23 neue Eurocopter EC135 für die polnische Luftrettung

    • Offizieller Beitrag

    Meine Herrn... EC kommt mit der Produktion so kaum noch hinterher!
    Die Gendarmerie in Frankreich, das Militär in der Schweiz, acht neue Bayerische Polizeihubschrauber, das FBI hat bestellt, die Griechen, die Finnen und nun noch die Polen... und das alles nicht gerade in kleinen Stückzahlen!
    Wenn man überlegt, dass eine Maschine zwischen sechs und acht Monaten auf dem Fließband ist, kann man sich ausrechnen was da in Donauwörth los ist!


    Eins ist sicher... die EC-135 wird seit 1996 produziert und nach zwölf Jahren hat man die 600er Produktionmarke geknackt... würde meinen, dass der Vogel unheimlich erfolgreich ist.

  • Und wenn man bedenkt, dass die 23 Maschinen bis Ende 2010 geliefert sein sollen, dann kann man sich wirklich die Frage stellen, wie das gehen soll ;)


    Hinzu kommt noch ein Flugsimulator und ein Instandhaltungsbetrieb nach JAR 145 und Kundenservice mit Hotline.


    Auf jeden Fall freue ich mich schon darauf diese vor die Linse zu bekommen.


    Der wichtigere Aspekt ist natürlich, dass die polnische Luftrettung endlich ein fast flächendeckendes Netz von RTH-Standorten bekommt. Im Vergleich zu Mi-2 kommt 1. die Hilfe schneller, 2. auch bei Nacht und 3. der Einsatzradius steigt.

  • Am 10.09.2009 wurde in Warschau der erste von 23 neuen RTH des Typs EC-135 P2i (SP-HXB) feierlich in Dienst gestellt.
    Beim Erstflug war u.a. die Gesundheitsministerin Ewa Kopacz an Bord.


    Der Vertrag über die Lieferung von 23 neuen RTH wurde vor 15 Monaten unterzeichnet.
    Bis Ende 2010 soll die Auslieferung aller RTHs samt Flugsimulator dauern.
    Die Inbetriebnahme der ganzen Flotte - die mit großem Aufwand (Schulungen, Logistik) verbunden ist - wird sich also bis ins Jahr 2011 hinziehen.


    Die Einsatzdauer der neuen RTH ist für 25 Jahre vorgesehen.


    Im Jahr 2012 soll der 18. Dauerstandort in Koszalin (Köslin, liegt an der Ostseeküste) entstehen.


    Der Austausch der RTH-Flotte wurde 2005 beschlossen.


    Im Vergleich zu den alten RTHs des Typs Mi-2 PLUS eröffnen die neuen Maschinen neue Möglichkeiten der Menschenrettung:
    Schnellere* und effektivere Hilfe, vor allem Nachts.


    * max. Reisegeschwindigkeit EC-135 P2i / Mi-2 PLUS: 254 / 190 km/h (+ 64 km/h)


    Die Konzept-Erstellung des neuen RTH hat 1500 Arbeitsstunden veranschlagt.


    Neuer Standard der Kabine


    Nach der Unterzeichnung des Vertrages im Juni 2008, hat man die ersten sechs Monate mit der Planung der Kabine verbracht.
    Bei der Analyse von 40.000 Einsätzen wurden die kritischsten Momente herausgearbeitet.
    Dazu zählen u.a. die Wiederbelebung und Intubation während des Fluges.
    Die erstellte Konzeption der Kabine wurde mit Hilfe von CAD-Programmen und einem 1:1-Modell überprüft.
    Für die Tests der Ergonomie und Funktionalität wurden Ausrüstungsgegenstände aus Holz- und Schaumpolystyrol hergestellt.
    Als Ergebnis des polnisch-schweizerischen Entwicklungsteams ist ein neuer Standard der Kabine entstanden.
    In der neuen Kabine wurden Lösungen eingebracht, die bisher nur bei größeren Hubschraubern vorhanden waren.
    Dazu zählt z.B. die Durchgangsmöglichkeit vom Cockpit in die Kabine während des Fluges.
    Folgende medizinische Ausrüstung wurde u.a. eingebaut:
    Defibrillator/EKG LifePak 15,
    Beatmungsgerät Weinmann Medumat Transport,
    Infusionspumpen Braun,
    Absaugpumpe Weinmann.
    Um den Zustand des Patienten richtig zu erkennen (z.B. anhand der Hautfärbung), hat die Innenraumbeleuchtung eine optimale Farbtemperatur und Intensität.


