.....und was wäre dann mit Schnelsen
Ach siehst, die hatte ich nicht auf dem Zettel. Dann sind es natürlich 7!
.....und was wäre dann mit Schnelsen
Ach siehst, die hatte ich nicht auf dem Zettel. Dann sind es natürlich 7!
Wenn man manche Seiten in den Sozialen Medien der FF's sieht, scheinen ja zeitnah die HLF ausgeliefert zu werden an die jeweiligen Standorte.
Sollen am 17.04 übergeben werden. 3 Stück stehen aktuell in unserer alten Remise in Fünfhausen.
Es sind 7 Stück für die folgenden Wehren:
Boberg
Groß-Flottbek
Nettelnburg
Neugraben
Osdorf
Rönneburg
Schnelsen
Rahlstedt hat das alte LF 16/12 n.B. von Osdorf bekommen und Kirchwerder Nord behält wohl ihres. Beide bekommen dann wohl ein Auto aus der Schlingmann Serie. Da ja auch beide Wehren ein neues Gerätehaus bekommen sollen.
Also ich weis von Kirchwerder-Nord das die keinen nb bekommen, sondern eines von den Schlingmann Autos. Da die in der nächsten Zeit ein neues Gerätehaus bekommen und dann dadurch keinen nb mehr benötigen. Das gleiche hörte man von Rahlstedt... Ob das bei Rahlstedt stimmt weis ich aber nicht.
Im "Regelbetrieb" sind beide Löschfahrzeuge einer FF, eine Einheit und laufen unter der Funkkennung des 1. HLF/LF. Das 2. Löschfahrzeug ist immer außer Dienst geschaltet, außer auf Anordnung des Lagedienstführers oder anderen Anweisung durch z.B. Tagesanordnung wird es in den Dienst genommen, zwingend erforderlich ist dabei die Stärke einer Staffel mit den typischen Funktionen. Grundsätzlich wird eine FF nur mit Staffel gerechnet. In den Nacht- und Wochenendstunden auch vereinzelt mit Gruppenstärke, dass sind aber nicht alle Wehren.In Einzelfällen werden die LF2 auch mal in den Dienst genommen. Das ist z.B. hin und wieder der Fall, wenn Brandstifter in kurzer Zeit ihr Unwesen an Müllcontainer treiben oder auch bei eng begrenzten Unwetterlagen, werden auch die LF2 mal in den Dienst genommen.
Grundsätzlich kann die Wehr immer das 2. LF mitnehmen, es ist aber für die RLST nicht erkennbar.
Bei Ausnahmezustand, kann man die auch "einfach" vom Fahrzeug aus in den Dienst nehmen, ohne Anordnung, der Disponent freut sich.
An Silvester ändert sich die Anweisung jährlich...
Wenn wir das 2te Auto mitnehmen, lassen wir das über Funk zuordnen. Wenn wir mit dem SW fahren, lassen wir LF1 immer gegen LF2 tauschen und rücken dann mit LF2 und SW zuerst aus. Das LF1 kommt dann wenn genug Personal da ist nach.
Alles anzeigenMal ein paar kleine Anmerkungen zu den ganzen Themen.
1. braucht man keinen 3. Mann für den Betrieb des ASG‘s. Das geht wunderbar zu 2. und mit den neuen AB ASG die in der 2. Jahreshälfte kommen wird das ganze noch einfacher.
2. das 36 WLF B ist gleichzeitig auch das Reserve-WLF für die Poolwachen.
3. auf dem 36 WLF A ist standardmäßig der AB Wasser und auf dem B der AB Schaum.
4. geb ich euch vollkommen recht was die Personalsituation angeht. Aber woher Personal nehmen wenn nicht stehlen?
5. irgendwas muss sich im Bereich Löschwasser Versorgung tun. Was sich da tun wird und wann wird sich zeigen.
6. waren jetzt beim FEU 6 maximal Vormittags zum Ablösen alle 3 ASG im Einsatz. Sonst war immer nur ein ASG da und wurde durch einen anderen ersetzt wenn er leer war. Somit war für Paralleleinsätze immer noch ein ASG oder AB-Schaum verfügbar.
