Erste Eindrücke der neuen HLF Generation für die FF.
Zuwachs in der Fahrzeugflotte! - Freiwillige Feuerwehr Hamburg (feuerwehr-hamburg.de)
Einige schöne Dinge auf den Bildern zu sehen.
Gruß
Erste Eindrücke der neuen HLF Generation für die FF.
Zuwachs in der Fahrzeugflotte! - Freiwillige Feuerwehr Hamburg (feuerwehr-hamburg.de)
Einige schöne Dinge auf den Bildern zu sehen.
Gruß
Also laut Internetseite der FF Hamburg hat Lurup ein HLF n.B.
Da waren die Admins aber Fix. Das Fahrzeug wurde heute Mittag übergeben.
Moin,
kann es sein, dass die FF Lurup auch ein HLF n.B. bekommen hat?
Da stand grade eins auf dem Hof und sah recht neu aus.
Gruß
Wenn man manche Seiten in den Sozialen Medien der FF's sieht, scheinen ja zeitnah die HLF ausgeliefert zu werden an die jeweiligen Standorte.
Man munkelt in 7 Tagen...
Zumal man doch inzwischen paar große mobile Werfer beschafft hat auf Anhängern á Vorbild Hollborn..
Gruß
Beschafft wurden die, ob und wie sie betrieben werden können wenn kein Löschboot in der Nähe ist steht auf einem anderen Blatt...
@Henne du bist da doch im Thema
Man munkelt aber auch, dass über die Anschaffung von "Hochgeländegängigen TLF" nachgedacht wird, damit hätte man dann wieder Werfer auf dem Dach
Das Design immer und immer wieder zu ändern, ist schwach. Kann man nicht einmal bei einem (derzeit in meinen Augen durchaus akzeptablen) Design blieben. Müssen mit jeder neuen Generation neue Designs kommen? Das ist vollkommen gegen den Sinn eines Corporate Designs. Hoffentlich kommen die HLF n.B. noch im "alten" Design.
Leider muss ich dich enttäuschen - die n.B. kommen wohl auch im neuen Design. So sah es zumindest auf Bildern von den BF HLF aus, auf denen eines der n.B zu sehen war.
Ich finde es seeeeehr beeindrucken, wie all die Meckerbüddels und Nörgler ihren Senf abgeben. Vollkommen unqualifiziert und strotzend vor Unwissenheit, überhaupt nicht Willens, neues und innovatives zuzulassen. Ich selber bin und bleibe sehr gespannt auf die ersten Praxistests dieses Fahrzeuges und bin etwas traurig, dass nicht Hamburg die Innovationslust gezeigt hat.
Mischa, es gibt zwei Sachen die Feuerwehrleute nicht abkönnen - Stillstand und Fortschritt...
Heckwarnmarkierung? Jetzt wird's aber richtig skurril. Was sind denn das für innovative Dinge? Das wäre ja gar nicht Hamburg-like...
Bezüglich der Heckwarnmarkierung muss ich mich leider korrigieren - die stand in der Ausschreibung der SLF-T
Solltest du mal einen Blick in die Ausschreibungsunterlagen werfen wollen, damit du weißt was ihr schönes bekommt, sag gerne bescheid
Gruß
Moin,
in der Ausschreibung steht mindestens 1600 l Tankvolumen und eine Pumpe mit einem Nennförderstrom von 2000l/min.
Die Sinnhaftigkeit des Schaumtanks erschließt sich mir auch nicht. In Hamburg hat man ja immer Angst vor Schaum und alarmiert wegen kleinster Mengen den U-Dienst
Ein Vorteil wäre aber durchaus der dadurch frei werdende Platz für andere Beladung und eine bessere Gewichtsverteilung, da der Schaumtank mittiger positioniert werden kann.
Ich bin aber viel gespannter auf die zwei Haspeln und die Heckwarnbeklebung.
Gruß
Bei F-03 steht im Moment wohl ein Vorführer von Rosenbauer auf Scania P360.
@Kloeter-Hannes, die Frage ist, ob das Problem mit n.B.-HLF wirklich gelöst wird. Das Problem war doch die Länge des Fahrzeuges, oder? Die SK haben eine LüA mit aufgeprotzter Haspel von 8.100 mm (+700 mm). Die Haspel bei einem Scania-HLF (und das müssen wir ja zum Vergleich heranziehen) macht sogar +900 mm aus. Wenn ich DAS auf unser n.B.-KatS raufrechne, komme ich bei 8.400 mm an - immer noch kürzer als der Scania, aber länger als der SK. Passt das dann trotzdem?
