40m-Teleskopmast auf einer Hallig.


    Dort wo in Köln evtl. Allradfahrzeuge benötigt werden, sind auch in Köln (bei der FF) Allradfahrzeuge (z.B. LF-Ensen, LF Roggendorf) vorhanden.


    Mir ist nicht bekannt daß die BF wirklich häufig den Fall hat, daß sie Allradfahrzeuge benötigt. Und falls doch (Waldbrand, Bodenfeuer etc.) wird die FF mitalarmiert.

    Männer müssen stark sein, wie sollten sie sonst schwach werden.

  • Zitat

    Original von Icsunonove
    Wenn das die Story aus Weiden ist: das Ding hat sich festgefahren, weil das LF aufgesetzt hat - das hat nichts mit fehlendem Allrad zu tun sondern mit fehlendem Fahrkönnen.
    Zudem benötigt man in Köln einfach keinen Allrad. Wer doch einen braucht, sollte seine Fahrkünste überdenken. Aber das Thema wurde schon in einem anderem Thread hinlänglich erörtert.



    Dies war nicht in Weiden wo genau weis ich nicht mehr es war nur so das das LF mit einen Traktor aus der Wiese gezogen werden mußte. Es drehte sich da bei um einen Flugunfall.


    Die Stadt Trier die zur Zeit weinig Geld hat hat sich gleich zwei HLF GL gekauft. Dann frage ich mich natürlich ob es damit zutun das wir sehr viele Höhenstadtteile habe in Trier, ansonsten würden die sich auch eine günstigere Altewrnative überlegen.


    Auf meinen Aktivar sieht man einen HLF der Stadt Trier.


    Einsätze der BF Trier

    2 Mal editiert, zuletzt von koraben2000 ()

  • Zitat

    Original von AkkonKöln
    Allrad in der Stadt ist genauso sinnvoll wie ein 40m-Teleskopmast auf einer Hallig.


    Dort wo in Köln evtl. Allradfahrzeuge benötigt werden, sind auch in Köln (bei der FF) Allradfahrzeuge (z.B. LF-Ensen, LF Roggendorf) vorhanden.


    Mir ist nicht bekannt daß die BF wirklich häufig den Fall hat, daß sie Allradfahrzeuge benötigt. Und falls doch (Waldbrand, Bodenfeuer etc.) wird die FF mitalarmiert.


    Der Hauptbeschaffungsgrund der LFs RG 1, LF RD 1 (Rodenkirchen) und EN 1 war bedacht dass die FF Köln einen watfähigen Fuhrpark hat die im Falle vom Hochwasser gezielt im Kölner Stadtgebiet eingesetzt werden.


    Roggendorf, Rodenkirchen und Ensen liegen alle sehr nah am Rhein und wären im Falle eines erneuten Hochwassers direkter betroffen. Inzwischen hat die Stadt Köln auch die neuen Hochwasserschutzbauten (verläuft linksrheinisch Rodenkirchen bis Worringen und rechtsrheinisch stellenweise ab Niederkassel-Lülsdorf-Köln-Flittard) fertiggestellt so dass dies erst im Extremfall bei einem Pegel von 11,90 m eintreten würde.


    MkG,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

    Einmal editiert, zuletzt von Toni S. ()

  • Zitat

    Original von Toni S.
    ... erst im Extremfall bei einem Pegel von 11,90 m eintreten würde.


    Und wenn dieser Fall eintritt, läuft das gesamte Kölner Stadtgebiet bis raus nach Lindenthal voll. Dann bräuchte jeder einen Allradantrieb - der im Hochwasser auch keine wirklichen Vorteile bietet.

  • Jetzt verstehe ich auch warum wir HLF Gl haben weil Trier immer wieder in einigen Stadtteilen von Hochwasser heimgesucht wird.


    Zum Teil durch das Grundwasser was sich hoch drückt, wenn die Mosel Hochwasser führt.

  • GL steht hier wohl für Geländefähig. Für Gelände gängig müssten die Fahrzeuge anders aussehen. Sprich Singlebereifung und keine tiefgezogenen Geräteräume.


    Außerdem kannst du Trier nicht mit Köln vergleichen. Köln ist eine Großstadt mit 1 Mio Einwohner und einer großen umbauten Fläche ohne große Steigungen.


    Das ist in Trier komplett anders, schon allein die Topografie, von der größe der Stadt und der Anzahl der BF-Wachen/FF´s mal ganz zuschweigen.



    Gruß Thomas

    Sag was Du denkst und Du kriegst was Du willst!

