Beiträge von Amiodaron

    Hab mal paar Daten verglichen.


    Der Radstand bei der aktuellen Bauserie ist 30cm länger, als beim aktuellen 13er. Von 3,86m auf 4,16m.
    Irgendwie hörte ich jetzt zuletzt, dass das HLF u.a. aufgrund des Wendekreisen die 13er verlassen hat.
    Wäre zumindest plausibler, als Heiner's These, die ich zwar netter finde, aber nicht für voll nehme.


    Gab aber nun auch Fahrzeuge (Drehleiter von 2014) mit einem 4,76m Radstand und die kamen in den meisten Fällen ja auch an.


    Wie auch immer, bis jetzt freut man sich riesig an der Süderelbe über das neue Fahrzeug.

    Eine schnellstmögliche Auslieferung an die Wehren wird angestrebt.
    Ist die Frage, sind alle 9 schon bei Magirus fertig?


    Zur Ausstattung:

    • Zeitgemäße Halterungen für Funkgeräte + Faustmikrofon
    • Türöffnungwerkzeug
    • Knickkopflampen
    • Sowie Vorbereitungen für NIDA-Tablets
    • Schlauchpaket

    Dürften wohl die wichtigen Neuerungen sein, abgesehen von einem zeitgemäßen Fahrzeug als Basis.


    Alles andere ist nice to have oder bereits vorhanden

    ....
    Im Bereich der FuRW 21 gibt es einen massiven Bedarf an RTW.
    ....

    Wo ist der Bedarf nicht da? :whistling:
    Zumindest in den Spitzenzeiten sieht es doch mittlerweile überall ziemlich düster aus.


    Es ist ohne hin eine Farce, dass BOS sich nach Widmung der Grundstücke richten muss, dass BOS nicht willkürlich alles zu pflastern sollte, sehe ich ja ein, aber wegen einem zusätzlichem Stellplatz auf einem Bestandsgrundstück, ich brech' ins Essen



    Hoffen wir doch mal, dass der Richter schnell arbeitet... Ich habe aber was von 2 Jahren gehört, eh die Klage beseitigt sein könnte, bzgl. GARD.

    Da wiehert doch wieder der Amtsschimmel. Es ist doch im Endeffekt alles, was keine private Nutzung ist, eine gewerbliche Nutzung. Egal, ob da ein, zwei oder drei RTW stehen. Darüber hinaus muss doch der Wille Gehör finden, einen Bau, der für die Gesundheit und das Gemeinwohl dient, zu ermöglichen. Und bei allem Respekt: es wird doch eh das Feuerwehrhaus für die FF Rahlstedt dort neu gebaut. Warum dann auf der anderen Geländeseite eine weitere Wache nicht realisiert werden kann, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Ich weiß... baurechtliche Vorschriften.

    Leider ist das so...


    hier mal das Konzept aus dem Jahr 2019 für den Standort Brockdorffstraße: https://www.buschhueter.de/rah…-eine-neue-rettungswache/


    somit wird wahrscheinlich nur die FF dort realisiert und ich denke, dass der RTW damit weiter gen Norden ziehen wird, vielleicht bleibt ja einer da... vielleicht.




    EDIT: ich korrigiere... da wird wohl ein RTW bleiben und dann wahrscheinlich in Meiendorf zusätzlich einen Geben, der 24 Gustav wird dann wohl von Volksdorf in den Bargkoppelweg/Bei der neuen Münze ziehen und einer kommt dann noch zusätzlich. Es werden ja demnächst die HIORG dann den Standort Volksdorf übernehmen oder wird der auch von GARD beklagt?
    Mehr zum Standort Rahlstedt: hier

    neuer Kasten-RTW von Miesen
    https://fb.watch/3p2tGhrGCx/

    Wird ja möglicherweise der letzte sein, der für die BFHH als Kasten ausgeführt wird. Ein Rettungswachen-Neubau im Stadtteil Rahlstedt (Ortsteil Meiendorf) wird ja geplant, 3 Stellplätze soll er bieten.
    Der gewünschte Neubau in Brockdorffstraße musste aus baurechtlichen Gründen eingestellt werden. Es waren dort mal 3 RTW Stellplätze geplant, aber mehr als 1 Stellplatz wäre eine gewerbliche Nutzung.
    Wie genau da jetzt der Planungsstand ist, weiß ich aber nicht.