Das dass WLF B Gleichzeitig Reserve für die Poolwachen ist, ist an mir vorbei gegangen. Mit den aufgesattelten ABs kann ich dir nur Recht geben, hatte irgendwie im Hinterkopf das es der AB AS und der Schaum ist. Aber wie gesagt ich verlasse mich da gerne auf dich. Mit dem Personal stimme ich dir absolut zu. Mal abgesehen davon das es vielleicht nicht genügend durch die Tests schaffen, wäre die Akademie so wie sie jetzt ist auch ein Limitierender Faktor. Aber da wird ja schon Abhilfe geschaffen. Ob und was sich im Bereich Wasserversorgung tut bleibt ab zu warten...
kurz für leute die nicht im thema sind, wo ist der unterschied zwischen einem hfs ( was hamburg nicht hat??) und dem ab schlauch der f 32 mit den f schläuchen und dem ab pumpe?
Ich kann das nicht so gut erklären ehrlich gesagt Am einfachsten ist es wenn du dir mal das obige Video von @Heros 22/51 anschaust. In dem ist so ein HFS zu sehen
Dann ist dies aber ganz klar Personalfehlwirtschaft. Klingt erstmal hart aber ist so.Wenn man sich mal anschaut was die Pool-Wachen betreuen müssen (dann wäre theoretisch für jede Pool-Wache ein 2. WLF gerechtfertigt) dann muss halt mehr Personal her. Ja ich weiß das ist in HH nicht einfach. Aber nur 2 Kräfte pro Pool sind zu wenig. Gerade wenn der AB-AS betreut werden muss. Da sind 3 Kräfte wohl das mindeste. Gilt natürlich auch umgekehrt für die F-32 das dort mehr Personal vorhanden ist. Es mag zwar Sonderpersonal sein das sicherlich auch "ruhigere" Tage erleben wird. Aber die Grundprobleme sind ja hausgemacht. Das alle 3. AB-AS im Einsatz sind halte ich auch für durchaus fraglich. Wer würde in einem kritischen Paralleleinsatz einen anderen Pool-Behälter holen/bringen. F32 scheint ja auch ausgebucht zu sein. Würde es schaden Personal der FF auszubilden im WLF-Sektor? Als reine Maschinisten? Gerade die wo mit GKW / GW-R3 arbeiten? Mal hier eine Zuführung AB-Ladebordwand oder GA200, AB-Tankstelle..
Zum Thema HFS kann man nur eins sagen es gibt genug in Deutschland und ich glaube die wenigsten geben es ab. Es mag sicherlich sein das einige weniger eingesetzt werden aber schaut mal auf die Zukunft:
Da kommt der neue Kran bei dem ein möglicher Monitor-Betrieb (wie es in BW woher die Idee* auch stammt bei so gut wie allen FwK (außer Freiburg/Karlsruhe) möglich ist 5.000l abzugeben Beispielgute "Erklärung/Reportage" ->Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.) das ist die Alternative zum TMF bzw. der 2. starke Löschmonitor. Da brauchst du nicht anfangen mit HLFs (ein neues hab ich auf einem Bild in Barmbek erkannt).Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für die Innenstadt und auch viele Einsätze unter den genannten Beispielen ist der SW-KatS gerechtfertigt. Aber wenn man es kann und will ist das HFS wirklich eine geniale Lösung mit wenig Personal viel Effekt.