    Die Sonderwünsche betrafen auch den Hubschrauber selbst und erforderten einige Veränderungen der technischen Parameter, Konfiguration und Zulassung.
    So wurden z.B. ein zusätzliches Fenster in der Pilotentür eingebaut, vier zusätzliche Scheinwerfer für Landungen im Gelände,
    erweiterter Bordcomputer zur Darstellung von Fluginformationen.
    Der Hubschrauber ist für VFR (Visual Flight Rules) / IFR (Instrumental Flight Rules) mit einem oder zwei Piloten zugelassen.
    Die maximale Flughöhe beträgt 13000 Fuß (= 3962 m).
    Da die Abmessungen* des EC-135 im Vergleich zu Mi-2 PLUS kleiner sind, kann der neue RTH auf weniger zugänglichen Plätzen landen.


    *
    Rotorblatt-Durchmesser (EC-135 P2i / Mi-2 PLUS): 10,2 / 14,56 m (- 4,36 m)
    Länge über alles (EC-135 P2i / Mi-2 PLUS): 12,19 / 17,42 m (- 5,23 m)


    Foto:
    http://www.czerwonesamochody.com/details.php?image_id=6903


    CAD-Ansichten unter http://www.lpr.com.pl/pl/galeria.html (bitte nach unten scrollen)


    Der Text wurde von der offiziellen Homepage der Polnischen Luftrettung (http://www.lpr.com.pl) zum Teil entnommen und von mir ergänzt und übersetzt.


    Ergänzungen:

    Flight management system:
    Esterline / Canadian Marconi (CMC) CMA-9000


    Moving map system:
    Euroavionics EuroNav IV+


    Medizinischer Ausbau:
    Aerolite Max Bucher AG (Schweiz)

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe schon, unseren polnischen Freunde haben sich nicht lumpen lassen... Bucher Ausbau, Wetterradar, WSPS, Lifepak, Belademöglichkeit via Seitentür, ansprechendes Design (welches dennoch ein wenig an DHL erinnert ;) ), etc...


    Saubere Sache das...
    ... mal schauen ob die die Daten der Maschinen schnell ranbekomme.


    Norbert... schaff Fotos bei! :D

  • Die ersten vier EC 135 werden in
    - Krakau* (Kraków) im Süden,
    - Szczecin (Stettin) im Nordwesten,
    - Gdansk (Danzig) im Norden, und
    - Plock (Plotzk) im Zentrum
    stationiert.


    Die Gründe:
    a) es sind momentan die modernsten Standorte
    b) gleichmäßige Verteilung


    * Krakau soll einer von wenigen Standorten sein, der über zwei Hubschrauber verfügen wird (RTH + ITH)


    Warschau bekommt ihren EC 135 vorrausichtlich erst im Juli 2010, da zur Zeit die moderne, recht neue und sehr schnelle Agusta A-109E Power eingesetzt wird: http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=18910


    Der reguläre Einsatzdienst der neuen RTHs wird im Januar 2010 beginnen. So lange müssen die Maschinen, Standorte (Infrastruktur/Logistik) und Crews vorbereitet und geschult werden.


    Die EC 135 besitzen keine Seilwinden (vorhanden sind nur Lasthakenanlagen über den linken Seitentüren).
    Das liegt zum einen daran, dass Polen ein recht flaches Land ist http://upload.wikimedia.org/wi…mmons/3/35/Polen_topo.jpg
    zum anderen weil die polnische Luftrettung* keine Erfahrung im Einsatz von Seilwinden hat und auf ihren Einsatz nicht vorbereitet ist.
    Was nicht bedeutet, dass in Zukunft keine RTHs - z.B. die in Bergregionen operieren - nachgerüstet werden können.