LF 16/12 SK (ohne/mit): 7.400 / 8.100
HLF Scania (ohne/mit): 7.700 / 8.600
LF KatS n.B (ohne/kalkuliert): 7.500 / 8.400
In Neugraben ist es die Fahrzeughöhe, da wurde schon einmal der Sturz über den Toren umgebaut damit die aktuellen Fahrzeuge passen. In Rönneburg ist es wohl das selbe Problem. Der Problematik mit der Länge könnte man ja aus dem Wege gehen, wenn man die Haspel seperat lagert, auch wenn man dann vor jeder Fahrt die Haspel(n) aufprotzen muss. Nicht schön aber naja...
Die HLF für die BF sollen zuerst kommen, das habe ich auch gehört- allerdings gab es auch das Gerücht, das sich Andre Wronski mit einem Neufahrzeug für die FF verabschieden will- schauen wir mal...
Idealerweise verabschiedet er sich mit zwei Fahrzeugen, damit die beiden SK zeitgleich abgelöst werden.
Es gibt so viele tolle Funkrufnummern-Systeme, warum muss man sich ausgerechnet an NRW orientieren?Was passiert dann mit den Rettungsdienstfahrzeugen? RTW Anton wird RTW 1 und so weiter? Und was ist
mit den HiOrg-Fahrzeugen?
Die Rettungsdienstfahrzeuge sind von der Umbenennung ausgenommen.
Gruß
Oder Löwe
Ich denke mal, dass es ein Stern wird. Dafür spricht das in den Ausschreibungsunterlagen als Vergleichsfahrzeug / Anschauungsfahrzeug genannte LF Kat/S n.B. auf Atego
Ein Scania würde ja, ehr schwierig werden, da die P-Serie ohne Windabweiser schon 2920mm Höhe hat und bei der L-Serie kein Allrad angeboten wird.
Von MAN hat die Feuerwehr Hamburg, zumindest bei selbst beschafften Fahrzeugen, ja Abstand genommen.
Wo wir gerade bei neuen Dingen sind...
Moin erstmal. Die Ausschreibungsfrist für die neuen HLF n.B. ist ja nun ausgelaufen. Hat sich zufällig schon etwas zur Bewerberlage getan? Denn das werden ja dolle Kisten, wenn man sich an dem Lastenheft orientiert.
Moin,
wird wohl Magirus auf Atego werden. Magirus und Schlingmann haben ein Angebot abgegeben, wobei Schlingmann 3 Jahre Lieferzeit angegeben hat uns somit aus dem Rennen sein dürfte.
Ich tippe optisch mal auf starke Ähnlichkeit zu den n.B. Kat/S, dann halt nur auf neuem Atego.
Gruß
2024/2025 sind die ersten Atego Kat/S 20 Jahre alt und die 2003er 16/12 sind bis dahin bestimmt auch noch nicht alle durchgetauscht. Da kommt in den nächsten 8-10 Jahren einiges auf die Stadt zu...
Für die niedrigbauten, wäre es m.M.n. am cleversten, wenn man auf bewertes zurück greift -> Die Magirus Kat/S laufen meines Wissens nach sehr gut und passen von den Abmaßen ja auch in alle Häuser.
Seien wir gespannt, wer die Ausschreibung für dich entscheiden kann.
Da soll sich wohl auch noch was tun. Angeblich soll das neue Auto wohl im Dezember kommen.
Mahlzeit...
Hat schon jemand Info's bezüglich des neuen Fahrschulfahrzeugs der Feuerwehr Hamburg? Man munkelt, dass es wohl auch ein Scania werden soll.
Grüße Hannes
Moin,
"ungewöhnlich" ist wirklich nett umschrieben.
Ich denke mal, dass es sich nicht durchsetzen wird, da die Schnauze ziemlich unübersichtlich wirkt.
Das könnte in einigen Stadtteilen zum Problem werden.
Moin,
das Fahrzeug von Ohlstedt hat noch Probleme mit dem Nebenantrieb.
Das Fahrzeug für Neuenfelde-Süd wird erst mit der nächsten Rutsche ausgeliefert.