Na klar ist das Personalwirtschaft! Da bin ich voll und ganz bei dir. Jeder in Hamburg weis das die BF arge Personal Probleme hat. Wenn man nicht mal genug Personal hat um die ELW fest in Dienst zu halten... 36 hat grade ein zweites WLF bekommen. Auf dem einen ist jetzt fest der ASGW und auf dem anderen fest ich glaube der AB Schaum. So braucht im Einsatzfall nicht mehr umgesattelt werden. Und man hat so ein zweites WLF für die SEG-S... Aber es wird trotzdem vom selben Personal besetzt. Sprich geht das WLF A in den Einsatz, geht WLF B automatisch außer Dienst... Zu den 3 ASGW im gleichen Einsatz kann ich sagen das wir die 36er glaube ich bei 03 noch getroffen hatten als wir unseren SW wieder aufgefüllt haben. Die hatten ihren AB grade neu bestückt... Schaden würde die Ausbildung mit Sicherheit nicht. Dafür würden sich mit Sicherheit auch Leute finden. Aber die Führung würde es denke ich nicht zu lassen. Gutes Beispiel dafür ist glaube ich das es mal angedacht war die Ausgebildeten Sanitäter der FF, ein par Dienste im Jahr als Praktikant auf einen RTW zu setzen. BF war dafür, FF dagegen. Mit der Begründung das die FF nicht dazu da ist Personal bei der BF auf zu stocken. Ähnliches würde mit Sicherheit bei den WLF auch angeführt werden... Der Aktuelle Kran hatte glaube ich auch eine Vorrichtung um einen größeren Werfer betreiben zu können... Ich sehe für die großen Werfer ja auch die Sinnhaftigkeit eines HFS gar keine Frage. Bei der aktuellen Personal Situation sehe ich da nur eben ein par Probleme... Aber letzten Endes wird man sehen was die Zukunft bringt. Da kommt ja noch einiges auf uns zu. Auch in der Hinsicht neue oder mehr Aufgaben für die FF... Erst mal ist die Vorfreude auf ein neues HLF da und dann können wir weiter gucken
Es ging dabei um die Feuerwehren im Norden Deutschlands. @Heros 22/51 fragte ja, ob es welche in der Umgebung gibt. Hessen und NRW sind zwar auf die Welt betrachtet einen Klacks, aber Einsatzwert bei solchen Lagen gleich null
Ich denke, der geringe Einsatz der SW ist schon dem geschuldet, dass die FFen schon so unmengen Schlauch den Einsatzstellen zuführen und in der Anfangsphase mal eben durch die FFen mehr als 500m B Schlauch an die Est kommen, sofern das LF KatS mitkommmt. Bei alle 80m ein Hydrant brauch man normalerweise dann nicht viel Suchen und bis so ein SW da ist, vergeht ja auch einiges an Zeit, wenn er erst angefordert wird.
Jo das ist gut möglich. Kommt aber auch drauf an wie gut mitgedacht wird. Ich behaupte mal das es sich bei vielen Hallen bränden Abzeichnet das es größer wird und man mehr Wasser braucht. Dann könnte man Frühzeitig Alarmieren. Oder so wie es früher war, die SW wieder mit in die Alarmfolge aufnehmen... Realität ist meistens das zum Beispiel das große TMF kommt und wenn es zum Einsatz kommen soll festgestellt wird, verdammt so viel Wasser haben wir Aktuell gar nicht und wir brauchen jetzt eine FF mit SW für offenes Gewässer oder so. Das verzögert natürlich die Sache etwas. Mit den Hydranten stimmt, allerdings hieß es mal das bei so großen Sachen so schnell wie möglich auf Offenes Gewässer umgestellt werden soll um das Trinkwassernetz zu entlasten. Ist aber auch Egal darum geht es ja nicht. Ich denke mit den SW ist man Flexibler grade auch im Innenstadt Bereich. Und im Zweifel hat man ja eben noch die großen Tauchpumpen von 32, das HFS von Holborn oder eben das THW.
Alles anzeigenIrgendwie diskutieren wir hier immer über so große Lösungen wie HFS, das nun einmal viel Platz und Trägerfahrzeug braucht-
warum machen wir es nicht wie das THW oder S-H:
Z.B. die Firma Börger hat da ja ganz gute Lösungen, so einen Anhänger bekommt man auch eher bei Wehren gestellt als ein WLF mit AB...
Das wäre mit Sicherheit eine Lösung. Weis jetzt zwar nicht ob es die Pumpen auch mit einer höheren Druck Leistung gibt, da sind andere bestimmt besser im Bilde. Ich erinnere mich nur an einen Einsatz in Billbrook war es glaube ich, wo das THW mit ihrer Pumpe da war... Die haben dann damit Faltbehälter gefüllt, womit dann jeweils ein LF/HLF gespeist wurde.
