Die DRF-Luftrettung hat ebenfalls H-140 (geplant sind zehn Stück) bestellt.
Beiträge von Matthias Hansen
-
-
Hallo
Airbus hat den Nachfolger für den H-135, jetzt als H-140 bezeichnet, vorgestellt. Dieser Helikopter wurde vor allem für den HEMS-Bereich/ als RTH entwickelt.
MTOW 3175kg, 5-Blatt Rotor, größere Kabine und Hecktüren sind die wichtigsten Veränderungen.
ADAC und ÖAMTC haben bereits H-140 als Erstkunden bestellt.
Grüße MH -
Hallo,
der am 22.12.2024 in der Türkei bei der Kollision mit der Fassade eines Krankenhauses abgestürzte Rettungshubschrauber (Kennung TC-HYD) war eine ehemalige Maschine der DRF-Luftrettung, bis 2023 mit der Kennung D-HDRT bei der DRF im Einsatz. Bilder in Deutschland: https://bos-fahrzeuge.info/ein…T_cn_0737_aD/photo/516922. -
Guten Abend
Die REGA hat heute die erste von einundzwanzig neuen BK117D3 erhalten und tauscht bis 2026 ihre gesamte Hubschrauberflotte aus.
Pressemitteilung der REGA:
https://www.rega.ch/aktuell/ne…kuenftigen-einheitsflotteGrüße
MH
-
Moin
Die DRF benutzt als Christoph 41 jetzt eine EC-135 T3, als erste H135 kam die D-HRTC zum Einsatz, die letzte EC135-P2+ im Dienst in Leonberg war die D-HDRY.
Grüße
MH
-
Die AIR ZERMATT hat seit März 2024 eine dritte Bell 429 (HB-XDA, Baujahr 2023) als RTH im Dienst.
GrüßeMH
-
Hallo
Ende 2022 hat die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO) festgelegt, dass die Zuständigkeit für das Wallis unverändert bei den beiden Unternehmen Air Glaciers und Air Zermatt bleibt.
Die REGA ist damit nicht einverstanden und geht deshalb gerichtlich gegen diese Entscheidung vor.
Hintergrund ist die Vergabe der Zuständigkeit im Wallis. Bisher ist dies der einzige Schweizer Kanton in dem die REGA keine offizielle Funktion in der Luftrettung hat. Vor dem Entscheid haben sowohl die REGA wie auch die Air Glaciers aufgerüstet; Die REGA hat 2022 eine Basis in Sion (Sitten) am Flughafen mit einer Crew und einer H145 eingerichtet, diese fliegt jedoch nahezu keine Einsätze im Wallis. Die Air Glaciers hat zwei zusätzlich EC 135 (beide auch mit Winde) in den Dienst genommen und eine bisher mit Long-Line-Technik arbeitende EC 135 zusätzlich mit Winde aufgerüstet. Interessant wird, ob der Entscheid der KWRO bestehen bleibt. In den Printmedien zumindest kommt es zu einer Diskussion der beiden Seiten:
(Link) https://www.nzz.ch/schweiz/arr…tungsflugwacht-ld.1720966Grüße MH
-
Hallo
Erst hat die REGA die Bestellung der AW 169 mit Enteisungssystem wegen Probleme storniert, jetzt werden in der Summe 21 BK117D3 (eine bereits ausgeliefert, HB-ZQO) gekauft, alle AW109SP und BK117D2 (H145D2) verkauft. Somit hat die REGA dann ab 2026 auch wieder eine Einheitsflotte mit nur BK117D3 (H145D3). Ausnahme davon bleibt die Schulungs-Maschine AS350B3 (H125).
Grüße
Matthias
-
Hallo,
laut Internetseite der REGA ist die erste BK117D3 ausgerüstet und einsatzbereit. Die Maschine mit dem Kennzeichen HB-ZQO soll ab Herbst 2022 an der Basis in Sion (Wallis) als REGA 18 in den Dienst gehen.
Link zur REGA Information: https://www.rega.ch/aktuell/ne…ikopter-ist-einsatzbereitGrüße
-
Die Feuerwehr Stuttgart beschafft 2022 ebenfalls 2 TLF-Waldbrand, eines davon ist ausgeliefert und im Dienst. Unimog 5023 mit Schlingmann-Ausbau, 3200 l Wasser, Selbstschutzsystem usw. Farbe RAL 3020.
Grüße
-
Hallo,
Entgegen des ersten Plans die sieben H145 von BK117D2 (Vierblattrotor) auf D3 mit Fünfblattrotor umzurüsten, wurde jetzt von der REGA mitgeteilt, dass die Maschinen durch neun BK117D3 in den Jahren 2024/2025 ersetzt werden und auch die Anzahl erweitert wird.
