Beiträge von thejay

    Bei aller Liebe, das schaffen viele Kreise nicht. Wie oft müssen in Bayern Fahrzeuge vom Klein geholt werden - besonders NEF - weil es eben keine Ersatzfahrzeuge gibt oder man z.B. einen KTW übergangsweise als NEF nutzen muss?! 24 Stunden ist vollkommen akzeptabel.

    Wir (d.h. der Original-Poster und ich) haben da etwas aneinander vorbeigeredet. Ich habe es so verstanden, dass es gar keine betreibereigenen Ersatzfahrzeuge mehr gibt und ich z.B. wenn der Tragentisch nachts klemmt oder die Batterie schlapp macht das Auto abmelden muss bis ich über einen externen Dienstleister ein Ersatzfahrzeug beschafft habe - und ich ebenso nicht mehr auf ein ggf. vorhandenes Ersatzfahrzeug springen kann, wenn der Regel-RTW grad noch Überstunden macht oder der ewige Kampf Dismozon vs. Clostridien in die nächste Runde geht - das kann's nämlich in meinen Augen nicht sein.



    Auch in Bayern hat es bei den KTW von der 1. auf die 2. Generation sowohl einen Modell- als auch einen Ausbauerwechsel gegeben. Dieses Argument lasse ich auch nicht gelten.

    Da war's aber, wie du gesagt hast, nach der ersten Generation, die (lang, lang ist's her) sowohl vom Fahrgestell (Sprinter mit der leidigen Sprint-Shift-Schaltung) als auch vom Ausbau nicht der Hit war. Bei den RTW reden wir aber von einem Fahrzeug, das über ein Jahrzeht und sechs Generationen in immer mehr Details verbessert wurde. Hier jetzt einen radikalen Schnitt zu machen (und wenn ich mir das Foto vom Fahrtec-Koffer anschaue, sind da schon einige Unterschiede) und sozusagen alles zurück auf Null zu setzen erscheint mir etwas unlogisch. (Aber hey, wir reden vom Rettungsdienst. Also ist die unlogischste Lösung gleichzeitig die wahrscheinlichste :) )

    ohne jemanden zu nahe treten zu wollen,aber ganz sooo schlecht wäre das ja wohl auch nicht.


    Ein seit zehn Jahren etabliertes und kontinuierlich weiterentwickeltes Fahrzeug auf einen Schlag gegen etwas neues auszutauschen - und zwar sowohl den Aufbau als auch das Fahrgestell? Also ich weiß nicht …


    Wenn ich mal von dem Ruf ausgehe den ich so mitbekomme dann wäre Transit zwar schlechter als Sprinter, als Fahrtec besser als WAS.


    You get what you pay for.


    Und Fahrtec setzt Koffer um.


    Auch hier: You get what you pay for.


    ... und die HiOrg spart sich evtl Werkstatt und Unterhaltskosten
    wenn der Flottenmanager RTW + Reserve vor die Tür stellt und einen Austausch
    innerhalb von 24 Std (?) zusichern würde ...


    Wenn mir der RTW kaputt geht, brauche ich aber nicht innerhalb von 24 Stunden Ersatz, sondern innerhalb von einer Stunde.


    ... und wenn selbst bei den Bayern-NEF eine große Neuerung ansteht, warum sollte dann gerade diese RTW-Kombination Bestandschutz haben ?


    Weil es beim Bayern-NEF bislang viele Experimente, aber noch keine überzeugende und allen Ansprüchen genügende Lösung gab.

    Also ich habe gehört, dass Klein 250 RTW in der Kombination Transit/Fahrtec bestellen wollte (oder sogar schon hat), um das Ersatzfahrzeugmanagement zu übernehmen. Wie das Ganze dann aber konkret aussieht und ob Klein dann die Fahrzeuge strategisch in Bayern verteilt, kann ich nicht sagen.

    Das kann ich aus mehreren Gründen nicht glauben.


    Bislang gibt es eine hochgradig dezentrale Ersatzfahrzeugvorhaltung mit vielen damit verbundenen Vorteilen: Bei einem Fahrzeugausfall kann kurzfristig ein Ersatzfahrzeug, i.d.R. vom eigenen Rettungsdienstbetreiber, organisiert werden - zu jeder Tages- und Nachtzeit. An den Ersatzfahrzeug-Standorten kann das Fahrzeug auch bei schichtüberlappenden Einsätzen, desinfektionsbedingten Ausfällen oder durch eine KTW-Besatzung besetzt werden. Entweder die Klein-Fahrzeuge stehen 1:1 an den bisherigen Standorten oder die ganzen oben genannten Vorteile werden hinfällig.


    Status quo ist im Rettungsdienst Bayern bis auf Weiteres der WAS-Koffer auf Sprinter-Fahrgestell. Es erscheint mir höchst unlogisch, dass der Ersatzfahrzeug-Betreiber nun ein komplett anderes Fahrzeug in großer Stückzahl beschaffen will.

    Mein Leiter Rettungsdienst der in der Fahrzeugkommission drinsitzt hat mir gerade auf das Thema geantwortet "Es wird vieles anders aber wenig besser"!
    In den Budgetverhandlungen sieht es für 2017 wohl so aus, dass im Bereich Fahrzeuge 30% eingespart werden müssen. Das bedeutet zunächst mal, dass die Kilometerlaufleistung demnächst von 220000 auf 250000 bis 280000 km erhöht wird.
    Bei den NEF´s meint er, dass es wohl auf ein Modell von Ford hinauslaufen wird. Die Fahrzeuge deutscher Hersteller sind in Anschaffung und Unterhalt zu teuer, mit der Fa. Ford Fiegel gibt es dagegen einen sehr guten Vertrag.
    Unser gemeinsames Albtraunszenario ist, dass nach Auslaufen der aktuellen Sprinter RTW´s auch auf ein billigeres Fahrgestell rauslaufen wird. Die Spatzen pfeiffen von den Dächern das es in den nächsten Monaten wieder Erprobungsfahrzeuge mit anderem Fahrgestell geben wird. Immerhin sind die RTW´s der größte Batzen in der Fahrzeugbeschaffung und Sprinter nicht gerade billig.