Beiträge von MacD

    aber in meinen Augen erscheinen mir CCR als Allrad-TLF/TLF-W mit Truppbesatzung

    Also selbst die CCF haben in der Regel ja 4 Mann Besatzung, tlw. aber auch nur Trupp. Gerade CCR habe ich bisher nur mit Staffelkabine gefunden...


    Einige Infos habe ich bei Wikipedia auch gefunden. Allerdings ist ja bekannt, dass man nicht alles für bare Münze nehmen sollte was da so steht...


    Aber danke schonmal.

    Ich beschäftige mich im Moment mit französischen Feuerwehrfahrzeugen im Modell. Leider habe ich bisher keine deutschsprachige Literatur über die verschiedenen Fahrzeugklassen gefunden. Nebenbei ist mein Französisch recht rudimentär...


    Aber vielleicht (ich denke noch eher "sicher") kann man mir hier helfen...


    Am wichtigsten sind mir im Moment folgende Fragen:


    • Worin besteht der Unterschied (taktisch als auch technisch) zwischen den Fourgon Pompe Tonne Rural FPTR und den Camion Citerne Rural CCR ?
    • Besteht zwischen der Verwendung der Bezeichnung "Vehicule" und "Fourgon" ein Unterschied. Bspw. fällt mir das bei den Vehicule Secours Routiers und den Fourgon Secour Routiers auf...Bezeichnet man leichte Fahrzeuge eher als Vehicule und schwerere als Fourgon (VRW vs. RW) ?
    • Gibt es klare Unterschiede zwischen den Fourgon Pompe Tonne Léger und den Vehicule Premier Intervention?


    Bin auch für jegliche Hinweise zu Literatur zu dem Thema dankbar! :anbetrechts:

    Das ist halt Theorie und Praxis. Theoretisch sind die Steck- und Schiebleiter ja auch für die Menschenrettung einzusetzen. Dass das in der Praxis nicht so einfach ist dürfte klar sein. Klar ist ein baulicher Rettungsweg vorzuziehen...aber wenn einem die Wahl bleibt...

    Na erstmal muss doch das zweite LUF da sein, damit die LG ST ihr LUF in Besitz nehmen kann. Dies steht ja im Moment fest auf der Außenstelle der FW 10...


    Zitat

    drei weitere werden noch fertiggestellt.

    Vielleicht ist ja diesmal eins für die LG WA dabei...nachdem das eigentlich geplante ja kurzerhand von seiner Scheibenkennung befreit wurde :-))

    Weis jemand ob das LF 10-6 4x4 von der Apteilung Strunden eine Ergänzug oder eine Ersatzbeschaffung ist , den im Internet kann ich es NOCH nicht finden .

    Das Fahrzeug ist eine Ersatzbeschaffung und ersetzt deren LF 16 auf Iveco (-Magirus), baugleich LF DU-1 (a.D. 2009)

    Gant früher gab es doch tatsächlich eine Zeit, in denen die Sondersignalanlagen auch nur geleuchtet, bzw. geblinkt haben und da reagierten die Leute auch drauf. Ich erinnere mich sogar an Fahrzeuge, bei denen wurde einfach eine blaue Scheibe am Arbeitsstellenscheinwerfer angebracht. Der leuchtete sogar nur dauerhaft blau...



    Mal ehrlich: Ein helleres, länger leuchtendes (im Vergleich zu einem Blitzen) Licht halte ich für auffälliger wie ein kurzes Blitzen. Zumal die Vorteile der LED in Sachen Lebensdauer und Verbrauch eh für sich sprechen.

    Ich vermisse noch den (aktuellen) Aufbauer:
    PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH



    Finde die Auswahlmöglichkeit Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt jetzt nicht so passend.... oder sollen auch die neueren Fabrikate unter dem historischen Namen einsortiert werden? Dann kann das obige auch vergessen werden ;)

    Naja ich glaube ein dreichachsiges Löschfahrzeug im Zug mit einer NEF-KTW/RTW-Kombination zu vergleichen ist nicht angebracht. Ersteres ist immernoch ein vollwertiges Löschfahrzeug... Wenn müsste man das Essener Fahrzeug eher mit den Multistar im Feuerwehrdienst vergleichen...aber die haben sich bisher auch nicht flächendeckend durchgesetzt.

    Ich kann mich noch gut an die Debatten zum LRF erinnern, als fast jeder (mich eingeschlossen) dieses Konzept für absurd erklärte...aber siehe da, die Fahrzeuge haben sich bewährt und brausen bereits in zweiter Generation durch Essen.

    Aber eben nur durch Essen! Entweder ist Essen eine völlig andere Stadt wie jede andere und benötigt maßgeschneiderte Lösungen abseits des üblichen oder man hält konsequent an einem Konzept fest und richtet seine Taktik nach diesem Konzept aus?


    Aber ok, ein neues Konzept wird getestet. Ob es sich durchsetzt wird dann letztendlich die Zeit zeigen.

    Mich würden da auch mehr Info zu dem Fahrzeug interessieren. Als reines normales NEF fehlt mir da irgendwie die Verhältnismäßigkeit.


    Immerhin noch größer wie die NEF in Berlin: Normaler Radstand, Hochdach. Allrad, 4,5t GM, zweite Schiebetüre... das kostet ja auch alles nochmal ne Stange mehr wie ein kurzer, flacher Sprinter...


    Wenn ich bedenke dass in manchen Gegenden die NEF auf PKW/Kombis basieren...

    Durch solche Vorverurteilungen stellt man sich auf das gleiche Niveau wie die hier charaktersierte Familie... Solche Stammtischsprüche tragen nicht zur Klärung bei...im Gegenteil.


    Auch die Einschaltung des Anwalts ist noch keine Verurteilung der Feuerwehr.

    Auf der FW5 stehen zwei Löschunterstützungsfahrzeuge (LUF). Es
    handelt sich hierbei um ein fernsteuerbares Fahrzeug mit Kettenantrieb
    ausgestattet mit einem Hochleistungslüfter in der Größe eines
    Kleinwagens.

    Sind das die "mobilen Turbinenlüfter" die für die Entrauchung des Tunnels der Stadtautobahn gedacht sind?


    Wenn ja sicher auch nur eine vorübergehende Lösung bis der Tunnel saniert ist oder? (fester Einbau von Lüftern...)

    Könnte der eventuell aus dem Kölner Raum (WF Ford) in den Osten gekommen sein? Ich meine jedenfalls in irgendeinem Buch so einen KTW gesehen zu haben.


    Und die WF Ford Köln hatte immerhin schon einen KTW auf Granada (H.-P. Orth)...