Ja, FF Lurup fährt nun ein HLF 20 n.B. Ausserdem haben FF Francop und FF Fünfhausen je einen Schaum-/Wasserwerferanhänger mit 18.000l/min. mögl. Leistung von der BF übernomnen.
Beiträge von FDNY-911
-
-
Hier der Link für die Ausschreibung der BF HLF
Interessant, da steht was von schmaler Breite. Also 2,35m Schweizer Breite?
-
Ein Bild v. neuen Kran v. d. fb-Seite v. F32
-
🤔Es wird von woanders behauptet, das sei ein 1730. Das mit den Frontblitzern wird wohl der neuen Gesetzeslage geschuldet sein.
-
-
Wieso 9? 2 sind die BF-HLF, davon stand 1 am Di. bei Mercedes. 7 nB bleiben.
Mit Stand heute stehen 5 HLF n.B.bei Mercedes Wandsbek.
-
Moin,
also am Di. standen bei Mercedes vier HLF, eins war allerdings eines der beiden neuen HLF der BF,
erkennbar u.a. an der Dachgalerie mit Feuerwehr Hamburg drauf. Aber vllt. ist ja ein nB dazugekommen???
Es sind inkl. der beiden BF HLF wohl neun, aber nur sieben nB. -
So, nun mal ein paar Innereien v. Kabine u. Fahrerhaus.
Der Ladeanschluß für die Verkehrssicherungshaspel ist magnetisch und leicht lösbar. -
Boberg bestätigt ja, dass wohl auch eine Wehr, die kein nB benötigt, an der Serie teilhat. Es sind ja schon früher LF 16/12 umgesetzt worden aus techn. o. organisatorischen Gründen (Lurup, Allermöhe/Billwerder).
Auch aus der 1998er n.B.-LF16/12-Serie standen einige bei Wehren, die ausreichend hohe Tore hatten. Vermutlich zum Wechsel als Ausfallreserve, wenn bei einer nB-Wehr mal eins ausfällt.
-
Der Tausch LF2 gg. 1 bei Alarm für den SW macht ja auch Sinn, da mehr Schlauch und eine weitere TS an Bord.
-
Hinsichtlich der Zusatzleuchten im DBS5000 muss man das Teil halt mal in Aktion sehen.
Die Ladeerhaltung der Verkehrshaspel ist wohl auf Magnetbasis. Bevor man die / bzw. sich die nicht durch "abreißen" selbst abkoppelt, kann auch die Aufstiegsleiter nicht abgeklappt werden.
Statt Heck- oder Kombiklappe normale Jalousie am GR.
Und Wehrlogo am Heck gab's bisher auch nicht. -
Zum oben angesprochenen Einsatz v. SW-KatS:
Bei FEU3 kommt nach AAO das TMF53 v. F32 - sofern nicht vorher aufgrund des Objekts schon dabei - und eine FF Wasserversorgung m. HLF/LF, LF-KatS u. SW-KatS und bringt etwa 2780 m. B-Schlauch sowie 2 TS mit. Stadtweit sind 4 Wehren vorhanden.
Somit sind beide Einheiten verm. zeitgleich vor Ort -
Gerade gesehen: Frage nach der Ausstattung der Warnanlage erledigt m. Blick in die Ausschreibung, z.B. Zusatzblitzer...
-
Den Ausführungen des Kam. de Vries ist nichts hinzuzufügen und obwohl schon von 2008 (!) noch durchaus aktuell.
Hat immerhin "nur" 10-12 Jahre gedauert, bis Battenberg nach D kam (s. z.B. Bayern und jetzt Schleswig-Holstein)! Aber die BF HH war Mitte der 2000er bei den RD-Sonderfahrzeugen schon bei totalgelb angekommen.
Und das kontrastreiche gelb wirkt mit rot im Verkehrsraum nun mal besser als weiß (s. z.B. Ratingen, Herne...).Zum noch ändern, von den €€€ mal abgesehen: liest hier überhaupt jem. mit, der die Gedankengänge der Basis nachvollzieht oder sich mit der Verkehrssicherheit v. Einsatzfzg. befasst, z.B. Unfallsachbearbeitung?
-
Bezügl. der DBS 5000 abwarten, wieviele Module ausser den Standard-Eckmodulen vllt. zusätzlich vorhanden sind wie Zusatz- u. Powerblitz nach vorn. Lässt sich auf dem Bild schlecht erkennen. Aber die Hänsch-Lautsprecher und die LED-Frontscheinwerfer stehen soweit auseinander, dass Zusatzelemente drin sein könnten.
-
Also ich halte die LF-KatS schon für gelungen, ebenso wie die Scania HLF.
Es ging ja nicht grds. um die Kontur/Gesamtform - da ist man bei n.B. mit Beschränkung auf 3m max. u. Allrad ja ohnehin gebunden - sondern um die Farbgebung a la HH, Wiedererkennung u. Corporate Design. -
Ja, 4 Frontblitzer - so war es im TLV der Ausschreibung auch drin. Genau wie Martin-Anlage unter der (plastikfarbenen grauen
) Stoßstange
Ansonsten würde mich das Aussehen vom Heck mit den 2 Haspeln mal interessieren - schein aber davon noch offen zugängliches Bild zu geben.
-
Zweckmässig sind die HLF n.B. sicherlich,
aber vom Corporate Design, der Identifizierung der Nutzer mit ihrem Gerät und vor allem aus Sicherheits- und Sichtbarkeitsgründen bei Tageslicht (und auch nachts) ohne das hervorstechende reflektierende Gelb leider nur unterdurchschnittlich. Da wäre mehr möglich - bis zur Heckwarnschraffierung.
Frage mich, warum sowas nicht beim Qualitätsmanagement/-sicherung auffällt.... [Blockierte Grafik: https://bos-fahrzeuge.info/forum/wcf/images/smilies/wacko.png]
Bild oben aus "LBF aktuell" wie bereits in Beitrag von FFWHH zitiert,
oder (Studie): -
Das es keine Dienstreisen gibt, ist nicht ganz richtig. Sowohl im Montagesektor als auch bei Behörden werden sehr wohl auch jetzt Dienstreisen gemacht.
Nachdem, was man mir sagte, sind die beiden HLF für die BF schon in HH; für die HLF FF läuft wohl die Endabnahme.
-
Hallo, und die Zeit geht ins Land -
irgendwas neues zu den beiden BF-HLF oder den HLF n.B. für die FF?