    Ich würde sagen, dann wissen wir, wo das Boberger n.B. herkommt. Meine Vermutung war auch auf Kirchwerder-Nord gefallen und durch @Henne scheint es ja mehr oder weniger bestätigt. Ist ja auch nur sinnig, das Boberger Haus hat ja schon wirklich kleine Tore, da wäre kein "normales" HLF je rein gekommen, zumindest nicht aus aktuellen Generationen.


    Mindestens 3 HLF n.B. stehen ja schon bei Mercedes-Benz im Friedrich-Ebert-Damm, kann sich nur noch um wenige Wochen handeln, normalerweise...

    Wenn wir das 2te Auto mitnehmen, lassen wir das über Funk zuordnen. Wenn wir mit dem SW fahren, lassen wir LF1 immer gegen LF2 tauschen und rücken dann mit LF2 und SW zuerst aus. Das LF1 kommt dann wenn genug Personal da ist nach.

    Macht ja auch deutlich mehr Sinn. Ist aber eine Besonderheit der WAVER-Wehren.


    Zu den HLF n.B.
    Weiß jemand was davon, dass eine Wehr außerordentlich ein HLF n.B. bekommt? Ich habe gestern noch ein Foto gesehen, da müsste das Boberger Logo zu erkennen sein.
    Wenn ich mir das Gerätehaus von denen angucke, müsste dem sogar so sein. Wird vielleicht ein MAN LF16/12 n.B. ausgelassen, z.B. wegen Neubau des Gerätehauses und der anderen kommenden Serie?


    Das Fahrzeug am besten am PC öffnen, wegen Größe...
    Das Boberger Logo




    Gibt es Infos, welche FFS tagsüber i. d. R verfügbar sind und welche nicht? Sonst auch gerne per PN, wenn man das hier nicht öffentlich posten will :)

    Da gibt es nichts offizielles. Das kann sich im Prinzip täglich ändern. Jede Wehr kann sich eigenverantwortlich in und außer Dienst nehmen und ihre Toolschaltung beeinflussen. In einem LBF-Aktuell wurde mal von zirka 50 Wehren geschrieben, davon dürften viel Erstversorger Wehren aus den Vier- und Marschlanden sein bzw. alle EV-Wehren. Innerstädtisch sieht es dann schnell mau aus und das ändert sich dann auch noch stündlich.
    Es gibt welche, die melden sich 1 bis 2 Mal täglich raus, weil es z.B. in die typischen Schichtwechsel-Zeiten von Unternehmen fällt, wenn dann die einen auf dem Weg zur Arbeit sind, sind andere noch nicht wieder zurück und die Wehren gehen dann mal eben für 2 Stunden außer Dienst und gehen dann wieder rein. Andere bleiben strikt in der Toolschaltung, andere nehmen sich vorzeitig rein oder deaktivieren das Tool. Die meisten Sonderkomponenten sind von der Toolschaltung nicht betroffen.


    und ob die Hamburger spinnen?
    Wenn ich mich so auf den Löschfahrzeugen dieser Stadt so umgucke, sehe ich selten im Normalbetrieb gut besetzte LF2, also am Tage zumindest. Welche Wehr rückt hier schon mit Stärke 12 am Tag aus? Vor allem außerhalb der Homeoffice-Zeit (Lockdown), eigentlich Keine. Am Wochenende und in den "günstigen" Tageszeit sieht das dann auch anders aus, aber das ist zu unsicher und auch einfach nicht gewollt. Es bringt ja auch nichts. So viele Doppeleinsätze bieten die FF-Reviere nicht und sollte die Lage doch mal brenzlich werden, dann hat der Dispo immer noch die Möglichkeit die Wehr anzusprechen und das 2. LF i.D. zunehmen.
    Bei Unwetterlagen geschieht dies seitens vieler Wehren ja schon automatisch.

