komplette Region - also Stadt und Land und RD und FW ?

Neues aus der Region Hannover
-
-
komplette Region - also Stadt und Land und RD und FW ?
Selbstverständlich!
Die komplette BOS (LHH und Region Hannover - komplette Feuerwehr und Rettungsdienst/KatS) stellt um!
-
ich frag nur so blöd weil ich die OPTA schon auf einigen Ronne-Fahrzeugen sah,
aber niemals bei Haland oder einem Stadt-Fahrzeug.
Ausserdem wäre die Bekanntgabe der Systemmatik wichtig
weil man sonst gar nicht mehr weiß wie man sein Gegenüber bei Direktansprache nennen soll ...(zB das NEF oder den RTH bei Rendevous, oder die organisationsfremde EL bei einem Sandienst usw...)
-
Die LHH und Region Hannover haben letzte Woche die FRN-Systematik allen BOS schriftlich mit einem Katalog mitgeteilt, wie die Fahrzeuge ab dem 1.7.2016 heißen.
Und ja es wird sicherlich in der ersten Zeit eine Gewisse Problematik, mit welches Fahrzeug heißt nun wie, auftreten.
-
Kann man diesen Katalog irgendwo einsehen ?
-
Leider erst einmal NEIN, da der VS - Verschlusssache ist.
Alle Zuständigen bei den einzelnen BOS haben diesen Katalog erhalten.
-
gibt es denn Fahrzeug technisch irgendwas neues in Hannover ?
-
Leider erst einmal NEIN, da der VS - Verschlusssache ist.
Alle Zuständigen bei den einzelnen BOS haben diesen Katalog erhalten.
glaube ich dir gern - obwohl es Quatsch ist wenn es dann groß auf den Fahrzeugen draufsteht,
in der Galerie zu lesen ist
und der verschlüsselte Digitalfunk Funk nicht mehr mit einem alten überdrehtem UKW-Radio zu empfangen geht ...gibt es denn Fahrzeug technisch irgendwas neues in Hannover ?
in Hannover ... wohl nicht.
Ich weiß nicht ob Misburg den neuen Tanker schon bekommen hat;
KTG erwartet im Mai einen neuen RTW (Sprinter/Fahrtec),
vom ASH sind mir bisher nur zwei KTW bekannt (H-CB 140 und 240, beides Transen)HLF 14 steht auf Reserve auf W1
sind HLF 15 bis 18 schon da, und wenn ja, wo ?im Landkreis hätte ich anzubieten:
H-RK 5120, Sprinter/GSF, Neufahrzeug, nicht umgesetzter Koffer,
steht kein Ruf dran, die bekannten 30-41 / 30-42 sind aber auch unterwegs,
daher lt AKZ wohl Lehrte, vielleicht aber auch Sehnde ? (wobei Sehnde ja wohl zu Laatzen gehört ...)FF Lehrte
hat einen neuen GW-Wasser bekommen
H-L 52
Iveco Daily 70C17 ? mit Kofferaufbau (Ausbauer ??)
DBS 975 Balken ?!?FF Sievershausen und Dedenhausen
haben vor ein paar Wochen ihre TSF-W bekommenFF Mardorf
das HLF 10FF Steinhude
den ELW 1...
mehr fällt mir gerade nicht ein
-
glaube ich dir gern - obwohl es Quatsch ist wenn es dann groß auf den Fahrzeugen draufsteht,
in der Galerie zu lesen ist
und der verschlüsselte Digitalfunk Funk nicht mehr mit einem alten überdrehtem UKW-Radio zu empfangen geht ...Ich schrieb ja auch erst einmal, wenn die Umsetzung erfolgte, also nach dem 01.07 ist alles möglich ...
-
Hallo& Guten Abend
Ich habe heute in die Liste reinschauen dürfen.
Ab dem 1.07.2016 um 7:30 Uhr wird es Florian Ronne nicht mehr geben.
Es heißt dann Florian Hannover-Land & die Kennzahlen werden 6 Stellig .
Ich schreibe mal ein Beispiel: Florian Ronne 27-10 = Das TLF der F.F..Ronnenberg heißt ab 1.7. 2016 Florian Hannover Land 17 23-01 .
Feuerwehrmann-Twipsy
-
war sonst noch was ?
ach jaaaaaaa.....:
JUH Hannover
zwei neue KTW: AMS Hornis auf Vw-T6
H-JU 355 = 23-50
H-JU 356 = 23-51dann hat die SEG (?) einen Reisebus im typischen JUH-Design, ohne SoSig
MAN Lions Coach 3-Achser
H-JU 959
27-37
GEW 1und ein drittes WLF:
MAN TGS 26.440
H-JU 663
WLF 3ASB Landkreis
hat in Barsinghausen einen neuen ELW (2 ?) bekommen:
MB Sprinter NCV3 facelift mit langem Aufbau von RKB
AKZ unbekannt
OPTA 65-12-01 klebt dranASB Stadt (oder Land ??)
