[...]Presslufthörner und sinnlose Seitenkameras anschaffen[...]
Bevor Du von sinnlos redest, solltest Du ggf. mal deinen Studiengang überdenken... aber zurück zum Thema...
Ich bin jetzt kein "Bayer", muss aber des Öfteren mit den Kollegen zusammenarbeiten und damit auch mit diesem Typ Rettungswagen.
Was ist nun an dieser Seitenkamera verkehrt? Und Du vergleichst ernsthaft Pressis, Konturbeklebung und Seitenkamera mit einem Powerload-System? Respekt!
Du weißt aber schon, dass das die Kostenträger auf dem Papier schon ein wenig anders sehen, oder? Gerade im Hinblick auf die Zahlen der Fahrzeuge die beschafft werden.
Im Hauptamt habe ich jetzt Fahrtec, GSF, Hospimobil und neuerdings AMS nutzen dürfen, allesamt ebenfalls Fahrzeuge von der Stange. Einige haben hier Stärken und da Schwächen, und eben umgekehrt. Der Unterschied ist, dass man sich nicht damit brüstet, DEN Rettungswagen erfunden zu haben.
Ich glaube Du solltest die Aussage als das verstehen was sie ist, nämlich die Innovation dies komplett auf ein ganzes Bundesland umzusetzen, und wir reden hier nicht nur von einem Klecks in der Landschaft wie Hamburg, sondern von dem größten Bundesland unserer wunderschönen Nation.
Außerdem glaube ich auch nicht, dass man sich in Bayern entsprechend brüstet, DEN Rettungswagen erfunden zu haben. Ich glaube dort ist man nur zurecht stolz darauf, in diesem Maße gut zu arbeiten. Wenn ich in die Rettungsdienste von Deutschland schaue, dann sieht man vereinzelnde Prototypen, z.B. Hannover, oder hier und da wird einmal ein neues Fahrgestell oder ein weniger bekannter Ausbauer ausprobiert. In Bayern (so mein Eindruck) geschieht das Ganze schon mit Hand und Fuß und wird dann auch umgesetzt.
Sowas ist in meinen Augen schon innovativ und ich sehe auch keinen Grund dies nicht medial nach außen zu tragen.
Dazu erinnere ich meine Mitarbeiter noch mit neonorangen Aufklebern auf die Anschnallpflicht. Vielleicht noch einen über den Desispender? Und vorsichtig mit den Fingern an der Türe!
Man könnte den Eindruck haben, dass Du die Weisheit gepachtet hast und vollkommen frei von Fehlern bist, aber dann verwundert sein, wenn man Dich nicht für voll nimmt. Okay... 
*hüstel*
ist denn wirklich jeder NA in die Geräte eingewiesen ??
ich habe da Zweifel ...
Ich persönlich kenne drei bayerische Kreisverbände, welche die MedGV auch für Notärzte bindend vorschreiben.
Aber wenn das deine größte Sorge ist, bin ich beruhigt 
Wenn ich das alles richtig gelesen habe, dann gibt es beim BRK doch Leute, die sich quasi mit nichts anderem befassen als den Fahrzeugen des Rettungsdienstes. Sie sind also darauf bedacht immer die beste Lösung zu eruieren und umzusetzen. Es war irgendwo mal in einem anderen Topic zu lesen, dass es nicht den perfekten RTW/NEF/etc. gibt, denn man ist immer gezwungen sich auf das einzulassen, was einem die Industrie, bzw, die Hersteller hinstellen. Daraus muss man dann das Beste machen und es muss am Ende auch noch bezahlbar sein. Bedenkt man dabei noch die Masse an Fahrzeugen, hat man einen ganzen Haufen Probleme zu lösen. ich habe irgendwo einmal gelesen, dass nun mehr als 1.300 Bayern-RTW rumfahren und im Bereich der gebrauchten Rettungsdienst-Fahrzeuge sind sie heiß begehrt. Lustig dabei finde ich, dass sie gerade dort genutzt werden, wo (zumindest was das Forum hier betrifft) die meiste Kritik herkommt. 