Alles anzeigenDie Grundsatzfrage ist doch schon warum man damals kein HFS gekauft hat sondern die Billig-Lösung oder teuer-Lösung AB F-Schlauch.
Sind im direktem Umkreis HFS vorhanden? (Werkfeuerwehren mal ausgenommen, was gibt es da AB-Pumpe und AB-Schlauch Holborn sowie AB-Pumpe Aurubis?
Es muss ja nicht mal zwingend die Variante 2 oder 3 HFS sein. Ein sehr großes System wie es Holborn hat wäre auch eine Variante - extrem Leistungsfähig. Wäre mit dem jetzigen System sogar relativ einfach Aufwärtskompatibel. Theoretisch könnte man einen weiteren AB-Schlauch beschaffen und auf einem AB-Anhänger mit führen (WLFA AB-Pumpe + AB-Schlauch, WLFB AB-Schlauch)
Ich kann nur mal als Vergleich ansetzten:
Ludwigshafen/Mannheim mit Rhein & Neckar haben beide je ein HFS. Dazu kommt die WF BASF welches ebenfalls eins hat. Alle miteinander kompatibel. In Lu steht bei der FF ein SW Bund. In Mannheim ein AB-Schlauch (etwa 2x SW2000-Tr).
Zumal ja der Einsatz des HFS relativ zügig geht. Also das was man vllt. mehr Zeitbraucht für den Pumpeneinsatz holt man durch die Fahrtgeschwindigkeit und den Schlauchtyp raus. Zumal ja die Aufgabe ohne Probleme durch F32 gemacht werden kann. Selbst wenn du mehre HFS brauchst könnte dies mit der FF gehen oder im Nachschub durch F32. Selbst Alternativ durch eine Pool-Wache wäre es möglich, weil die ja im Vergleich teilweise extrem unterschiedlich ausgerüstet worden sind: Altona hat den Sonder-Rettungsdienst (6 Fahrzeuge - GRTW, S-RTW, IRTW, GW-MANV) zum normalen Pool (1x WLF 4x AB, GW-R2) Billstedt (1x WLF 6x AB, GW-R2, GW-TEL) Süderelbe (2x WLF 6x AB, GW-R2, GW-MANV). Zumal bei der Lage ja nur in Billstedt der AB-Rüst steht wenn das sich mal ändert heißt ist doch gleich der Ruf nach "mehr Leudz" da.
Ich weiß das man genau deshalb nicht so viele Sonderkräfte braucht usw. Aber ob das alles so gut ist sei dahin gestellt. Denn mehr wie 2 HFS an F-32 wären nicht Klug.
So viel dazu.
Ein HFS an 32 wäre schon nicht das ganz klügste in meinen Augen. Die haben so schon genug ABs. Ich hatte allein letztes Jahr bei größeren Einsatzstellen 3x den Fall das der AB-Ladebord (Auf dem mittlerweile frische Schläuche verladen sind) nicht an die Einsatzstelle gebracht werden konnte weil kein WLF mehr zur Verfügung stand. Bei den Poolwachen ähnliche Situation. Jede davon hat einen AB-ASG. Bei so großen Lagen wie Stenzelring waren zum Beispiel alle 3 ASGW im Einsatz. Was wiederum heißt, das auch die WLF nur bedingt noch irgendwelche anderen Sachen fahren können weil der ASGW auch betreut werden muss. Ja natürlich könnte man die Wachen nur als 'Zubringer' nutzen. Aber Irgendwie muss man so eine Pumpe ja auch zu Wasser bekommen. Und in Billbrook z.B. kommt man da ohne Kran wohl eher selten zu Wasser. Die Einsätze in Billbrook wo ich dabei war haben wir jedes mal von Brücken aus, aus einem Kanal Wasser gepumpt weil man anders nicht ran kommt. Das würde wieder heißen das WLF müsste aufgrund Kran vor Ort bleiben. Und dann sind wir wieder bei dem Thema was ich am Anfang schrieb. Ja man könnte einer FF Wasserversorgung anstelle eines SW ein HFS geben. Da gehe ich mit. Allerdings hat kaum eine FF WV Platz für ein WLF mit ABs hat und zweitens weil die Führung der FF vermutlich dagegen wäre. Die beiden Werfer sollten nämlich auch an zwei FF WV gehen, wo gegen sich die FF Führung aber gewehrt hat. Und wie ich schon Amiodaron schrieb muss man sich nur mal angucken bei wie viel großen Feuern überhaupt ein SW wirklich im Einsatz war. Und dann wird man auch recht schnell Merken das dass nicht all zu häufig war. Was auch dem geschuldet ist das viele Führungskräfte das Thema gar nicht auf dem Zettel haben.. Hoffe es ist verständlich was ich meine
Alles anzeigenMir fallen spontan vier Brände ein, wo der Werfer von Holborn und somit das HFS ihren Einsatz gefunden haben. Alle binnen 10 Jahren.
