Beiträge von Marko Huning

    Moin,


    vielen Dank für eure Antworten. "Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen" ist da natürlich ein guter Punkt.

    Da bin ich mal gespannt wo die Reise hingeht, auch wenn man dann in Richtung eSprinter bzw eCrafter denkt.

    Mein Eindruck bisher ist auch eher das nach Prestige / Preisen / was hat der Aufbauer für Fahrgestelle entschieden wird und es keine wirklich harten Fakten gibt die entweder für Crafter oder Sprinter sprechen.

    Moin,


    inzwischen gibt es ja doch einige RTWs mit TGE/Crafter als Fahrgestellt, aber so richtig haben sie sich scheinbar noch nicht gegen den Sprinter durchgesetzt.

    Habt ihr Erfahrungen aus dem Einsatzalltag bezüglich Sprinter vs. TGE/Crafter (vs. IVECO Daily), ob es Unterschiede gibt (die über Preis/Aussehen/persönliche Markenpräferenz hinausgehen) und welches Fahrgestell sich mehr für den Rettungsdienst eignet?

    Vielen Dank

    Marko

    Die ersten 3 Feuerwehr-RTW mit neuem Fahrtec-Koffer stehen bei Mercedes, diese haben auch die 150 Jahre Jubiläumsbeklebung.

    Das 15 NEFB (Standort Eidelstedt) wird im Regelrettungsdienst fahren, ebenso im Osten der Stadt dort wird es ein weiteres NEF JUH/MHD geben.

    Freytag hat ein Bild von einem MAN NEF der Johanniter Hamburg gepostet, dieses wird dann wohl das zweite NEF werden.

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…31/description/Rusterholz


    Die Verbreitung von Bronto-Masten mit Rusterholz-Podium ist mir in Deutschland noch nie wirklich aufgefallen. Mit Bronto hatte ich in Deutschland irgendwie immer Ziegler verknüpft, aber diese Verbindung scheint es in der Form nicht mehr zu geben, kooperiert doch Ziegler mittlerweile mit einem anderen Teleskopmasthersteller aus Italien.

    Gibt hier auch ein kleines Video von einem (aber "nur" 45m Arbeitshöhe)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Naja, aktuell haben wir Ziegler Z8...

    Die neuen FLF am Hamburg Airport werden auch wieder von Ziegler sein.

    Gibt es da jetzt eigentliche gesicherte Kenntnisse wie die restlichen HLF n.B. verteilt werden?
    Auf Fotos zu sehen waren bis jetzt:


    FF Osdorf F1924
    FF Groß-Flottbek F1925
    FF Schnelsen F1933
    FF Boberg F2944
    FF Rönneburg F3914
    FF Neugraben F3924


    Dann wäre noch 3 HLF n.B. für Potentiell 4 Wehren (Moorburg, Nettlenburg, Rahlstedt und Kirchwerder-Nord).
    Ein HLF n.B. steht noch bei Mercedes ohne Wappen. Dies könnte das für Nettlenburg sein, die meines Wissens nach kein Wappen haben.

    Ja, ich las was von "in zwei Wochen wäre Fertigstellung gewesen", aber zwei Wochen (ohne Brand) wären glaube ich etwas utopisch. Das wird erst was im Spätfrühling oder eher was gegen Juni/Juli.

    Die Rettungswache in Eilbek ist diese Woche in Dienst gegangen. Dort stehen jetzt 23-S, 23-R und 23-T der JUH.