Beiträge von Steffen Kauschke

    Neuer Fehler der in die selbe Richtung geht.


    Zufällig kommt auf unterschiedlichen Seiten, auch auf unterschiedlichen Wegen (beim durch die Seiten blättern, über die Suche, auf einen Datensatz klickend) für ein "500 Internal Server Error", der sich dann durch einmal F5 beheben lässt.


    Leider überhaupt nicht reproduzierbar und gefühlt auch nicht so tageszeitabhängig wie der Fehler 404.

    Die alt bekannten Listen mit Fahrzeugübergaben werden wol nicht weiter fortgeführt, da nun Verschlusssache. Das ergibt sich aus einer anderen Anfrage, die auf selbigen Portal zu finden ist.


    Soviel dazu, das es Verschlusssache ist.

    Die Auslieferungsliste ist mit finalen Standort wieder beim BBK verfügbar!

    https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Ergaenzende-Ausstattung/III5_Fahrzeuge_Ausstg/III5_Uebergaben/III5_Info_Fahrzeuguebergaben_LF_KatS.pdf?__blob=publicationFile&v=8

    Nee nee... da gibt es ein ganz anderes Problem. Offensichtlich ist die FHH (also nicht einmal die Feuerwehr) darüber gefallen, dass auf allen Logos die Tore der Hammaburg offen sind. Und da wir Hamburg und nicht Altona sind, ist das wohl all die Jahre gar nicht zulässig gewesen.

    Also ich seh gar keine Torflügel auf den Logos sondern nur Konturen. :geistesblitz:

    Man hat aus der Landeshauptstadt schon lange nichts mehr gehört. Wie ist denn der Stand mit den neuen HLF oder ist das auch so eine Totgeburt wie aktuell alle bayerischen Projekte:

    • neue Leistungsprüfung verzögert sich
    • neue ABek verzögert sich
    • neue Leitstellensoftware verzögert sich

    Da eine Trennung von Landkreisen und Kreisfreien Städten bis auf zwei Ausnahmen (Nürnberg und München) keinen Sinn machen würde, habe ich mal eine Übersicht erstellt, wie viele Landkreisordner es wären, inklusive verfügbaren Kennzeichen und zuständiger Leitstelle.

    Die Integrierten Leitstellen Amberg und Weiden fusionieren aktuell zur ILS Oberpfalz-Nord.

    Natürlich wäre es jetzt relativ einfach, die beiden Leitstellenordner zu verschmelzen, aber wäre es nicht vielleicht Zukunftsorientierter und Einheitlicher, wenn man Bayern genauso wie alle anderen Bundesländer von der Leitstellenstruktur auf eine Landkreisstruktur umstellt?

    Florian Kreis Aachen die OPTA hat für den Fahrzeugtyp 8 Stellen zur Verfügung, entsprechend kann "DLA(K) 23/12" an der Stelle gar nicht funktionieren. "DLAK2312" hingegen könnte tatsächlich gerade so funktionieren. Aber wenn das dort wirklich so umgesetzt wird, finde ich es besser als bei euch in NRW, immer noch nicht schön aber ein LF 16/12 als HLF 20 zu bezeichnen finde ich nach wie vor dumm und es gibt ja genügend beispiele, wo das LF nicht nur im Funkrufnamen ein HLF wird sondern auch im Sprachgebrauch als solches bezeichnet wird.

    07:00 Uhr: "Es sind gerade 6 registrierte(r) Benutzer und 337 Besucher online."


    Aufrufen von Datensätzen über die Suche führt zum Fehler (ganz speziell in diesem Fall dieser Datensatz). Neue Datensätze von der Startseite gehen auf.


    Alle 10 neuen Datensätze lassen sich öffnen und auch wenn ich auf mehr klicke lassen sich Datensätze dahinter öffnen.


    Gehe ich über die Ordnerstruktur in irgendeinen Landkreis und öffne wahllos irgendein Fahrzeug kommt aber ebenfalls der 404er Fehler. Hängt also nicht zwingend mit der Suchfunktion zusammen.

    Unter Umständen hat das aber auch mit einer hohen Zugriffszahl zu den Zeitpunkten zu tun

    Ich hatte die von Tobias beschriebenen Probleme in letzter Zeit auch öfter mal. Da das aber eigentlich immer zu vergleichsweise unchristlichen Zeiten auftritt, mag ich den Zusammenhang mit zu hohen Zugriffszahlen nicht glauben. Aber ich werde wenn es wieder Auftritt mal darauf achten, was auf der Startseite steht wie viele Leute online sind.

    Hallo zusammen,


    Werden die LF Kats vom Bund schon verteilt oder noch nicht ?


    Gruß Lf16 ts

    Scheinbar schon, nur die Listen werden aktuell scheinbar nicht gepflegt. Aber es gibt schon neue LF-KatS auf Rügen beispielsweise.

    Ja, nach vorne und hinten sind etwa 40-50cm Platz.

    Also entspricht der Stellplatz dann nicht mehr der DGUV, normalerweise müsste ja hinter dem Fahrzeug ein Verkehrsweg von 1 m breite vorhanden sein. Oder gibts andere Wege an dem Stellplatz und man muss nicht hinter dem Fahrzeug lang laufen?

    Ich hab auf Twitter einen Kommentar gelesen, das der Andy G. hoffentlich nicht sieht, das auf den Bildern einer Einsatzstelle ein RTW von Falck steht.

    Kann mir das mal einer der örtlich zuständigen einordnen? Was hat der Innensenator für ein Problem mit Falck?

    Die Branddirektion hat die Ausschreibung der HLF nach einer Rüge eines Herstellers zurückgezogen und möchte diese nun überarbeiten. Man munkelt das diese Rüge etwas mit den Elektrogeräten zu tun da in der ursprünglichen Ausschreibung ein Akkusystem für alle Geräte (also auch für den Rettungssatz) gefordert wird und das nur ein Hersteller anbietet.

    Vielleicht bin ich doof und / oder bei der BF läuft das anders, aber Beladungsteile können doch bei der Ausschreibung fest benannt werden. Man kann doch auch direkt fordern das Fahrzeug soll "Hänsch DBS 4000" als Warnbalken haben und muss nicht schreiben "Balken der xy kann"