    Alles kar, eine Frage noch:
    Zählen bei den FF immer nur die ersten LF/HLF oder auch die 2. LFs rein?


    Sprich, fahren beide bei eiem alarm los oder nur das erste?


    und kann das zweite LF autark zu einem paralleleinsatz nachalarmiert werden oder wird dann die nächste ff alarmiert?

    Im "Regelbetrieb" sind beide Löschfahrzeuge einer FF, eine Einheit und laufen unter der Funkkennung des 1. HLF/LF. Das 2. Löschfahrzeug ist immer außer Dienst geschaltet, außer auf Anordnung des Lagedienstführers oder anderen Anweisung durch z.B. Tagesanordnung wird es in den Dienst genommen, zwingend erforderlich ist dabei die Stärke einer Staffel mit den typischen Funktionen. Grundsätzlich wird eine FF nur mit Staffel gerechnet. In den Nacht- und Wochenendstunden auch vereinzelt mit Gruppenstärke, dass sind aber nicht alle Wehren.
    In Einzelfällen werden die LF2 auch mal in den Dienst genommen. Das ist z.B. hin und wieder der Fall, wenn Brandstifter in kurzer Zeit ihr Unwesen an Müllcontainer treiben oder auch bei eng begrenzten Unwetterlagen, werden auch die LF2 mal in den Dienst genommen.


    Grundsätzlich kann die Wehr immer das 2. LF mitnehmen, es ist aber für die RLST nicht erkennbar.


    Bei Ausnahmezustand, kann man die auch "einfach" vom Fahrzeug aus in den Dienst nehmen, ohne Anordnung, der Disponent freut sich.
    An Silvester ändert sich die Anweisung jährlich...



    Die HLF n.B. für die FF sind jetzt auch in Hamburch.

    Jo, hab schon Bilder gesehen aus allen Perspektiven. Nur der Übergang zwischen Fahrerhaus und Kabine mag mir nicht so gefallen. Interessant ist auch, dass durch die Anbauten an den Astabweisern einige (zwei) Module des Balkens verdeckt sind. Auch die Stromeinspeisung der Verkehrshaspel ist interessant.


    Leider habe ich keine Rechte an den Bildern, sonst hätte ich sie euch hochgeladen.

    Aktuell werden nur die FF‘en mit FüLa alarmiert, da der BFW wegen Corona a.d. ist. Die Fernmeldewehren ohne FüLa stellen dann die Ablösung.
    Eine FF pro HLG ist der Standard. 2 FF‘en werden nur im ersten Zug, wenn die Hilfsfrist durch die HLG nicht erreicht wird, alarmiert.

    die FM-Wehren sind immer ab 3. Alarm dabei, sie besetzen auch den Befehlswagen.


    Ansonsten wie @14/44/4 schrieb, es kommt immer auf die aktuelle Besetzung der Fahrzeuge an, sowie auf das Revier und natürlich die Einsatzlage drumherum. 3. Alarm heißt ja drei Löschzüge, diese bestehen ja rechnerisch aus jeweils 16 Mann und wie diese zusammenkommen ist eigentlich egal. Grundsatz sind da eigentlich nur die 3 Hubrettungsfahrzeuge (ausgenommen TMF53) und im Normalfall 3 HLF-BF. Wie die Ergänzung-Komponenten zustande kommen ändert sich bei jedem Alarm.

    3. auf dem 36 WLF A ist standardmäßig der AB Wasser und auf dem B der AB Schaum.

    Genau so sind die aktuell aufgesattelt.


    Moin, ich glaube die FF-Wasserversorgung mit dem SW kommt nicht automatisch zum feu3. Nur auf Anforderung von der Einsatzleitung.