2011 6. Alarm, Lagerhalle, Nartenstraße
2014 5. Alarm, Schrottplatz, 2. Hafenstraße
2016 5. Alarm, Containerschiff, Burchardkai "CCNI Arauco"
2021 6. Alarm, Lagerhalle, Stenzelring
und wenn man jetzt überlegt, wie oft weitere Hallen in Vollbrand standen, bei denen man die Werfer hätte einsetzen können und man hätte sogar bei die meisten ein größeres Gewässer als Wasserquelle gehabt, dann wäre eine passende Pumpe und weitere Fördertechnik sicher sinnvoll. Allein die unzähligen Hallenbrände in Billbrook, da waren einige 3. Alarm oder höher und sicher große Werfer brauchbar und genug Kanäle mit Wasser hätte es dort auch gegeben.
Paar weitere Großbrände, wo große Mengen Wasser direkt vor der Tür lagen und meiner Meinung nach die Werfer inklusive HFS hätten ihren Einsatz finden können.
30.01.2012 6. Alarm, Bootshalle, Moorfleeter Deich
18.11.2013 4. Alarm, Lagerhalle, Hammer Deich
03.03.2014 4. Alarm, Lagerhalle, Schnackenburgallee (vielleicht etwas knapp an Wasser dort)
06.09.2014 4. Alarm, Reifenlager, Billbrook
08.05.2016 6. Alarm, Lagerhalle, Neuhäuser Damm
07.10.2019 3. Alarm, Druckerei, Hohenfelder Allee
19.09.2020 3. Alarm, Lagerhalle, Alte Schleuse
25.09.2020 3. Alarm, Bootswerft, Poßmoorweg
nur so ein paar Minuten Recherche.
Ich denke andere, teurere Anschaffungen, kommen genau so "wenige" zum Zuge, wie es ein HFS kommen könnte, z.B. die Branddirektor Westphal, ihre Alarmierung mögen zwar häufig sein, aber ihren tatsächlichen Einsatzwert hinkt sie weit hinterher. Auch überörtlich könnte man das HFS sicher gut anbieten.
Ja, ich gebe zu das die Wirtschaftlichkeit kein gutes Argument von mir war. Aber grade bei deiner Liste hier sollte der Platz den man vor Ort hat nicht ganz außer Acht gelassen werden. Bei den oberen 4 kein Thema das stimmt. In der unteren Liste wäre als Beispiel aber das Platzangebot am Moorfleeter Deich eher weniger da gewesen. Bedingt dadurch das der Hof auch mit Booten voll Stand und auf dem eh schon Engen Deich die ganzen Fahrzeuge standen. Da noch eine F Leitung oder größer zu verlegen wäre schwierig geworden. Reifenlager Billbrook ähnliche Geschichte. Damals waren wir mit dem SW da haben zwei Leitungen gelegt die nicht mal benutzt wurden. Daher würde ich bei der Liste mal nachgucken wo überall eine oder mehrere FF Wasserversorgung da waren. Und auch wirklich eingesetzt wurden. Weil wenn die vor Ort schon nicht gebraucht werden, braucht man meiner Meinung nach auch kein HFS und nen 18.000l Werfer an der Einsatzstelle
Wenn ich mich recht erinnere, hat man den mal versucht zu speisen, also in einer Übung, dass müsste die gewesen sein, die auch über die Presse die Runde gedreht hat mit der Branddirektor Westphal. Das Speisen über HLF/LF ist aber gescheitert und aktuell mach es wohl nur Sinn, wenn man das Gerät über die Boote speisen kann.