    * anders die Hubschrauber von Marine, Landstreitkräften, Polizei, Grenzschutz und TOPR (Tatrzanskie Ochotnicze Pogotowie Ratunkowe = Freiwilliger Rettungsdienst der Hohen Tatra = Bergrettung/Bergwacht der Hohen Tatra).


    Übrigens, die neuen RTHs sind mit dem Infrarot-Nachtsichtverstärkungssystem MAX-VIZ EVS-1500 (EVS - ENHANCED VISION SYSTEMS) ausgerüstet:
    http://www.max-viz.com/images/…00_infrared_sensor_r2.pdf

  • Am 16.12.2009 landete in Warschau der sechste EC 135 P2i (SP-HXG, c/n 865) - damit ist das Soll für das Jahr 2009 erfüllt.
    Die verbleibenden 17 Maschinen werden voraussichtlich ab April bis Dezember 2010 ausgeliefert.


    Im Januar 2010 nehmen zwei weitere EC 135 (#3 und #4) ihren Einsatzdienst auf und zwar in Gdansk (Danzig) und nicht wie vorher angegeben Plock, sondern Warschau (Grund: Verlust der A-109E Power SP-HXA am 20.11.2009).


    Die Schulung der 50 Piloten begann Anfang 2009 bei Eurocopter in Deutschland.
    Weitere Piloten werden im polnischen Schulungszentrum ausgebildet.
    Gleichzeitig finden Schulungen für Mechaniker statt.

  • SP-HXB (c/n 815) (ex D-HCBQ)
    http://jetphotos.net/showphotos.php?regsearch=SP-HXB


    SP-HXC (c/n 840) (ex D-HCBY)
    http://www.izzyfly.org/index.php?site=show&pid=1965


    SP-HXD (c/n 842) (ex D-HCBR)
    http://jetphotos.net/showphotos.php?regsearch=SP-HXD


    SP-HXE (c/n 855) (ex D-HECJ)
    http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/75523


    SP-HXF (c/n 861) (ex D-HCBE)
    http://www.airport-data.com/aircraft/SP-HXF.html


    SP-HXG (c/n 865) (ex D-HCBH)
    http://www.airplane-pictures.net/search.php?p=sp-hxg


    SP-HXH (c/n 889) (ex D-HECW)


    SP-HXI (c/n 892) (ex D-HECL)
    http://www.airplane-pictures.net/registration.php?p=SP-HXI


    SP-HXK (c/n 894) (ex D-HCBK)
    http://jetphotos.net/showphotos.php?regsearch=SP-HXK


    SP-HXL (c/n 898) (ex D-HCBG)
    http://www.airplane-pictures.net/registration.php?p=SP-HXL


    SP-HXM (c/n 903) (ex D-HCBF)
    http://jetphotos.net/showphotos.php?regsearch=SP-HXM


    SP-HXN (c/n 907)
    http://aircraft-spotting.org/showphoto.php?photo_id=29842


    SP-HXO (c/n xxx)
    http://i53.tinypic.com/25as10o.jpg
    http://a.imageshack.us/img713/9361/lpr.jpg


    SP-HXP (c/n xxx)


    SP-HXR (c/n 925)


    SP-HXS (c/n 929)


    SP-HXT (c/n 932)


    SP-HXU (c/n xxx)


    SP-HXV (c/n xxx)


    SP-HXW (c/n xxx)


    SP-HXX (c/n xxx)


    SP-HXY (c/n xxx)


    SP-HXZ (c/n xxx)

  • Am 10.03.2010 nahm der dritte RTH seinen Dienst in Warschau auf:


    SP-HXG (c/n 865) - Ratownik 12 Warszawa (Warschau)



    Und am 15.03.2010 folgte Gdansk (Danzig) mit:


    SP-HXC (c/n 840) - Ratownik 3 Gdansk (Danzig)


    Die einzelnen RTHs sind zwar den Standorten zugewiesen, doch das wird erfahrungsgemäß nicht immer so sein (Reparaturen, Wartung, Unfälle).


