Moin, moin!
Kann mir vieleicht jemand beantworten, was hierbei (a.D./2) die 2 zu bedeuten hat?
Viele Grüße aus dem stürmischen Norden!
Lasse
Moin, moin!
Kann mir vieleicht jemand beantworten, was hierbei (a.D./2) die 2 zu bedeuten hat?
Viele Grüße aus dem stürmischen Norden!
Lasse
Das wird dann angewendet, wenn es bereits ein Fahrzeug mit dem Funkrufname gibt, das außer Dienst ist.
Beispiel:
LF16 das im Dienst ist: Florian xy 43
desen Vorgänger: Florian xy 43 (a.D.)
Haben wir mehrere Vorgänger, dann ist (a.D./1) das älteste aus der Reihe, (a.D./2) der nächstjüngere usw.
Als Beispiel mal im Ordner Lübeck gucken, da haben wir das schon mehrfach.
Ich hoffe du verstehst was gemeint ist. Bei den Feuerwehrfahrzeugen wird das nicht so oft der Fall sein, bei 20 JAhren und mehr. Bei den Fahrzeugen aus dem RD kann das öfter passieren, da die Fahrzeuge dort nicht so lange laufzeiten haben.
Gruß Thomas
ZitatOriginal von Grunemer
.....Bei den Fahrzeugen aus dem RD kann das öfter passieren, da die Fahrzeuge dort nicht so lange laufzeiten haben.
Gruß Thomas
gewollt oder ungewollt
Gruß aus Wien
Patrik
Meine Zusatzfrage, wenn ich darf:
Für wie lange werden den Rettungsdienstfahrzeug eingeplant?
ZitatOriginal von hamstermann
Für wie lange werden den Rettungsdienstfahrzeug eingeplant?
Das ist ganz unterschiedlich ...
Wobei das eigentliche Problem ja eher ist, dass der Funkrufname 01/83-01 ja so lange bestand hat, wie es die Wache 01 und dort einen RTW gibt.
RD-Fahrzeuge werden (zumindest in SH) für jeweils 7 Jahre beschafft ... danach kommt entweder ein neues Fahrzeug oder der Koffer wird auf ein neues Chassis gesetzt. Spätestens nach 14 Jahren ist dann auch der Koffer soweit, dass er in Rente gehen darf.
Viele Grüße
Tobias
ZitatOriginal von hamstermann
Meine Zusatzfrage, wenn ich darf:
Für wie lange werden den Rettungsdienstfahrzeug eingeplant?
Oder es gibt, wie bei uns, eine Kilometergrenze, wenn die erreicht ist, wird ein neues Fzg. geordert, so haben wir auf meiner "Stammwache" alle drei Jahre einen neuen RTW/NEF
Grüße
Bernd
Danke für die Antworten!
ZitatOriginal von hamstermann
Meine Zusatzfrage, wenn ich darf:
Für wie lange werden den Rettungsdienstfahrzeug eingeplant?
Bei uns in Bayern (jedenfalls beim ASB) sind die Fahrzeuge für 200.000km eingeplant, welche bei uns in Nürnberg in der Regel nach ca. 3 Jahren abgefahren sind. Es kommt immer darauf an, wo ein Fahrzeug eingesetzt wird und als was. In einem kleinen Dorf wirst du ein Rettungsdienstfahrzeug wohl für längere Zeit sehen als in einer Stadt (vor allem, weil hier das Unfallrisiko ein bisschen höher ist).
ZitatOriginal von t_voss
RD-Fahrzeuge werden (zumindest in SH) für jeweils 7 Jahre beschafft ... danach kommt entweder ein neues Fahrzeug oder der Koffer wird auf ein neues Chassis gesetzt. Spätestens nach 14 Jahren ist dann auch der Koffer soweit, dass er in Rente gehen darf.
Nicht ganz, die RTW-Abschreibung in SH ist landesweit festgelegt mit 10 Jahren für den Koffer und 5 Jahre für das Fahrgestell.
Die reale Nutzung dürfte allerdings real bei ca. 6 Jahren liegen.
Im bundesweiten Schnitt werden RD-Fahrzeuge 3-8 Jahre genutzt, je nach Finanzsituation und Abnutzung.
Allerdings ändern sich die Funkrufnamen in einigen Bereichen sehr häufig, wenn Fahrzeuge über mehrere Standorte rotieren um eine gleichmäßige Auslastung zu erreichen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!