    Aktuell ist keine FF WAVER im 3. Alarm standardmäßig vorgesehen, aber ich glaube, dass das mal so war. FF VSG und TMF53, sowie FF FM hingegen schon.

    @Heiner Lahmann


    Es ging dabei um die Feuerwehren im Norden Deutschlands. @Heros 22/51 fragte ja, ob es welche in der Umgebung gibt. Hessen und NRW sind zwar auf die Welt betrachtet einen Klacks, aber Einsatzwert bei solchen Lagen gleich null ;)


    Ich denke, der geringe Einsatz der SW ist schon dem geschuldet, dass die FFen schon so unmengen Schlauch den Einsatzstellen zuführen und in der Anfangsphase mal eben durch die FFen mehr als 500m B Schlauch an die Est kommen, sofern das LF KatS mitkommmt. Bei alle 80m ein Hydrant brauch man normalerweise dann nicht viel Suchen und bis so ein SW da ist, vergeht ja auch einiges an Zeit, wenn er erst angefordert wird.

    Mir ist keine Feuerwehr bekannt, die auf das HFS setzt. Abgesehen eben von der genannten Werkfeuerwehr.
    Vor allem keine, die Zeitnah (<1h) in Hamburg wäre.
    Der AB-Schlauch ist doch von der Firma Hytrans, warum nicht gleich vollwertig...?

    Angesichts des Gefahrenpotenzials einer Stadt wie Hamburg und der Vielzahl möglicher Einsatzorte kann ich mir keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorstellen, wo die 1.000.000€ für ein HFS mit WLF und einem GW-L als weiteren Logistiker oder Summe X für mehrere HFS der Überprüfung nicht standhalten würde. Vielleicht hab ich die Medienberichterstattung der vergangenen 10-15 Jahre auch falsch wahrgenommen, aber es ist doch nicht so, dass es nur vereinzelt in größeren Stile in Hamburg gebrannt hätte wo ein solches System wertvoll hätte unterstützen können.

    Mir fallen spontan vier Brände ein, wo der Werfer von Holborn und somit das HFS ihren Einsatz gefunden haben. Alle binnen 10 Jahren.


    2011 6. Alarm, Lagerhalle, Nartenstraße
    2014 5. Alarm, Schrottplatz, 2. Hafenstraße
    2016 5. Alarm, Containerschiff, Burchardkai "CCNI Arauco"
    2021 6. Alarm, Lagerhalle, Stenzelring


    und wenn man jetzt überlegt, wie oft weitere Hallen in Vollbrand standen, bei denen man die Werfer hätte einsetzen können und man hätte sogar bei die meisten ein größeres Gewässer als Wasserquelle gehabt, dann wäre eine passende Pumpe und weitere Fördertechnik sicher sinnvoll. Allein die unzähligen Hallenbrände in Billbrook, da waren einige 3. Alarm oder höher und sicher große Werfer brauchbar und genug Kanäle mit Wasser hätte es dort auch gegeben.


    Paar weitere Großbrände, wo große Mengen Wasser direkt vor der Tür lagen und meiner Meinung nach die Werfer inklusive HFS hätten ihren Einsatz finden können.


    30.01.2012 6. Alarm, Bootshalle, Moorfleeter Deich
    18.11.2013 4. Alarm, Lagerhalle, Hammer Deich
    03.03.2014 4. Alarm, Lagerhalle, Schnackenburgallee (vielleicht etwas knapp an Wasser dort)
    06.09.2014 4. Alarm, Reifenlager, Billbrook
    08.05.2016 6. Alarm, Lagerhalle, Neuhäuser Damm
    07.10.2019 3. Alarm, Druckerei, Hohenfelder Allee
    19.09.2020 3. Alarm, Lagerhalle, Alte Schleuse
    25.09.2020 3. Alarm, Bootswerft, Poßmoorweg


    nur so ein paar Minuten Recherche.
    Ich denke andere, teurere Anschaffungen, kommen genau so "wenige" zum Zuge, wie es ein HFS kommen könnte, z.B. die Branddirektor Westphal, ihre Alarmierung mögen zwar häufig sein, aber ihren tatsächlichen Einsatzwert hinkt sie weit hinterher. Auch überörtlich könnte man das HFS sicher gut anbieten.