    Der primäre Einsatzradius soll von 60 auf 90 km erweitert werden,
    dadurch wird eine nahezu flächendeckende Luftrettung möglich sein.

  • 2010:
    Juli/August: Wroclaw (Breslau) und Bydgoszcz (Bromberg)
    Oktober: Bialystok
    Zeitpunkt unbekannt: Poznan (Posen), Lódz (Lodsch), Olsztyn (Allenstein) und Plock (Plotzk)


    2011:
    Februar: Suwalki (Suwalken)
    Zeitpunkt unbekannt: Kielce, Lublin, Zielona Góra (Grünberg), Gliwice (Gleiwitz) und Sanok


    2012:
    Koszalin (Köslin) - soll vom Sommer- zum Dauerstandort ausgebaut werden


    Weitere Städte die gute Chancen haben einen RTH-Standort zu bekommen:
    Opole (Oppeln) und Gorzów Wielkopolski (Landsberg a.d. Warthe)


    Somit könnte die Gesamtzahl der RTH-Standorte auf 21 steigen (inkl. Zakopane, der von der Bergrettung „TOPR“ mit PZL W3-A Sokól betrieben wird)

  • Also eines muss man den Kollegen aus Polen ja lassen, sie wissen wie man sein "Gefährt" optisch ins rechte Licht rückt.


    Die Ausstattungsmerkmale der Maschinen scheinen ebenfalls sehr umfassend zu sein. Wetterradar, passives WSPS, Windenbeschläge, das Sichtfenster in den Seitentüren finde ich richtig klasse und die Lichter am Rumpf der Maschine machen jeder Flughafenbeleuchtung konkurrenz.
    Mich würde an dieser Stelle der Ausbau der Maschinen interessieren. Ist bekannt wer diese ausbaut?


    Ist das Luftrettungsnetz damit flächendeckend in Polen?
    Arbeitet man mit Luftrettungsbetreibern in anderen Ländern zusammen?
    Ich kann mich erinnern, dass die ADAC-Luftrettung vor ein paar Jahren ihre EC-145 (D-HWVS) auf Promotiontour nach Polen geschickt hat. Auch von einer kleinen Zusammenarbeit mit dem Luftrettungstzentrum Senftenberg war einmal die Rede, genau kann ich das allerdings nicht mehr wiedergeben.
    Kann man das polnische Luftrettungsnetz mit dem in Deutschland vergleichen, also Aufgabe, Funktion, Einsätze, etc.?


    Für weitere Informationen und auch Bildmaterial wäre ich dankbar!


    Edit:
    Man müsste ja nur einmal den Beitrag richtig lesen ;)
    Bucher-Ausbau also und die anderen Dinge wurden auch schon genannt. Ich war und bin immer noch von den Fotos fasziniert.
    Alles andere wäre aber dennoch sehr schön zu erfahren!

    Grüße vom Marcel
    Global Head of durcheinander Mensch :cursing:


    If anybody meint, er must what with mir klären, so he kann everytime use the Nachrichtenfunktion!

    Einmal editiert, zuletzt von MDK81 ()

  • Ist das Luftrettungsnetz damit flächendeckend in Polen?


    Leider nein, und das wird es auch in Zukunft nicht ganz möglich sein.
    LPR betreibt derzeit 17 Standorte, rechnet man noch Zakopane (Bergrettung „TOPR“) hinzu, so kommt man auf 18 Standorte.
    Polen hat eine Fläche von 312.687 km2.
    Beim Primäreinsatzradius von 60 km kann ein RTH also eine Fläche von 11.310 km2 „abdecken“, bei 18 Standorten macht das im besten Fall (ohne Überschneidung der Radien) 203.580 km2.
    Selbst wenn bis 2012 drei weitere Standorte hinzukommen sollten, sieht die Sache nicht viel besser aus: 21x 11.310 km2 = 237.510 km2
    Deshalb wird der Primäreinsatzradius auf 80 km (~ 20.106 km2) erweitert.



