Was sollte mit dem GW-RD passiert sein? Gehört noch zur Wehr und steht an F 15.
Eine grundsätzliche Frage ist doch eher: wie sieht ein MANV-Konzept in Bezug auf die kommenden Veranstaltungen OSZE u. G 20 aus?
Was sollte mit dem GW-RD passiert sein? Gehört noch zur Wehr und steht an F 15.
Eine grundsätzliche Frage ist doch eher: wie sieht ein MANV-Konzept in Bezug auf die kommenden Veranstaltungen OSZE u. G 20 aus?
Das mit dem Konzept zu den Gipfeln ist im Allgemeinen wirklich interessant und abzuwarten.
Meine Frage zum Fahrzeug war nur, ob man schon weiß ob es einer anderen Wehr zugewiesen wird.
Momentan ranken sich ziemlich viele Gerüchte um das Thema BHP und GW-RD - und zwar in ALLE Richtungen. Das ist ziemlich unzufriedenstellend und zermürbend, da man nicht weiß, wohin die Reise geht. Bleiben die Dinger bei den FFen? Werden sie ersetzt? Feuerwehr? HiOrg?
Trotzdem: es gilt der Status Quo - und der wird weiterverfolgt.
Momentan ranken sich ziemlich viele Gerüchte um das Thema BHP und GW-RD - und zwar in ALLE Richtungen. Das ist ziemlich unzufriedenstellend und zermürbend, da man nicht weiß, wohin die Reise geht. Bleiben die Dinger bei den FFen? Werden sie ersetzt? Feuerwehr? HiOrg?
Trotzdem: es gilt der Status Quo - und der wird weiterverfolgt.
Letzte News die ich gehört habe:
Es sollen 3 GW-RD neu beschafft werden, Ausführung wie die GW-Sanität des Bundes auf MAN mit WAS-Aufbau.
Die dann frei werdenen GW-RD werden dann Botenwagen bei 03...
Auf der IAA steht übrigens noch ein HLF 20 auf Scania rum- sieht also so aus als ob NEUFS auch eins abbekommt...
Man munkelt, dass dieses Jahr wohl noch 5-10 Stück fertig werden...
Nächstes Jahr sollen erst die nächsten 11 Fahrzeuge geliefert werden und 2018 dann die Restlichen 13
Deshalb schrieb ich auch "fertig werden" von Auslieferung war nicht die Rede
Na ja...
Wenn sie fertig sind, werden sie auch ausgeliefert. Denn sie werden erst gebaut, wenn auch das Geld da ist. Warum sollten sie also künstlich zurückgehalten werden, Kloeter-Hannes? Das ergibt in meinen Augen einfach keinen Sinn.
Ich habe gehört, dass insg. 21 Fahrzeuge zum G20-Gipfel in Hamburg kommen sollen. In welcher Taktung auch immer. Faktum wäre dann aber, dass man sich die Frage stellen müsste, ob dann 3-Meter-Fahrzeuge dabei wären. Denn wenn man an der Auslieferreihenfolge der LF 16/12 festhält, ist die nach der Komplettierung der SKs zu ersetzende Baureihe die der 98er n.B.-Fahrgestellreihe.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass einige Fahrzeuge der 2001er MAN-Reihe auf 3,30er Fahrgestellen vorgezogen wird, aufgrund ihres desolaten technischen Verhaltens. Die 98er LF laufen DEUTLICH stabiler.
naja,
als BILLH Ihr HLF 20 im Mai bekommen haben waren schon mindestens 6 weitere Fahrzeuge komplett fertig, lag wohl an der Bezahlung da die nicht früher gekommen sind...
Moin,
wenn du dir privat ein Auto bestellst, dann bezahlst du ja auch erst bei Auslieferung.
Ein Kumpel war letzte Woche bei Magirus und er hat erzählt, dass dort 3 Scania in Weiß mit AluFire3 Aufbau in 3026 beklebt standen.
7 weitere Fahrgestelle hat er auch noch gesehen.
Einige Wehren die damals ein n.b. Fahrzeug bekommen haben, haben ja mittlerweile ein neues Haus bekommen und haben das Problem jetzt nicht mehr.
Die Wehren die wieder ein n.b. brauchen werden keines von den 35 ausgeschriebenen Fahrzeugen bekommen, da diese alle als 3.30 Meter Version kommen werden.
So 25 SK bleiben 10 Fahrzeuge die für die MAN von 1998 bleiben
FF Bergstedt Gerätehaus groß genug
FF Groß-Flottbek zu Klein
FF Hummelsbüttel ???
FF Kirchwerder-Nord zu Klein
FF Kirchwerder-Süd Neues Gerätehaus
FF Moorburg Soll ein An- bzw. Neubau bekommen
FF Moorwerder Gerätehaus im Bau
FF Nettelnburg zu Klein
FF Neuenfelde-Nord Neues Gerätehaus
FF Osdorf zu Klein
FF Rahlstedt zu Klein
FF Schnelsen zu Klein
FF Wohldorf Neues Gerätehaus
Also würden 4-5 von den MAN ersetzt werden können bleiben als noch 5-6 Über für die 2000/01 Generation
Hummelsbüttel dürfte passen, die haben ja ein 05/06er Atego KatS, die sind glaube ich 3,18 Meter hoch.
Es sei denn die Tore sind nur 3,25 oder 3,30 Meter, dann wirds eng bzw. passt nicht.
Wobei die gängigen Torhöhen eigentlich zwischen 3,40 und 4 Meter liegen.
Nettelnburg hatte seinerzeit ein HANSA auf dem ersten Stellplatz - das war 3,25 Meter hoch. Da haben wir also lediglich ein Delta von 5 Zentimetern. Ebenso ist die Situation in Hummelsbüttel. Wobei man dann auch hätte sagen müssen "Warum hat man dann nicht ein 2001er MAN dort hingestellt - der hat ja auch 3,30 Meter".
Das HLF der FF Hohendeich soll schon im Dienst sein.
Das von Sülldorf auch...
Also,
nun mal bissel was zum Stand der Dinge bei den HLF:
Aktuell sind elf Stück, inklusive dem BILLHer, in Hamburg, die Auslieferung an die Wehren ist im vollen Gange, Hohendeich hat Ihres schon seit einer Woche, Sülldorf-Iserbrook seit dem Wochenende.
Von diesen Fahrzeugen sind einige 4-5 cm niedriger, dieses wurde über geänderte Fahrgestellkonfiguration im Bereich der Federung erreicht.
Das fehlende Fahrzeug für Neuenfelde-Süd steht auf der IAA und kommt also auch demnächst.
Mehrere weitere Fahrzeuge sind aktuell in Ulm im Bau, weite Fahrgestelle stehen schon in Ulm bereit, u.U. noch Lieferung in 2016.
Bis zum G20 sollen alle Mercedes-Benz SK und die niedrigen Einser (MAN) ersetzt sein.
Sportliche Aufgabe bis Sommer noch 24 Fahrzeuge zu liefern HH ist ja nicht der einzige Kunde bei magirus
Alles eine Frage der Kohle.
Kommt einer mit über 30 Fahrzeugen auf einmal um die Ecke, kann man sich schonmal ein wenig krumm machen dürfen. So zumindest halte ich das als Kaufmann.
Mich wundert es nur ein wenig das auf einmal so Gas gegeben wird das alle bis zum G20 Gipfel da sind. Letztens hatte ich noch vom BERF gehört dies Jahr 11 nächstes Jahr 11 und 2018 dann die restlichen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!