Link zur REGA Mitteilung: https://www.rega.ch/aktuell/ne…rweitert-helikopterflotte
Grüße
-
Die BF Stuttgart hat seit kurzem einen eVito als Logistikfahrzeug/Botenwagen im Dienst.
Grüße
MH
-
Hallo
Seit gestern ist nun auch die erste Maschine nach dem Umbau von BK117D2 auf die Version D3 (5-Blatt Rotor) wieder im Dienst.
Es gab eine Pressemitteilung der DRF-Luftrettung und eine Mitteilung auf der DRF-Webseite.
Die D-HDST ist die allererste H145, an der diese Konversion vom 4-Blatt auf den 5-Blatt Rotor durchgeführt wurde. Alle BK117D2 der DRF-Luftrettung werden in nächster Zeit umgebaut. Die REGA plant ebenfalls eine komplette Umrüstung ihrer 7 H145.
Längerfristig werden sicher viele Maschinen auch anderer Betreiber umgerüstet werden.
Grüße
MH -
Hallo
Die erste BK117D3 als verbesserte Version der H145 mit einem 5 Blatt Rotor und einem erhöhten Gesamtgewicht ist seit dem 8.3.2021 bei der DRF Luftrettung im Dienst.
Grüße
MH -
Am 1.11.2020 hat die DRF-Luftrettung am Standort Pattonville / Christoph 51 von einer EC145 (zuletzt im Dienst: D-HDSC) auf das Modell H145 gewechselt.
Die BK 117D2 mit dem Kennzeichen D-HDSG ist jetzt seit einer Woche dort im Einsatz.
Grüße
MH -
Hallo
In verschiedensten Versionen zieht der elektrische Antrieb wieder in den Bereich des BOS wieder ein.
Nachdem beispielweise bei der Polizei schon vor ein paar Jahren die ersten BMW I3 im Dienst sind: https://bos-fahrzeuge.info/ein…e_blaue_Funkstreifenwagen
Die Feuerwehr als Kommandowagen:
https://bos-fahrzeuge.info/ein…/tab/outside/photo/376813(mit Brennstoffzelle)oder
https://bos-fahrzeuge.info/ein…gart_1010-04/photo/517831 (reiner Akkuantrieb)
https://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=2091
im Testbetrieb das erste LF:
https://bos-fahrzeuge.info/ein…_eLHF_B-2101/photo/516227
gibt es ab 2023 jetzt einen Testbetrieb des ADAC für einen elektrisch betriebenen Notarztzubringer (Volocopter):
https://luftrettung.adac.de/volocopter/
https://www.stuttgarter-zeitun…ad-aaf3-bfade0f7dac0.html
Bin gespannt welche Versionen sich bei den elektrischen Antrieben alles in den nächsten Jahren durchsetzen.
Grüße
MH
-
Hallo
Die erste Maschine (Kennung 77-01) ist von Airbus Helicopters an die Bundeswehr übergeben und zum Transporthubschrauberregiment 30 in Niederstetten (BW) überführt worden.
Grüße
MH -
Hallo,
Seit Juni sind nun an alle geplanten Basen (Basel, Bern, Lausanne, St. Gallen und Zürich) die H145 im Dienst und die EC 145 bei der REGA a.D.
Grüße
Matthias -
Hallo,
Seit Juni 2018 hat die REGA in der Schweiz drei der sieben bestellten H145 von Airbus Helicopters übernommen und seit dem 23.10.2018 fliegt REGA 3 (Basis Bern) mit der H145 Einsätze. Im Gegensatz zu ADAC und DRF hat die REGA ihre H145 mit einem Innenausbau / einer Ausrüstung von AEROLITE AG, inklusiv einer Rolltrage mit Gerätefixierung. Die neuen H145 haben auch sonst umfangreiche Ausrüstung: Searchlight (Trakkabeam), Winde, Wetterradar usw.
Grüße
MH -
Hallo,
Nachtrag, da im Mai noch nicht absehbar: Die EC 135 T3 (HB-ZEF) ist seit wenigen Tagen im Dienst der AIR GLACIERS /AG (Dry-Lease) als zeitweiliger Ersatz für die Ende März verunfallte EC135 T1 (HB-ZIR). Die EC 135 (HB-ZIR) der AG ist als Totalschaden inzwischen aus dem Schweizer Luftfahrtregister gelöscht. Man kann diesen Vorgang ganze salopp formuliert auch als Nachbarschaftshilfe der beiden im Wallis in der Luftrettung zuständigen Gesellschaften (AIR GLACIERS und AIR ZERMATT) bezeichnen.