Hallo,
ich bin auf der Suche nach weiteren ehemaligen Halbgruppenkraftwagen der Polizei, die nun als MTW weitergenutzt werden.
Muss nicht nur im Bereich einer HiOrg sein, sondern auch gern bei der Feuerwehr.
Wo fahren solche HGrKw nun als MTW?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach weiteren ehemaligen Halbgruppenkraftwagen der Polizei, die nun als MTW weitergenutzt werden.
Muss nicht nur im Bereich einer HiOrg sein, sondern auch gern bei der Feuerwehr.
Wo fahren solche HGrKw nun als MTW?
... dann hab ich auch schon eine Idee woher der Balken auf eurem MTW stammt
Nee nee nee, dann wäre er ja etwas breiter als der nun aufgebaute.
Das habe ich am 07.10. schon gefragt
Ist das Vorgänger NEF, allerdings mit neuem Balken. Keiner weiß warum der so umgebaut wurde.
siehe hier https://bos-fahrzeuge.info/ein…_Hannover-Land_8382-01_aD
Gruß Ceragon
Der Mercedes Vito ist nicht a.D., er ist schon repariert, aber aktuell muss das Lack noch aushärten bevor es neu foliert wird.
Das Reserve-NEF ist der T5, das ursprüngliche TOPas-Balken wurde nach dem Umsetzen des T5 in die Reserve für ein anderes Fahrzeug benötigt und da ursprünglich der T5 auch a.D. gehen sollte, wurde er abgebaut. Dann musste der T5 doch noch als Reserve fahren und es wurde einfach ein DBS-Balken auf einen Träger wieder montiert.
Alles anzeigenDanke Florian,
die Frage geht aber an diejenigen, die konkret was dazu beitragen können.
1.)
von den 7 MZW gehen 5 für den o.g. Verwendungszweck an die Wachen.
Zwei Fahrzeuge bekommen Sonderaufgaben (und zwar die beiden Fahrzeuge ohne Nummer)
"Einsatzleitdienste" können dabei der A-Dienst, der B-Dienst, ABC-Dienst, der LNA usw. sein.
Also um welche Funktionen handelt es sich konkret ?
2.)
bei den Golf steht praktisch der selbe zweite Satz ...
deswegen auch hier die Frage .... von B-Dienst, Pressedienst, über vorbeugender Brandschutz usw
war da nämlich schon alles im Gespräch
Die drei eGolf sind für den B-Dienst.
Und für die sieben Nissan e-NV200 ist noch keine konkrete Zuordnung vorhanden.
weiß jemand, wofür die Nissan -ohne Nummer- genutzt werden ?
LNA und Werkstatt ?
Mehrzweckwagen mit elektrischem Antrieb (eMZW)
Die sieben neuen eMZW dienen dem Personen- und Materialtransport zwischen Feuer- und Rettungswachen und zu Einsatzstellen. Weiterhin stehen die Fahrzeuge zusätzlichen Einsatzleitdiensten für die Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen (z.B. bei Großschadenereignissen wie Flächenlagen bei Unwetterereignissen oder Kampfmittelräumungen) zu Verfügung. Hierbei können die erforderliche Schutzkleidung, Kommunikationsgeräte sowie Hilfsmittel mitgeführt werden.
Elektrisch angetriebene Kommandowagen vom Typ eGolf
Die drei neuen eGolf dienen vorwiegend Einsatzleitdiensten zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen. Hierbei können die erforderliche Schutzkleidung, Kommunikationsgeräte sowie Hilfsmittel für die Einsatzleitung mitgeführt werden.
Berliner NEF auf MB Sprinter 313 CDI wird gerade über eBay-Kleinanzeigen verkauft. Baujahr 01/2010.
Für die Region musst Du Dich entweder an eine der beauftragten HiOrgs wenden oder einfach mal hier suchen.
Die LHH ist im Internet der Rettungsmittelbedarfsplan zu finden.
Aber die Rollzeiten werden doch immer wieder angepasst.
Moin,
Hat von Euch jemand die aktuellen Dienstzeiten der Rettungsmittel aus der Stadt und der Region ?
Gruß
Du meinst die Rollzeiten?
