der Löschzug Gefahrgut des Kreises Ostholstein hat als Ersatz für einen GW-G 2 einen GW-L2 MAN TGM 13.290 4x4BL mit GSF Ausbau beschafft! Das Fahrzeug ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Oldenburg in Holstein stationiert und hat wie der GW-G den Funkrufnamen Florian Ostholstein 40/54-01! Die Beladung vom GW-G wurde mittels Rollcontainer auf das neue Fahrzeug verlastet!

neu in Dienst gestellt
-
-
Die FF Berlin-Lichtenberg freut sich über ein "neues" Stamm-LHF:
http://bos-fahrzeuge.info/eins…an_Berlin_LHF_1612_B-2026 -
-
Hallo,
hier noch eine Pressemeldung: http://www.presse.sachsen-anha…713aedf7912a50f0ce156a00f
zweiachsiges Fahrgestell mit Koffer, das ist dann ja nur ein ELW 2 oder?
Bei der Volksstimme heißt es ja ,, einer von 2 der größten ELW in D" , daher nahm ich an das Ding ist eine Zugmaschine mit Auflieger.
Und damit riesig und ein ELW 3.
Aber ich denke ein in MD tätiger User ist da schon dran.
ps: ja Auflieger 2 achsig und Zugmaschine dazu. Man muss es nur richtig lesen
-
Das ist dann wohl die neue ELSA (Einsatz-Leitung-Sachsen-Anhalt).
In Dessau-Roßlau (die hierfür vorgesehene alte ELSA ging damals an die BKS) und Halle rechnet man auch mit Neufahrzeugen. Ob es sich um baugleiche Fahrzeuge handeln wird ist aber noch nicht durchgesickert.
-
Das ist dann wohl die neue ELSA (Einsatz-Leitung-Sachsen-Anhalt).
In Dessau-Roßlau (die hierfür vorgesehene alte ELSA ging damals an die BKS) und Halle rechnet man auch mit Neufahrzeugen. Ob es sich um baugleiche Fahrzeuge handeln wird ist aber noch nicht durchgesickert.
die alte ELSA aus MD soll nach DE gehen
-
Ah. Danke für die Aufklärung.
-
ps: ja Auflieger 2 achsig und Zugmaschine dazu. Man muss es nur richtig lesen
Net ganz
Das Ding ist ein Zweiachser von Iveco. Mir liegen da zwei Werkbilder vor. Fotos wird es bei uns sicherlich im Januar geben, der geplante Termin letzten Freitag hatte leider nicht geklappt
Basisfahrzeug ist übrigens der neue Iveco Stralis .
-
Hallo,
Ok war mein erster Gedanke eines LKW mit Kofferaufbau doch nicht so falsch. Problem ist ganz einfach, auf dem Bild der Volksstimme sieht man nicht viel und andere gibt es wohl (noch) nicht im Netz.
-
-
und andere gibt es wohl (noch) nicht im Netz.
Wenn das Wetter klappt, habe ich am 4.1. die Bilder im Kasten -
Wenn das Wetter klappt, habe ich am 4.1. die Bilder im Kastenso ein zufall
-
Die FF Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein hat 2013 eine neues LF 20 in Dienst gestellt.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1629
Aufbauhersteller: Ziegler "Z-Cab"
Funkrufname: Florian Segeberg 70/44-2
Baujahr: 2013
Indienststellung: 2013
------
Das LF ersetzt ein 30 Jahre altes TLF 16/25Fahrgestell: Mercedes-Benz 1222 AF
Aufbauhersteller: Schlingmann
Funkrufname: Florian Segeberg
Baujahr: 1983
Außerdienststellung: 2013
Datensatz 1: [http://bos-fahrzeuge.info/eins…356/Florian_Segeberg_7023]
Datensatz 2: [http://www.rolandfeuerwehr.de/…nkloeschfahrzeug-tlf.html] -
die FF Preetz,Schleswig-Holstein hat im Dezember 2013 einen neuen GW-L2 erhalten! ein erstes Foto gibt es hier: https://de-de.facebook.com/pho…2009200974&type=1&theater
-
-
-
die FF Heidmühlen im Kreis Segeberg hat einen gebrauchten SW 1000-Tr. auf Mercedes-Benz Unimog erhalten! Rufname: Florian Segeberg 46/60-02
-
Die FF Drochtersen, Ortsfeuerwehr Asselermoor, hat ein TSF-W von Ziegler übernommen: http://bos-fahrzeuge.info/eins…127/Florian_Stade_3141-02
Die offizielle Einweihung folgt im Frühjahr 2014. -
dürfte dann ja einer der letzten Varios für eine FF gewesen sein.
Schade eigentlich -
Die FF Büsum, Schleswig-Holstein hat 2013 eine generalüberholte DLK 23/12 in Dienst gestellt.
Fahrgestell: MAN
Aufbauhersteller: Metz
Funkrufname: Florian Dithmarschen 18/32/1
Baujahr: 1994
Indienststellung: 2013
Datensatz 1: [http://www.feuerwehr-buesum.de/dlk_23-12.html]
Datensatz 2: [http://www.feuerwehr-buesum.de/fahrzeugubergabe.html]
Datensatz 3: [http://www.feuerwehr-buesum.de/hubrettungsfahrzeug.html]
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!