    https://www.abendblatt.de/hamb…-Eilbek-Barmbek-Sued.html


    Damit rückt die Eröffnung der Rettungswache Eilbek wohl in weitere Ferne.
    Wenn man sich den Zustand der Wache anguckt, wäre eine Eröffnung vor Ostern selbst ohne Brand völlig unrealistisch gewesen. Das ist ja alles noch Rohbau und Eröffnung sollte eigentlich zum Jahreswechsel sein. Da hat man wohl auch wieder ein Angebot von Billig und Billiger angenommen... ;(

    Ja, ich las was von "in zwei Wochen wäre Fertigstellung gewesen", aber zwei Wochen (ohne Brand) wären glaube ich etwas utopisch. Das wird erst was im Spätfrühling oder eher was gegen Juni/Juli.

    Warum hat man bei dem Feuer eigentlich nicht seinen eigenen „neuen“ Werfer eingesetzt und stattdessen auf den der WF Holborn zurückgegriffen ?

    Wenn ich mich recht erinnere, hat man den mal versucht zu speisen, also in einer Übung, dass müsste die gewesen sein, die auch über die Presse die Runde gedreht hat mit der Branddirektor Westphal. Das Speisen über HLF/LF ist aber gescheitert und aktuell mach es wohl nur Sinn, wenn man das Gerät über die Boote speisen kann.


    Ich finde leider den Bericht dazu nicht mehr und weiß auch nicht, in welchem Zeitraum genau ich suchen müsste.
    Im Bereitstellungsraum stand das Ding zumindest. Plane drüber und trocken war es auch.

    Der erste Sonderbedarf wurde schon einmal ausgelöst. Ein erfahrener und in Hamburg sehr bekannter Lagedienst hat aufgrund eines Massenanfalls von, ACHTUNG!, Krankenbeförderungen den Sonderbedarf 1 für den Ambulanzdienst ausgelöst.
    Ich glaube unsere Stadt befindet sich, was den Sonderbedarf angeht, noch etwas in der Findungsphase.

    Ich würde sagen, er hat den Ball geschickt zurück gespielt. Die Krankenbeförderungen kommen ja von genau den HIORG, die die schlussendlich bedient haben.
    Etwas banal, sicherlich. Aber bevor ich den Regelrettungsdienst unnötig mit solchen "Taxifahrten", zumindest sind gefühlt die meisten KBF solche Einsätze, an die Wand fahre, kann man auf diese Besonderheit ja gerne zurückgreifen. Ob es jetzt wirklich der Sinn des ungeplanten Sonderbedarf ist? Ich denke nicht. Aber RTWs zu KBF steht meiner Meinung nach grundsätzlich nochmal auf einem anderen Zettel, dafür könnte man ein extra Thema eröffnen.


    Zu den Standorten des ungeplanten: DRK wie ich bereits schrieb. 82-RTWL müsste in Wandsbek bei der JUH stehen.
    Alle weiteren stehen noch nicht fest.
    Ich gehe mal davon aus, dass MHD in ihre in Steilshoop lässt und der ASB in Osdorf oder Niendorf.

    wo stehen die denn und wie sind die Dienstzeiten?

    da es sich um Sonderbedarf handelt, gibt es keine Dienstzeiten.


    Die Standorte sind auch frei wählbar gewesen, da sie nur innerhalb der Standtgrenzen liegen müssen. Somit habe ich da keine Kenntnis.


    Die Fahrzeuge mit 80er und A - D als Kennung haben nur Dienst, wenn die Feuerwehr sagt, dass die an einem bestimmten Datum in Dienst sein müssen. Z.B. Schlagermove oder solche Veranstaltungen werden mit diesen Fahrzeugen gedeckt.