Die Standorte der fünf neuen Gerätewagen-Küche der Regionsfereuwehrbereitschaften Region Hannover sind:
BA1: Standort FTZ NRü, Besetzung durch die FF Poggenhagen
BA2: Standort Feuerwache Barsinghausen: Besetzung durch die FF Goltern
BA3: Standort neue Feuerwache Hemmingen, Besetzung durch die FF Hemmingen-Westerfeld
BA4: Standort FTZ Burgdorf, Besetzung druch die FF Heeßel
BA5: Standort Feuerwache Großburgwedel, Besetzung durch die FF Großburgwedel
Hergestellt wurden die fünf Gerätewagen Küche durch die Firma SEICO aus Rotenburg (Wümme).
Die Zeitung ALTKREISBLITZ aus Burgdorf hat einen guten Artikel über die Indienststellung des Protoypen geschrieben.
Weitere Infos seitens der Region Hannover und einen Artikel des Feuerwehr Journals.
Die Feuerwehr Laatzen hat gestern einen ELW 2 auf Mercedes bei Iturri abgeholt.
Offizielle Übergabe soll Anfang April sein
Der neue ELW 2 ist seit Donnerstag da.
https://www.gi-wilnsdorf.de/in…-an-die-feuerwehr-laatzen
Am 6. April ist bei der Region Hannover die Indienststellung gemeinsam mit einem baugleichen Fahrzeug für die Regionsfeuerwehr.
Gibt es für die niedersächsischen GW-San und die weiteren Fahrzeuge gemäß KatS-Konzept eigentlich eine Art "Zuteilungsplan" o.ä.?
Genauso wie die "niedersächsichen" GW-San (Baumuster identisch mit dem GW-San MTF) müssen auch die anderen Fahrzeuge gemäß dem KatS-Konzept selbst durch die HiOrgs angeschafft werden.
Das Land gewährt Zuwendungen (http://www.mi.niedersachsen.de…trophenschutz-170634.htmlhttp://www.mi.niedersachsen.de…trophenschutz-170634.html)
Es düprfen natürlich die bisherigen Bundesfahrzeuge für das Konzept genommen werden, aber sobald ein Neufahrzeug gemäß dem KatS-Konzept beschafft werden muss, muss das Neukonzept umgesetzt werden.
So steht es im Erlass unter Punkt 10:
"Vorhandene Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände im Katastrophenschutz gehen in der Neukonzeption mit auf. Soweit sie einen äquivalenten einsatztaktischen Wert darstellen, sind sie auch weiterhin in der Konzeption zu berücksichtigen. Abweichungen bei den Anforderungen an Einsatzfahrzeuge (z. B. KdoW ohne Allrad) sind akzeptiert. Für Neubeschaffungen gilt die Neukonzeption. Fehlbestände in der Ausrüstung zur Abbildung des einsatztaktischen Wertes der Einheiten (z. B. BHP 50 NDS) sollen zeitnah geschlossen werden."
Es gibt also KEINE vom Land gestellten GW-San ... und andere Einsatzfahrzeuge.
Es wird NUR eine Zuwendung gewährt.
Der DRK Kreisverband Peine hat den ersten Gerätewagen Sanität Modell Niedersachsen in Dienst gestellt.
Die Firma Ewers baute den GW-San auf einem MAN TGL 7,49 to Fahrgestellt auf.
https://www.ewers-online.de/ak…-ni-drk-kv-peine-februar/
Die Firma turri Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH hat einen ELW an die Berliner Feuerwehr ausgeliefert (LINK 1 FB & LINK 2).
LNA-Abschluß-MANV-Übung findet am 26.05.2018 im Roderbruch statt ... IGS und Krkh
NEF-Ausstattung u.a.:
Wie sieht denn der Inhalt der beiden Notfallrucksäcke (RA und NA-Rucksäcke) aus?
Gibt da es mal eine Liste, die öffentlich ist?
Die RW Langenhagen hat ein neues NEF auf VW T6 erhalten.
Das Reserve-NEF geht nun als ELW für den Sonderbedarf in die SEG und das bisherige NEF auf VW T5 wird Ersatz.
ab 1.10 ändern sich neben ein paar RTW Rollzeiten wohl auch erneut die Funkrufnamen der Regions RTW...hat da jemand genauere Infos zu ? Und die Liste mit den neuen FRN ?
Die werden wohl zu den Ortskennungen der Feuerwehren dazu kommen ... xx/83-1 etc.
Sind dann auch welche für die restlichen Wachen geplant oder was ist der Hintergrund?
Die Laufleistung vom 1/11-1 war einfach zu hoch ...