  • Zitat

    Original von Icsunonove


    Und wenn dieser Fall eintritt, läuft das gesamte Kölner Stadtgebiet bis raus nach Lindenthal voll. Dann bräuchte jeder einen Allradantrieb - der im Hochwasser auch keine wirklichen Vorteile bietet.


    Ja das stimmt durchaus. Wie du weißt sind die Fahrzeuge nicht konzeptiert um bei Hochwasser tauchen zu gehen :zwinker:, sie wurden ja in einer Zeit beschafft wo warscheinlich nicht viele über die Gefahr eines größeren "Jahrhunderthochwassers" nachgedacht haben. Es kann nicht vorausgesagt werden wann wir in Köln so ein Hochwasser erleben werden.


    MkG,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

  • Hallo,


    beim Durchgucken der Bilder vom neuen LF 5 (somit das LF 1, 3, 7 und 10) ist mir aufgefallen dass die Kabine aufgrund ihrer ungewöhnlichen Breite in beide Fahrtrichtungen ingesamt 6 Sitzplätze hat. Nun entspricht die Besatzung nicht dem Schema einer Staffelkabine oder der einer Gruppenkabine. Wie wird dieser Kabinenaufbau genannt oder ist dies eine Abweichung von der Staffelkabine?



    Bilder


    [Blockierte Grafik: http://www.bf-koeln-fw5.de/fahrzeuge/LF5neu/LF5003.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.bf-koeln-fw5.de/fahrzeuge/LF5neu/LF5014.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.bf-koeln-fw5.de/fahrzeuge/LF5neu/LF5024.JPG]


    MkG,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

  • Hallo Toni,


    nein es gibt für diese Kabine keinen extra Namen.
    Ich würde sagen, es ist eine Gruppenkabine.


    Aber vollkommen losgelöst von dieser Frage hat ein LF der BF Köln seit vielen Jahren die Besatzung von 1/4, d.h. hinten sitzen drei FM(SB) + max einem Praktikanten und diese Fahrzeuge (LF) der BF Köln sind seit Jahrzehnten mit drei umluftunabhängingen Atemschutzgeräten ausgerüstet(zzgl. Rettungspack).


    :bluelight: :zwinker:Ich dachte, dass hätte man Euch bei der Modulausbildung beigebracht.


    Gruss Kai

  • Hallo Kai,


    ja beim Modul 12 ist erwähnt worden dass seit vielen Jahren auf umluftunabhängige PA zurückgegriffen wird. Was für ein Sinn steckt hinter dem zusätzlichen Sitzplatz?


    MkG,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

  • Halo Toni,


    ein komplexes Thema.
    in Kürze: seit den 90er Jahren besteht die Besatzung der Löschgruppenfahrzeuge der BF aus 1/0/4/5, d.h dem Zugführer, dem LF-Fahrer unde dem Angriffstrupp. In gewissen Zeiten wird die Besatzung noch um einen Praktikanten (einem Absolventen eiens B-I-Lehrganges der BF Köln) ergänzt.
    Bei Einführung dieses neuen Löschzugmodells ( LF 1/4, DL 1/2 und TLF/TRO 1/1) beschaffte man LF 24 mit Staffelkabine, insgesamt 6 Stück.
    Da diese Fahrzeuge auch nur eine Breite von 2,30 m aufwiesen, war es sehr eng in der Kabine, vor allem beim Ausrüsten mit PA, so dass man bei Neubeschaffungen ab 2000 (LF, 9, LF 6, LF 14 Atego; LF 4, LF 8, LF-S 1 MAN und jetzt den 5 neuen LF, LF 1-2, LF 3, LF 5, LF 7, LF 10) wieder zu einer grösseren Kabine zurückkehrte, damit die Mannschaft mehr Platz zur Ausrüstung bekommt.
    Die 6 Sitze beim neuen LF sind so gedacht, dass bei einem gemeldeten Feuer, der Angriffstrupp gegen die Fahrtrichtung sitzt, um sich auszúrüsten und bei anderen Einsätzen (die bei einer Großstadt-BF nun mal überwiegen) bequemer mit der Fahrtrichtung sitzt.


    Gruss Kai

  • Schließe ich daraus richtig, daß die BF Köln mit einem 3er Angriffstrupp arbeitet?

    Gruß,
    OlafW
    -----------------------------------------------------------
    "Was ist das da?" - "Ein Premier Hazard Ultimax."


    BOS-Fahrzeuge.info - Sondersignal-Kompetenzteam
    Wir kennen sie (fast) alle!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!