Ich finde leider den Bericht dazu nicht mehr und weiß auch nicht, in welchem Zeitraum genau ich suchen müsste.
Im Bereitstellungsraum stand das Ding zumindest. Plane drüber und trocken war es auch.
Generell kann man den/die Werfer auch mit LF/HLF einspeisen. Allerdings braucht man dann mindestens gleich 2, und man wird nie auf die Durchflussmenge geschweige denn Wurfweite kommen. Und man muss eben Genügend Wasser irgendwo herbekommen. Bei der Übung haben wir aber auch mit der WF Holborn zusammen Gearbeitet, weil man von der Westphal mit 12'' Schlauch an Land ist und von da mittels Verteiler auf F Schläuche vom 32er AB Schlauch. Das Bild zeigt die Schlauchleitung von der Westphal an Land bei der Übung.
Wäre ja mall ein Ansatz über ein HFS mit richtiger Pumpe in Hamburg nachzudenken.
Evtl. sogar 2 –3 x damit man auch genug Schlauchmaterial hat, bzw. eine Reihenschaltung realisieren kann. Bei Feuern dieser Größe ist ein SW mit B Schläuchen nicht mehr Zeitgemäß.
Generell gebe ich dir Recht. Aber dann muss man den Kosten nutzen Faktor wieder dagegen rechnen. Wie oft brennt es denn schon in der Größen Ordnung hier? Dazu kommt noch, wo möchte man das/die HFS hinstellen? An 32 die jetzt schon teilweise am Limit sind mit ihren WLF bei so großen Lagen? An den Poolwachen die mit ihren WLF bei sowas auch genug zu tun haben? (Bei dem FEU6 waren alle 3 ASGW an der Einsatzstelle) Oder doch bei der FF wo dann erst mal wieder WLF angeschafft werden müssten und der dafür nötige Platz auch erst mal bei den meisten FFen Geschaffen werden müsste? Mit den SW ist man einfach Flexibler auch grade bei anderen Lagen wie Dachstuhlbrände oder ähnliches... Daher wird das mit einem eigenem HFS denke ich nicht so schnell kommen.
Yup...
Gibt es von der DLK in neuem Design zufällig ein Foto? Würde mich mal interessieren...
Alles anzeigenDie Kernfrage stellt sich doch insgesamt in welchem Bedürfnis man ist..
Einerseits hat man mehre AB-Schaum als Sonderlöschmittel-Zubringer andererseits aber kein TLF mehr. 2x AB-Wasser. naja für Autobahn reicht dat wohl.. dann beschafft man 2 sehr große FwA-SWW (31&36) aber wirklich speisen kann man die dinger doch eh nicht..
In meinen Auge sucht man sich eine Art Kommunallösung für größere Brände egal ob Hafen, Industrie oder Wald bzw. für komplizierte Wasserversorgung (Wald, Fläche, Autobahn).
In meiner Anspielung war es eher die Frage ob eine Lösung mit mehren solchen SLF (oder AB-SLM) Münchener Art nicht eine bessere Lösung wäre als das jetzige Konzept. Man muss ja nicht viel auf YT suchen um gefühlt Tausend Aufnahmen vom AB-Pulver vorgeschlagen zubekommen...
Auch mir stellt sich die Frage wie nötig ist wirklich der Bedarf solcher GTLF? Wie wurde damals der Hollborn-Werfer gespeist in Harburg? Ein richtiges HFS hat Hamburg ja nicht soweit ich mich erinnere oder?
