Beiträge von Hilmar

    Die Hoheit des Rettungsdienstes liegt in Schweden bei den Läns (Provinzen). Entweder führen diese den RD selber durch oder vergeben diesen per Zeitvertrag (meistens 5 Jahre) an eine oder mehreren Anbietern.


    Demzufolge ist z.B. der Betreiber des Rettungsdienstes in Jönköping-län Landstinget Jönköping-län und nicht die Kommune.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=33406


    Läns in denen der RD an einen bzw. mehreren Anbietern vergeben wurde sind z.B. Stockholm und Västra Götaland. In Schonen (SkÃ¥ne) gibt es beides in einigen Teilen z.B. Malmö, Trelleborg und Helsingborg führt die Provinz den RD selber durch und in anderen Kommunen z.B. Lund per Vertrag private. Die 4 NEF (Standorte Kristianstad, Malmö, Helsingborg und Lund). gehören jedoch alle zur Provinz.

    Hallo Mike,


    angeblich soll es eine europäische Weisung / Richtlinie geben, die noch niemand gesehen hat, das alle RD-Fahrzeuge gelb/grün sein sollen.


    In Schweden werden die meisten Fahrzeuge in gelb / grün beschafft. Dieses betrifft auch einen Teil der RTH. Es gibt jedoch einige Provinzen (Läns) z.B. Schonen die ihre Fahrzeuge auch in gelb / rot beschaffen.


    In Norwegen werden alle RD-Fahrzeuge in gelb / grün beschafft und in Dänemark / Finnland gibt es unterschiedliche Farben.


    mfG
    Hilmar

    Das es in Mainz schon längere Zeit einen NAW gibt / gab ist bekannt. Mit den NEF dort kenne ich mich nicht so aus. 1993/94 hatte ich mal in der Innenstadt einen BMW-Kombi (elfenbein / leuchtrote Streigfen) auch mit einem Arzt besetzt gesehen, ob das offiziell ein NEF war entzieht sich meiner Kenntniss.


    Das sehe ich auch bzw. mir ging das heute auch so.

    Falls du Frederiksberg meinst, die haben eine kommunale Feuerwehr und fahren auch RD. Haben mittlerweile wohl auch eine Kooperation mit der BF Kopenhagen. Ob es da in der Mitte der achtzigern Jahren eine Falckwache gab entzieht sich meiner Kenntniss.


    Es gibt aber Orte wo es beides gibt, siehe z.B. Ã…rhus.

    Zitat

    Original von Florian Graf
    Da die Personalstärke auch vor der Reduzierung nicht gerade üppig war, würde mich mal interessieren, warum die Drehleitern mit Staffelkabine beschafft werden?


    Das wurde mir mal mit mehr Flexibiltät erklärt, das man mehr Personen z.B. einen Praktikanten mitnehmen kann. Ausser Stockholm gibt es auchu.a. in "Attunda" (Sollentuna, Upplands Väsby und Järfalla), Malmö, Stor Göteborg und Västeras Drehleitern mit Staffelkabine.

    StorGöteborg (Groß-Göteborg) ist ein Zusammenschluß (Feuerwehrverbund) von mehreren Kommunen. das sind neben Göteborg noch Härryda, Kungsbacka, Mölndal, Partille und neu seit dem 01.01.2007 auch noch Lerum. Sitz der Verwaltung / Direktion und Hauptwache ist Garda.


    Alle größeren Wachen verfügen über mindestens ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, Drehleiter oder Teleskpomast und ein Wechselladerfahrzeug. Dazu kommen noch div. andere Fahrzeuge. Auf der Wache Garda befindet sich auch z.B. noch ein GW-Taucher.


    Bis zum 30.09.2007 gehört der Rettungsdienst noch zur Feuerwehr. Was danach aus den Fahrzeugen wird, es gibt ca. 35 Ambulansen, 5 ELW / PKW (einschließlich Reservefahrzeuge) entzieht sich meiner Kenntniss. Ab dem 01.10.2007 übernimmt ein privater Anbieter den RD.

    Zitat

    Original von Hilmar
    Auf allen anderen Wachen sind neben zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen (außer Lidingö dort nur eins) eine Drehleiter und div. Sonderfahrzeuge je nach Aufgaben der Wache stationiert.


    Aufgrund einer Änderung des Arbeitsrecht wurden die Wachstärken mit Ausnahme der Wache Solna von neun auf sechs FA verkleinert. Aus diesem Grund sind ausser in Solna auf jeder Wache nur noch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug anstatt zwei besetzt.

    Kopenhagen hat eine Berufsfeuerwehr mit 7 Wachen. Neben dem Brandschutz gibt es dort auch den Rettungsdienst und sogenannten Pionierdienst. Während die zwei erst genannten auf allen Wachen zu finden sind, befindet sich der Pionierdienst auf der Hauptwache auch wenn manche Fahrzeuge aus Platzgründen auf einer anderen Wache stehen. Die Wachen haben anstatt Zahlen Buchstaben, diese stehen auch auf den Fahrzeugen. In Dänemark gibt es sogenannte Kommunale Kennzeichen. Diese beginnen mit einem oder zwei Buchstaben und einer Zahl. In Kopenhagen steht z.B. bei den Ambulancen (A=Ambulance), Löschfahrzeugen (M=Motorsproitje), DLK / WLF+AlleyCat (S= Stege) und die Pionierfahrzeuge (I= muß noch mal nachschauen wofür das steht). Hinter den Buchstaben kommt eine Zahl, in der Regel werden die Fahrzeuge durchnummeriert, z.B bedeutet M8 = Löschfahrzeug 8.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=29561


    Der Pionierdienst verfügt insgesammt über 6 Fahrzeuge. Neben dem auf diesem Bild gezeigten Taucherwagen I2 (Bj.2006) gibt es noch ein identisches Fahrzeug I5 (Bj.2007) jeweils MAN / SAWO und ein Rüstwagen I3 (Bj.2003) auf MB Econic / Magirus. Des weitern gibt es auch noch drei ältere Fahrzeuge ein LK Ford Cargo I6 (Bj.1989), Umweltschutzfahrzeug MB 1017 I4(Bj.1977) und das bestimmt bekannte Berge/-Kranfahrzeug auf MB 2226 I1 (Bj.1976).


    Der Rettungsdienst verfügt über div. Ambulancen meist auf VW T4-Fahrgestellen. Es gibt auch NEF (soweit ich weiß 3 Stück) weiß aber momentan nicht ob die zur BF gehören. Des weiteren gibt es auch Krankentransportfahrzeuge.


    Im Bereich Brandschutz verfügt jede Wache über ein Löschfahrzeug MAN TGA / Rosenbauer bzw. noch 3 Reservefahrzeuge. Des weiteren gibt es evtl. noch ältere Löschfahrzeuge MB 1117 / Rosenbauer. Des weiten gibt es einige DLK 23-12 n.B. Iveco-Magirus und drei WLF MB 1120 + AB AlleyCat.


    Daneben gibt es auch noch div. andere Fahrzeuge z.B. ELW, Transporter, MTF, ein MAN LE 12.220 als Folgeschadensfahrzeug (so in etwa wie die RVR in Norwegen).


    mfG
    Hilmar