Hallo,
ich suche die Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehr Hamburg.
Hatt diese zufällig jemand???
Wäre nett wenn sie mir jemand schicken könnte.
Ich hab keinen Beitrag dazu gefunden, ich hoffe hier ist es richtig
Hallo,
ich suche die Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehr Hamburg.
Hatt diese zufällig jemand???
Wäre nett wenn sie mir jemand schicken könnte.
Ich hab keinen Beitrag dazu gefunden, ich hoffe hier ist es richtig
Hallo, meinst Du damit welche Kräfte bei welcher Lage zum Einsatz kommen ?
Hier mal als Beispiel mit der FF Bramfeld (Quelle: http://www.ff-bramfeld.de)
ZitatAlles anzeigen
Alarmarten Brandbekämpfung
(Mit Erweiterungs - und Ergänzungsoption)
FEUK
Feuer klein
z.B. ein brennender Müllcontainer
Kräfte:
FF Bramfeld
FEUM
Feuer (Hamburger Löschgruppe ausreichend)
z.B. ein kleinerer Wohnungsbrand
Kräfte:
1 Löschgruppe der BF
FEU
Feuer
z.B. eine brennende Wohnung
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
FEU2
Feuer 2
z.B. eine brennende Wohnung mit Flammenüberschlag
Kräfte:
FF Bramfeld + Eine weitere FF
Bereichsführer
2 Löschzuge der BF
B -Dienst
U-Dienst
FEU3
Feuer 3
z.B. ein brennender Dachstuhl
Kräfte:
FF Bramfeld + Eine weitere FF
Eine weitere FF Fernmeldedienst
Bereichsführer
3 Löschzuge der BF
Befehlswagen
A-Dienst
B -Dienst
U-Dienst
FEUBMA
Feuerbrandmeldeanlage 1 - 3
z.B. bei Bränden in Einkaufszentren
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
(bei FEUBMA 3 werden ein weiterer Löschzug, ein RTW und der B-Dienst alarmiert)
FEUY
Feuer Menschenleben in Gefahr
z.B. bei einem Wohnungsbrand, bei dem sich noch Personen in der Wohnung befinden
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
1 RTW
1 NEF
B-Dienst
Alarmarten Technische Hilfe
(Mit Erweiterungs - und Ergänzungsoption)
THK
Technische Hilfe klein
z.B. Baum umgestürzt
Kräfte:
FF Bramfeld
TH
Technische Hilfe
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
TH2
Technische Hilfe
Kräfte:
FF Bramfeld + Eine weitere FF
Bereichsführer
2 Löschzuge der BF
B -Dienst
U-Dienst
TH3
Technische Hilfe
Kräfte:
FF Bramfeld + Eine weitere FF
Eine weitere FF Fernmeldedienst
Bereichsführer
3 Löschzuge der BF
Befehlswagen
A-Dienst
B -Dienst
U-Dienst
THWAY
Technische Hilfe Wasser Menschenleben in Gefahr
z.B. Person im Wasser
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
Löschboot (Je nach Lage)
Kleinboot (Je nach Lage)
1 RTW
1 NEF
B-Dienst
THY
Technische Hilfe Menschenleben in Gefahr
z.B. Person in eine Maschine eingeklemmt
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
1 RTW
1 NEF
B-Dienst
THE
Technische Hilfe Explosionsgefahr
z.B. Beschädingung einer Gasleitung
Kräfte:
FF Bramfeld
1 Löschzug der BF
1 RTW
B-Dienst
U-Dienst
1 AB Schaum
1 AB Pulver
Alarmarten Technische Hilfe
(Ohne Erweiterungs - und Ergänzungsoption)
TIER
TIER in Notlage
z.B. Katze im Baum
Kräfte:
FF Bramfeld
WASSER
Wasser in Wohnung/im Keller/auf Straße
z.B. eine Überflutete Straße
Kräfte:
FF Bramfeld
DRZF
Droht zu fallen (Gegenstand)
z.B. ein Baum droht auf ein Gebäude zu fallen
Kräfte:
FF Bramfeld
NIL
Nicht in der Liste
z.B. Sonstiges
Kräfte:
FF Bramfeld
Je nach Lage
Bei den "Alleineinsätzen" z.B. DRZF oder TIER wird je nach Disponent ein HLF der BF oder eine FF alarmiert.
zur Ausrückeordnung:
Bei der BF:
Zugalarm: KLF (ELW) - HLF 1- (ggf. HLF 2) - DLK - (ggf. Sonderfahrzeuge)
Bei der FF:
LF 16/12 - ggf. 2. Fahrzeug (LF 16 TS oder LF 16 KATS) oder Sonderfahrzeug (z.B. RW).