Der Wegfall der Monitore auf den HLF würde ich jetzt nicht beklagen.. der Trend ist doch relativ ersichtlich.. TMF mit eigener Pumpe und Werfer (4.000l/min), Feuerwehrkran mit Werfer (5.000l/min).
In Stuttgart fand ich die Lösung mit den 3 GTLF sehr gut und auch Zukunftsorientiert. Es gibt einfach auf den BAB und bei einigen Bränden im Gewerbe/Industriebereich schon den Bedarf an viel Wasser/Löschmittel. Man hat gesehen an den Lkw Bränden auf der A81 bzw A8 im Raum Stuttgart was da im Einsatz war (sogar den Fall alle 3 GTLF inkl. FLF). Die Alternativ-Lösung wäre sicherlich ein AB-Tank mit 10.000l Wasser pro Bezirk (F12, F25, F32 o. F36)
Aber das ist eine Versorgungskomponente denn was fehlt.. eine große Leistungsstarke FPN mit 4.000l/min Durchsatz - im Idealfall mit F-Abgang & F-Einspeisung.
Gruß
Bei manchen Industrie oder generell Großfeuern würde es schon langen wenn mal alle Führungskräfte wüssten was für Ressourcen bei den FFen stehen. Ich sage nur Schlauchwagen. Schon viel zu oft erlebt das 3 zusätzliche FFen für die Wasserversorgung geholt werden anstatt einen SW anrücken zu lassen. Oder am häufigsten es wird sich erst Spät drüber Unterhalten wo man Ausreichend Wasser her bekommt, und dadurch treten dann größere Verzögerungen ein. Für die BAB halte ich die AB Wasser für nicht schlecht. Aber man wird ja sehen was da in Zukunft kommt... Zum Thema etwas mit F Abgang wäre das allein für die beiden großen Werfer die beschafft wurden nicht verkehrt. Aber da müssen sich andere drüber Gedanken machen...
Beschafft wurden die, ob und wie sie betrieben werden können wenn kein Löschboot in der Nähe ist steht auf einem anderen Blatt...@Henne du bist da doch im Thema
Man munkelt aber auch, dass über die Anschaffung von "Hochgeländegängigen TLF" nachgedacht wird, damit hätte man dann wieder Werfer auf dem Dach
Lassen sich auch mit LF/HLF Einspeisen so ist es nicht... Brauchst halt nur die Entsprechende Menge Wasser. Wage an zu zweifeln das dass mit 2 Hydranten Funktioniert.... Wobei es natürlich noch darauf ankommt wie viel Wasser man abgeben möchte. Und das die Dinger mal zum Einsatz kommen bei einer Lagerhalle oder ähnlichem Wage ich auch an zu zweifeln. Die sind eher was für Hafen und Industrie. Wir haben damit bis jetzt aber auch erst einmal in Kombination mit der Westphal geübt. Vielleicht gibt es ja nochmal eine weitere Übung... Angeblich sollen ja Wir (Fünfhausen) und Francop mit zum Einsatz kommen sobald ein Werfer angefordert wird. Ob das so wird und wie das dann klappt wird man sehen wenn es so weit ist
VARUS 4X4 oder als VARUS 4X4 MSP ?, mal schauen was da so nach HH kommt.
Ich denke mal VARUS 4x4 mit dem Klapptritt.
41 Mercedes-Benz Atego mit Schlingmann VARUS-Aufbau sagen meine Quellen
Und das sagen mittlerweile mehrere
Ist dieses Design evtl. Nicht nur für Sonderfahrzeuge ?
Die Taucher haben damals immerhin noch ihr Taucherlogo aufs Fahrzeug bekommen..
Nope. Es ist ein Bild von einem der neuen BF HLFs aufgetaucht. Sieht identisch aus ohne Gelb. Allerdings fehlt da auch noch der Feuerwehr Schriftzug vorne...
Ist doch schick geworden Allerdings Hamburg Untypisch ohne Gelbe Belebung
Werden die Zukünftigen Autos auch alle so aussehen?