Digitalfunk und die Problematik der Funkrufnamen

  • Hallo


    Was passiert denn mit den Funkrufnamen im NRW-Ordner? Werden die jetzt angepasst?
    Gelsenkirchen z.B. funkt nach dem neuen Schema,
    der 1-43-1 ist jetzt der 1-HLF20-1 usw ...


    kann man die Rufnamen übers Korrekturformular anpassen?

    Tja ... es wird gerade Teamintern geklärt, wie wir das machen werden. Denn die NRW-Funkrufnamen
    sind alles andere als sinnvoll und gut durchdacht.


    Wenn Du eine Liste aus Gelsenkirchen hast, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du sie mir mal per eMail
    schicken würdest.


    Es macht nämlich wenig Sinn, wenn man das nur bei einigen Fahrzeugen ändert ... wenn dann muss
    das ganze Ordnerweise geschehen.


    Viele Grüße,
    Tobias

  • Naja, ob sinnvoll oder nicht, es sind nunmal die gültigen Funkrufnamen...


    Liste habe ich leider keine, nur die bereits verlinkte Opta-Richtlinie...

  • Naja, ob sinnvoll oder nicht, es sind nunmal die gültigen Funkrufnamen...


    Liste habe ich leider keine, nur die bereits verlinkte Opta-Richtlinie...

    Das stimmt wohl ... aber selbst in der Bezirksregierung haben sie darüber nur verständnislos
    mit dem Kopf geschüttelt ... alle anderen Bundesländer schaffen es, das NRW-System mehr
    oder weniger 1:1 einzusetzen und nur NRW meint, in die Urzeiten des Funks zurückkehren zu
    müssen ...


    Und Richtlinien sind leider nicht immer das Optimum, sprich ob sich daran gehalten wird, ist
    auch nicht so ganz klar ...


    ;(

  • man wird sehen wie es sich entwickelt...
    kann meiner meinung nach nicht lange dauern bis aus 1-HLF20-1 das (H)LF 1-1 wird, so wie es intern schon lange bezeichnet wird.

  • Tja, und ich dachte immer, die Änderung in Hessen wäre Quatsch gewesen...


    Das mit dem Klartext ist ja ne Katastrophe...


    Bundeseinheitlicher Funkrufnamenkatalog ? - Noch weiter weg als je zuvor.


    Wir kamen bei uns (Hessen - Main-Kinzig-Kreis) immer prima mit der dreistelligen Standortkennzahl in Verbindung mit der Kennziffer des Fahrzeugs zurecht. Diesen Funkrufnamen gab es nur einmal im ganzen Kreis bei 150 Feuerwehren. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie oft es jetzt den neuen Florian Irgendwas 1-19-1 gibt ? Besonders wenn das "Irgendwas" schlecht verständlich rüberkommt ?


    Am lustigsten fand ich immer, dass bei allen Änderungen die Einführung des Digitalfunks vorgeschoben wurde, von wegen "jeder Funkrufname darf nur einmal im Netz vorkommen". Mir konnte bisher bei der FMS-Kodierung, die ja auch auf jedes Fahrzeug, egal ob mit FMS oder ohne, anwendbar war, noch niemand einen doppelten Funkrufnamen zeigen. Das gibt es nämlich nicht. Hätte man also auch weiterbenutzen können.


    Aber genauso, wie im Digitalfunk jetzt alles englisch sein muss, obwohl man mit den in den letzten Jahrzehnten ausgebildeten deutschen Begriffen das genausogut hätte darstellen können, muss sich wohl bei den Rufnamen auch wieder alles ändern. Man könnte sich ja an was gewöhnen...



    Kopfschüttelnde Grüße


    Martin

    Grüße an alle


    Martin Sperzel :P

  • So nach 20 Tagen Erfahrung mit den neuen NRW-Rufnamen in Haupt- und Ehrenamt kann ich nur sagen: UNBRAUCHBAR. Unverständlich über Funk, zu lang und kompliziert für direkte Ansprachen, orten wo Fremdfahrzeuge herkommen ist ein Glücksspiel und gerade bei Sonderfahrzeugen muss man dreimal nachfragen, bevor man verstanden hat, wer wo her kommt.