    Arbeitet man mit Luftrettungsbetreibern in anderen Ländern zusammen?


    Nein, zumindest noch nicht.



    Kann man das polnische Luftrettungsnetz mit dem in Deutschland vergleichen, also Aufgabe, Funktion, Einsätze, etc.?


    Was die RTH-Dichte angeht (= Leistungsfähigkeit), so kann man die Frage eindeutig mit „Nein“ beantworten.


    Bei Aufgaben und Funktion dagegen mit „Ja“.
    Notfalleinsätze und Krankentransporte sind das Hauptaufgabenfeld.
    Zu jeder RTH-Besatzung gehört ein Pilot, Notarzt und Rettungsassistent bzw. Krankenschwester/-pfleger.


    Was die Einsätze angeht, so muss man sagen, dass
    a) bis heute noch keine Nachteinsätze geflogen werden (das ändert sich aber im Laufe der nächsten ein bis zwei Jahre). Hier stellen noch die fehlenden Nachtlandeplätze das große Problem dar, das man jetzt (sehr spät) angeht. Insbesondere die Krankenhäuser sind hier gefragt, geeignete Nachtlandeplätze bereit- bzw. herzustellen. Aber auch die ländlichen Gemeinden müssen/sollen über geeignete Nachtlandeplätze verfügen – allerdings werden hier die Feuerwehren zur Absicherung, Beleuchtung und Einweisung eingesetzt (landesweite Schulungen finden bereits statt)


    b) die RTH immer noch viel seltener angefordert werden als in Deutschland. Durchschnittlich fliegt ein polnischer RTH rund 400 HEMS-Einsätze (= Notfalleinsätze) im Jahr. Manche schaffen es gerade auf 300 HEMS-Einsätze, manche aber auf über 700. Woran das liegt? Eine offizielle Stellungnahme dazu habe ich nicht, aber ich denke, dass das zum großen Teil an dem Punkt a) und den Disponenten der Rettungsleitstellen liegt. Denn durch diese werden in den allermeisten Fällen die RTHs angefordert (berechtigt sind u.a. auch die Feuerwehrleitstellen und die Bergrettung).


    c) zwei Flugzeuge des Typs Piaggio P-180 Avanti
    http://www.airliners.net/photo…io-P-180-Avanti/1049265/L
    http://www.airliners.net/photo…io-P-180-Avanti/1504394/L
    für Krankentransporte über längere Strecken (auch Rückholdienst aus dem Ausland) eingesetzt werden.
    Deren Einsatzzahl hat sich in den letzten neun Jahren bei ca. 600/Jahr eingependelt.


    Die Notfallrettung (auch Luftrettung) ist in Polen für JEDERMANN (auch Touristen) kostenlos.
    Die Kosten trägt der Staat (= Gesundheitsministerium, weiter: der nationale Gesundheitsfond NFZ, ähnlich der in Deutschland gefürchteten "Bürgerversicherung")

  • 1924 – Erstes Sanitätstransportgeschwader für zivile Krankentransporte
    1955 – Beginn des landesweiten, luftgestützten Krankentransports
    1963 – Erster erfolgreicher Einsatz eines Hubschraubers (SM-1) in der Bergrettung (Krankentransport)
    1975 – Beginn der landesweiten (auch wenn nicht flächendeckenden) Luftrettung mit Hubschraubern des Typs Mi-2

  • Ich danke Dir vielmals für die überaus detailierte Darstellung und die Einblicke.
    Hoffen wir das Fotos der Maschinen schnell den Weg in die Galerie finden, sie wären eine Bereicherung! :zwinker:

    Grüße vom Marcel
    Global Head of durcheinander Mensch :cursing:


    If anybody meint, er must what with mir klären, so he kann everytime use the Nachrichtenfunktion!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!