H-AS 1404
VW-T5 GP als Bus
Blitzbalken
typisch weiß/gelb
FRN und Verwendung unbekanntH-AS 1181
VW-T5 GP ?
unauffälliger flacher, weißer Blitzbalken vorn
Dachgepäckträger
große Aufschrift: Katastrophenschutz Technik
typisch weiß/gelb
FRN und Verwendung unbekannt
sieht auf dem ersten Blick aus wie ein Handwerker-FahrzeugWF Flughafen
die MB GLK wurden wohl abgelöst mit MB GLC im typischen Design:
H-AJ 8980 als F31 rot/weiß
H-AJ 8981 als F32 rot/weiß
H-AJ 9200 als F30 für den A-Dienst in weiß !FF Harenberg
die Wehr hat einen selbstbeschafften MTW auf VW-T6 mit DBS 2000 bekomen
H-H 58das AKZ war für den MTW Seelze (24-63) vergeben
ehem Harenberg -> Dedensen -> Seelze
und deswegen ist dieser hier wohl aD ?FF Eckerde
hat ein TSF-W mit 500l Wasser bekommen
MAN TGL 8.180, Aufbau von BTG
2x RKL vorn
H-E 18
22-25, OPTA 14-41-21 klebt dranTHW Ronnenberg
THW-81162, VW-T4, ehem Burgdorf, ist nun als 86-25 in Ronnenbergweil nämlich Burgdorf Ende des Jahres einen neuen bekommen hat:
THW-90586, Renault Master (L2H2), Heros 21-10THW-94123 ?, MB 711 oder ähnlich, vermutlich Gruppen-KW von Bundes- oder Bereitschaftpolizei
vermutlich Ronnenberg (oder Wunstorf ?)THW-81464, MB Arocs 1835 AK, LKW-Kipper mit Ladekran mit TOP-AS Balken
41-64 ?!
wurde dem THW-Ronnenberg im November 2015 übergeben worden, Preis: 160.000 €
ersetzt den THW-84711 (Iveco Magirus Eurofire 190E37) der schon Mitte 2015 versteigert wurde -
- Hier mal ein Bild vom neuen HLF der OFW Misburg :
https://scontent-arn2-1.xx.fbc…f1b15d0819dc8&oe=57CD219F
- Desweiteren hat die Feuerwehr Wunstorf heute ein neues HLF 20 entgegen genommen.
- https://forum.lstsim.de/thread…annover-id-287/?pageNo=32
hier sind zum Teil die neuen Opta-FRN der HLF der BF zu sehen, in wie fern diese stimmen kann Ich leider nicht sagen -
- Desweiteren hat die Feuerwehr Wunstorf heute ein neues HLF 20 entgegen genommen.
MAN TGM 18.290
Magirus
vorne 2x DBS 975 Kurzbalken
H-WU 33
wohl als Ronne 17-20 unterwegs -
H-L 772
VW-T4 mit Hella 6
zuletzt bekannt als 25-61 Letter
hat das Kennzeichen H-S 712 bekommenist weiterhin mit 25-61, Letter beschriftet,
sollte aber eigentlich aD sein nachdem Letter den alten MTW aus Harenberg übernommen hat------------------------------------------------------------------------------------------
H-H 62
VW-T5 mit Hella 6
zuletzt bekannt als 25-62 Harenberg
hat das Kennzeichen H-L 772 bekommen
und hat auch die Aufschrift 25-61, Letteralso:
Letter hat den MTW aus Harenberg übernommen,
und dem Neuen das alte Kennzeichen verpasst (H-L 772).Da der Alte auch noch irgendwie rumfährt hat der das AKZ des
Fahrzeugs aus Seelze bekomen, welches letztens versteigert wurde (H-S 712)kennt jemand die Verwendung des alten Fahrzeugs aus Letter, also des T4 mit ehem H-L 772 jetzt H-S 712 ?
-
- Hier mal ein Bild vom neuen HLF der OFW Misburg :
scontent-arn2-1.xx.fbcdn.net/v…f1b15d0819dc8&oe=57CD219F
ist das Fahrzeug denn schon an Misburg übergeben ?
gestern stand das Misburger GTLF auf W2 in der Halle ... und wenn ich das hier so sehe
kommt mir spontan der Gedanke dass es weichen musste um für das HLF Platz zu machen,
was allerdings einsatztaktisch auch eher keinen Sinn macht ... aber warum sollte sonst .... ???? -
Also auf einem Foto mit der Kinderfeuerwehr von gestern steht das LF vorm FWH und dient als Fotomotiv. War denn das GTLF der FRW2 ebenfalls dort??Das Fahrzeug aus MIS dient ja auch als Reserve Fahrzeug bei Werkstattaufentalten etc.
-
Moin,
das W2-GTLF habe ich nicht gesehen,
aber auch nicht akribisch danach gesucht.Kann sein dass es dort war, kann sein dass nicht ...
-
Moin,
das W2-GTLF habe ich nicht gesehen,
aber auch nicht akribisch danach gesucht.Kann sein dass es dort war, kann sein dass nicht ...
Mahlzeit,
das kannst du auch nicht gesehen haben da es in der Werkstatt steht.
-
aha,
na damit wär's dann erklärtUnd das Misburger HLF steht wohl schon dort ... unabhängig vom GTLF...
und die anderen HLF, sind schon welche da ? -
die restlichen HLF sind wohl im Zulauf, und sollen meines Wissens nach im Juni ausgegeben werden
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!