Gruß Daniel
ja genau
vielen dank
Das ist alles in der Hamburger DA 02/1 geregelt. Diese ist aber auch überarbeitet worden, denn bei Daniels Ausführungen sind noch die alten Maßgaben berücksichtigt.
Seit diesem Jahr fährt zur Schadensart "Feuer Menschenleben in Gefahr" (FEUY) ein abweichendes Kräftekontingent:
Fall 1: FEUY, bereits im ersten Abmarsch bekannt
1 HLZ der BF (ggf. 1 HLG + 1 weiteres HLF)
2 FFen (1 FF ist Sicherheitsreserve, falls eine FF nicht ausrücken kann)
1 RTW
1 NEF/NAW/RTH (je nach Verfügbarkeit)
1 B-Dienst
1 Bereichsführer FF
Fall 2: FEUY, aus Anfahrt oder als Erhöhung
1 HLZ der BF (ggf. 1 HLG + 1 weiteres HLF)
1 FF
1 RTW
1 NEF/NAW/RTH (je nach Verfügbarkeit)
1 B-Dienst
Im Fall 2 entfällt eine Alarmierung der 2. FF und des Bereichsführers, da die FF bereits das Ausrücken quittiert hat und sich auf dem Weg oder bereits vor Ort befindet.
Moin.
Da muß ich 14/44/4 recht geben. Die Liste ist nicht mehr so ganz aktuell und sollte nur als Grundalarmierung gesehen werden.
z.B. bei THWAY:
Dort kommt es auch auf die Örtlichkeit und die gemeldeten Personen an. Wenn beispielsweise auf der Außenalster mehrere Personen gemeldet werden, kommen auch 2 FF`n mit Kleinboot sowie die BF mit Kleinboot und durch die 2 FF`n auch der Bereichsführer mit.
Außerdem wird grundsätzlich die SEG Tauchen mit alarmiert.
Bei TH(2)3:
Meines Wissens nach wird bei diesen Stufen auch sofort eine FF TH (Eppendorf oder Warwisch) mit alarmiert.
Bei FEU3:
Zusätzlich eine FF zur Wasserversorgung
Gruß vom Fireflo
ZitatOriginal von Fireflo
Bei FEU3:
Zusätzlich eine FF zur Wasserversorgung
Nicht zu vergessen wäre da der Landesbereichsführer-Vertreter, da mehr als drei FFen dann eingesetzt werden. Für den Fall des 3.ALF* in Blankenese waren das:
- FF Blankenese (erster Abmarsch)
- FF Sülldorf-Iserbrook (2. Alarm)
- FF Altona (Fernmeldeeinheit, 3. Alarm)
- FF Eppendorf (Wasserversorgung, 3.Alarm)
Im Endeffekt waren es da sogar fünf FFen, aber Ottensen ist später mit der reinen Versorgungskomponente alarmiert worden - nicht in der AAO automatisch alarmiert (im Gegensatz zu ALT und EPPD)
______
*x. ALF = Alarmfolge Feuer, korrekter Ausdrcuk nach DA 02/1
vielen Dank für eure Hilfe
Ich habe da mal eine Frage zu FEUY:
Wenn statt HLZ eine HLG ausrückt, ist dann grundsätzlich eine DLK oder Rettungsbühne dabei?
In Hamburg ist eine Drehleiter fester Bestandteil einer jeden Gruppe oder Zuges der Berufsfeuerwehr. Der Unterschied zwischen Hamburger Löschgruppe (HLG) und Hamburger Löschzug (HLZ) besteht lediglich in der Anzahl der HLFen (1 bzw. 2). Sollte ein HLZ benötigt werden, und es ist an der Wache für das Ausrückerevier nur eine HLG stationiert, so kann ein weiteres HLF einer Zugwache zugeordnet werden (bsp. HLG 26 plus 25HLF2). Auch eine FF kann eine HLG zu einem HLZ machen.