    Dazu kommt bei seltenen Fahrzeugen: Gab es früher den 1/33/1, 2/33/1, 3/33/1 usw. bzw. einen 0/12/1,
    gibt es jetzt Fl XX 5 DLK 23 1 und Fl YY 3 DLK 23 1 und Fl ZZ 1 DLK 23 1 bzw. Fl XX 8 ELW 2 1.


    Der Standortkenner verwirrt also mehr als dass er nützt.


    mm_sls: Intern ist ja das eine... Aber dann umschalten zu können bei einer überörtlichen Geschichte oder auch nur mit FFW-Kräften...


    @ Martin Sperzel: Hätte man da statt des Gemeindenamens den Kreisnamen genommen, würds den Blödsinn nicht geben...


    Und ein Problem hat glaub ich noch keiner gesehen: Die neuen Rufnamen passen in absolut kein Schema, also nicht in Formulare. Unddie Formulare passend zu machen ist auch ein Ding der Unmöglichkeit. Früher konnte man mit maximal 12 Stellen alle möglichen Rufnamen abdecken (2-3 Org, 2-3 Kreis, 1-2 Standort, 2 Fhrzg., 1-2 Zähler)
    z.B. dieses Fahrzeug (willkürlich herausgegriffen): http://bos-fahrzeuge.info/eins…Florian_Altena_01_KTLF_01


    früher: _FL _MK _6/48/11 (Die Unterstriche kennzeichnen die nicht benötigten Stellen)
    jetzt: _FL ALT _1 KTLF _1 Und genau der hier unterstrichene, fette Part sprengt jedes Formular. Da kann schließlich von RW bis LKW-KRAN so ziemlich alles stehen.
    Ganz abgesehen davon, dass sich die dreistelligen Stadtkennungen (Die teilweise sehr seltsam sind) eh kein Schw... merken kann. (Man sage mir mal, was SKM ist... ohne nachzugucken!)


    Außerdem ist es wirklich so, dass jeder Kreis die Richtlinie anders auszulegen scheint. Somit sind wir nicht nur von einem Bundeseinheitlichen, sondern sogar von einem Landeseinheitlichen System so weit entfernt wie lange nicht mehr. Vom Sinn ganz zu schweigen.

  • So nach 20 Tagen Erfahrung mit den neuen NRW-Rufnamen in Haupt- und Ehrenamt kann ich nur sagen: UNBRAUCHBAR. Unverständlich über Funk, zu lang und kompliziert für direkte Ansprachen, orten wo Fremdfahrzeuge herkommen ist ein Glücksspiel und gerade bei Sonderfahrzeugen muss man dreimal nachfragen, bevor man verstanden hat, wer wo her kommt.

    Na ja ... das haben andere schon festgestellt, bevor das System offiziell einge-
    führt wurde, aber es darf sich eh keiner beschweren, wurde das System doch
    durch eine Arbeitsgruppe entwickelt, in der alle HiOrgs beteiligt gewesen sind.

    Der Standortkenner verwirrt also mehr als dass er nützt.

    Der Standortkenner ist immer dann hilfreich, wenn man den auch sinnvoll nutzt.
    Und bis jetzt verzichtet ausschließlich der Kreis Düren darauf ...

    Ganz abgesehen davon, dass sich die dreistelligen Stadtkennungen (Die teilweise sehr seltsam sind) eh kein Schw... merken kann. (Man sage mir mal, was SKM ist... ohne nachzugucken!)

    Deswegen schreiben wir die Funkrufnamen ja auch aus ... und auch gesprochen soll
    eigentlich der Klarname der Stadt oder Gemeinde.

    Außerdem ist es wirklich so, dass jeder Kreis die Richtlinie anders auszulegen scheint. Somit sind wir nicht nur von einem Bundeseinheitlichen, sondern sogar von einem Landeseinheitlichen System so weit entfernt wie lange nicht mehr. Vom Sinn ganz zu schweigen.

    Teilweise schon ... wenn ich da nur an die Diskussionen denke, was ein TLF 16/25
    für einen neuen FRN bekommen soll. Bislang sind mir LF20, HLF20 und TLF3000 un-
    ter die Augen gekommen.


    Schauen wir mal, wie sich das entwickelt ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!