Das 15 NEFB (Standort Eidelstedt) wird im Regelrettungsdienst fahren, ebenso im Osten der Stadt dort wird es ein weiteres NEF JUH/MHD geben.
Der ASB stellt den ITW.
Eine Ausschreibung konnte ich nicht finden.
Das 15 NEFB (Standort Eidelstedt) wird im Regelrettungsdienst fahren, ebenso im Osten der Stadt dort wird es ein weiteres NEF JUH/MHD geben.
Der ASB stellt den ITW.
Eine Ausschreibung konnte ich nicht finden.
Sind denn bei der FF auch irgendwelche Neu- und/oder Umbauten in Planung oder im Bau? Und wie ist dort der Stand? Da gibt es ja ich einige Häuser die nicht mehr den Stand der Zeit entsprechen.
Ja, Allermöhe-Billwerder im Bau. Kirchwerder-Nord, glaube ich auch.
In Planung Nienstedten, Barmbek, Rahlstedt, Moorburg, Kirchsteinbek (Anwohnerklage).
Zelthallen für Sonderkomponenten in Hausbruch und Sinstorf.
Wie ist denn der Stand zur FuRW Schnelsen? Geht das voran? Gibt es Renderings, wie die Wache mal aussehen soll?
Ja, gibt es. Auch von Finkenwerder.
Aber noch nicht für die Öffentlichkeit.
In Planung ist auch eine Wache Hummelsbüttel.
Gibts eigentlich was neues zu den in Rede gewesenen GTLF?
Dafür müssten ersteinmal die Stellplätze in den Neubauten Schnelsen und Finkenwerder realisiert werden.
Nach meinem Kenntnisstand geht wie bereits erwähnt ein DRK-NEF in Eidelstedt und ein JUH/MHD-NEF (Standort?) nächstes Jahr (Zeitpunkt?) in Dienst.
Der ASB erhielt den Zuschlag für den Verlegungs-NAW (Transporte Außerhalb Stadtgebiet). Die zusätzlichen NEF sollen dann die Verlegungen innerhalb HH mit einem RTW mit abdecken.
Ändert sich zum neuen Jahr auch etwas bei der BF ? Oder bleibt es nur bei den RD Veränderungen ?
Geht die Fragestellung etwas genauer und welche Veränderungen im RD sind dir bekannt. RD Beiträge haben einen eigenen Chat.
Die Beschaffung eines weiteren VRW-T steht für das Jahr 2023 an.
Die Option für einen weiteren ist mit aus geschrieben.
Die beiden GKW der technischen Züge sind ausgeschrieben.
Das o.g. Fahrzeug ist von der Straße abgekommen und hatte dabei auch, so glaube ich, Kontakt mit einem Baum.
Es folgte die Ausmusterung und dann wohl der Ringtausch.
Mein Kenntnisstand ist, Falck hat verloren und zu 01/2022 übernimmt der MHD nach Vergabelose.
Bronto baut das neue TMF.
Die Ausschreibung für das TMF ist veröffentlicht.
Für die GTLF braucht man bzw. plant man 26 Tonnen Stellplätze. Hat keine Wache und F 17 bzw. F 35 werden immer noch nicht gebaut.
Die GW-San lösen die GW- BHP ab und stehen somit an Wachen 14, 23 und 31.
Die Besetzung der TEL-DV erfolgt je nachdem wie schnell die Wasserstandstufen ausgerufen werden, soll heißen wie schnell läuft die Sturmflut auf bzw. wurde das Auflaufen berechnet.
Es kann sein, dass die diensthabenden Beamten die TEL betriebsbereit machen und zum Anfang betreiben. Dann soll Personal aus der Freizeit kommen.
ASB geplanter Bedarf: 83 RTWA, B, C, D und 83 NEFA
ungeplanter Bedarf 83 RTWL und M
Werden denn überhaupt 9 n.B. HLF beschafft? In der Ausschreibung geht es doch nur um die Option bis zu 9 Fahrzeuge zu beschaffen? Oder liege ich da jetzt falsch?
Ja, 9 Stück sind ohne Option ausgeschriebenen, allerdings kann die Lieferung bis 2022 dauern.
https://ausschreibungen-deutsc…nznummer_der_2018_Hamburg
9 HLF n.b. und 2 HLF für BF, so steht es geschrieben
Hier die Wehren wo die 9 hingehen.
FF Rönneburg und Neugraben, beide mit SK und die 7 LF16/12 n.b Wehren
Macht 9 Stück.
Alles anzeigenAlso das Barmbeker HLF ist in Dienst und hatte auch schon den ersten Einsatz.
jetzt mal eine Frage:
Was genau sind das eigentlich für Fahrzeuge?
Habe mal etwas von Fuhrparkergänzung gelesen da eben vor einiger Zeit die Ziegler HLF als GW „umgebaut“ wurden, oder sind es Prototypen für eine neue HLF Generation im allgemeinen ... bei der FF hat Schlingmann ja nun das große Los gezogen.
Wenn die BF jetzt mal in den Raum gestellt 15-20 HLF ausschreibt ( Die neuen Wachen benötigen ja auch Fahrzeuge ) und Schlingmann dort auch das beste Angebot abgibt wäre es mit Sicherheit nicht verkehrt, allerdings hat man dann wieder totalen Fahrzeugsalat.
Die beiden neuen HLF an F23 und F13 sind mit wenigen ausnahmen baugleich mit den vorhandenen HLF der BF. Die beiden HLF (ex F13/F23) könnten an die Wachen F31 und F36 gehen, die fahren ja noch auf MB/Ziegler oder werden Reservefahrzeuge. Es stellt sich natürlich die Frage, warum die "Neuen" nicht nach 31 und 36 gegangen sind. Es gibt eine interne Aussage, die ich hier aber lieber nicht nennen möchte.
GW1/HLF auf Ziegler wurden nicht umgebaut, hier hat man, wenn sie als GW1 fahren, das Hydraulikaggregat und das Schlauchboot heruntergenommen und mit einem Wassersauger und Tiertransportboxen aufgerüstet.
Wird ein weiteres ausgestattetes HLF (Res.-Fahrzeuge sind komplett abgerüstet) benötigt (z.B. Silvester, Krawall bei Demo usw.) werden die Geräte wieder getauscht. und man hat wieder ein HLF.
Da es zur Zeit keine Konzeptveränderung gibt, werden die nächsten HLF, egal welcher Aufbauhersteller, ähnlich den vorhandenen HLF, egal ob BF oder FF aufgebaut.