Das ändert aber nichts in Bezug auf die Drehleiter.
ZitatOriginal von 14/44/4
In Hamburg ist eine Drehleiter fester Bestandteil einer jeden Gruppe oder Zuges der Berufsfeuerwehr. Der Unterschied zwischen Hamburger Löschgruppe (HLG) und Hamburger Löschzug (HLZ) besteht lediglich in der Anzahl der HLFen (1 bzw. 2). Sollte ein HLZ benötigt werden, und es ist an der Wache für das Ausrückerevier nur eine HLG stationiert, so kann ein weiteres HLF einer Zugwache zugeordnet werden (bsp. HLG 26 plus 25HLF2). Auch eine FF kann eine HLG zu einem HLZ machen.
Das ändert aber nichts in Bezug auf die Drehleiter.
Vielen Dank für die Antwort. Mit welcher Besatzung rücken dann HLF und HubRF (DLK/TLK) einer HLG aus?
Wie ist das mit der zusätzlichen Einsatzbelastung von HLF2, müssen die nicht "doppelt" soviel schuften?
ZitatOriginal von Obersprytzenmeister
Mit welcher Besatzung rücken dann HLF und HubRF (DLK/TLK) einer HLG aus?
In der Regel sind es dann 1/7 (HLF 6 + DLK 2). Ist das KLF besetzt (nicht immer der Fall), kommen noch zwei Mann dazu....ingesamt also 10 Mann.
ZitatWie ist das mit der zusätzlichen Einsatzbelastung von HLF2, müssen die nicht "doppelt" soviel schuften?
Das trifft zu... aber wie heisst es doch so schön? Mal gewinnt man, mal verliert man Manche Schichten können auf dem 2er schon recht lang werden, aber so ist das eben...dafür darf man dann irgendwann wieder Maschinist auf dem 1er sein und lebt ein ruhigeres Leben.
Moin. Das Thema hier ist zwar etwas älter, aber aus aktuellem Anlass möchte ich dieses mal wieder aktivieren.
Da zur Zeit im Bereich Wandsbek eine Bombe entschärft wird und ich dies näher mitbekommen habe, möchte ich ich mal folgendes wissen:
Wie sieht in etwa eine Vorbereitung seitens der der Einsatzkräfte in solchem Fall aus. Ich habe gesehen, dass diverse AB (Schaum, Pulver) im Bereitstellungsraum vorgehalten wurden.
Ebenso Kräfte von Johannitern und ASB. Gibt es eine AAO für so einen Fall? Wie ist allgemein der Ablauf (Vorlauf, Kräfteplanung etc.). Wie lange sind die Vorlaufzeiten?
Moin. Das Thema hier ist zwar etwas älter, aber aus aktuellem Anlass möchte ich dieses mal wieder aktivieren.
Da zur Zeit im Bereich Wandsbek eine Bombe entschärft wird und ich dies näher mitbekommen habe, möchte ich ich mal folgendes wissen:
Wie sieht in etwa eine Vorbereitung seitens der der Einsatzkräfte in solchem Fall aus. Ich habe gesehen, dass diverse AB (Schaum, Pulver) im Bereitstellungsraum vorgehalten wurden.
Ebenso Kräfte von Johannitern und ASB. Gibt es eine AAO für so einen Fall? Wie ist allgemein der Ablauf (Vorlauf, Kräfteplanung etc.). Wie lange sind die Vorlaufzeiten?
Moin,
gibt da keine AAO in dem Sinne.
Die RLST Hamburg ist auch für die Disponierung des KRD zuständig. Sie alarmiert unter dem Stichwort KMF (Kampfmittelfund) den KRD, der macht sich ein Bild von der Lage und gibt dann dem entsprechend Rückmeldung. Sollte es jetzt zur einer Entschärfung (Stichwort KMFE: Kampfmittelfund Entschärfung) kommen, fahren Führungdienste (A- und B- Dienst), sowie Befehlswagen und je nach Lage im Stadtgebiet eine FF Fernmelde dort hin. Die Führungsdienste klären dann, wie die Evakuierung aussieht und andere Maßnahmen gestaltet werden. Alle Kräfte, die dann kommen sind komplett Lage abhängig und explizit angefordert.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!