Beiträge von KaMü
-
-
[...]Dabei sieht man, das Alternativen funktionieren: der RD Mittelhessen fährt trotz aller Unkenrufe seit 3 oder 4 Generationen Renault, der ABS Ludwigsburg seit langer Zeit IVECO[...]
Die IVECO-Ära beim ASB Ludwigsburg scheint jedoch zu Ende zu gehen.
Der jüngste RTW wurde nunmehr auch auf einem Sprinter-Fahrgestell aufgebaut... -
Hallo zusammen,
kann jemand sagen, in welchem Umfang (ca.) sich das Leergewicht durch die schmale/verkürzte Bauweise wie bei diesem Fahrzeug http://bos-fahrzeuge.info/eins…kreuz_Bergstrasse_1383-01 gegenüber dem Standard-Kofferaufbau von Fahrtec reduziert?
-
Eigenbetrieb Rettungsdienst Landkreis Offenbach:
http://www.blaulichtfahrzeuge.…d=26109#top_display_media -
Ausnahmen bestätigen da sicher aber die Regel.So ist es: mir ist mind. ein Fahrzeug aus dem Bereich Rosenheim mit Funkrufzeichen am Heck bekannt...
-
das ging schnell! besten Dank
-
Hallo liebe Community,
kennt jemand diesen Fahrgestellhersteller?
Danke für sachdienliche Hinweise! -
Gerade in letzter Zeit frage ich mich immer öfter, in welcher Bananenrepublik wir eigentlich leben!
Behörden üben Willkür aus wo immer es geht, unsere Justiz ähnelt tlw. einer Lachnummer, Top-Manager bauen nur Mist und bekommen als Belohnung dafür Millionen - und erst unsere "lieben" Politiker.... [Blockierte Grafik: http://foolstown.com/sm/zzz.gif]
Von Bahnhöfen, Flughäfen und Opernhäusern mal ganz zu schweigen! Armes Deutschland!
PS an BND und NSA: Bitte an die im Text genannten Empfänger weiterleiten! Danke!
Interessant: schon im dritten Posting wird der eigentliche Sachverhalt gar nicht mehr diskutiert sondern über "das System" in Deutschland lamentiert.
Die Behörden, die Justiz, die Politik...alles wird mal pauschal in einen Sack gesteckt - man trifft ja eh keinen Falschen.Und an der Basis, wo tapfere Männer und Frauen jeden Tag harte Einsätze fahren und ihr Leben für Andere risikieren, da sind Gesetzesverstöße wie das Ausspähen von Funkverkehr und Datenschutzverletzungen bestenfalls Bagatellen (macht die Presse ja sowieso auch) und allenfalls bedauerliche Einzelfälle. Und sowas klärt man auf dem kleinen Dienstweg, jawohl! Wenn schon NSA und BND unbefugt Daten erheben, dann bitteschön ist das für einen blauchtlichtsehnsüchtigen Feuerwehrler doch völlig in Ordnung!
Es lebe die Doppelmoral!
-
Und vorallem, erwartet sich der Fahrer für diese Optik des "Einsatzfahrzeuges" zuspruch und verständniss in der Bevölkerung?!Ich würde vermuten, dass dem Fahrzeughalter Deine Erwägungen völlig wurscht sind.
Ihm gefällt es und er hat seine Vorstellungen verwirklicht. Ist ja seine private Karre. Die Tatsache, dass das Erscheinungsbild von Einsatzfahrzeugen mitunter auch das Bild einer HiOrg in der Öffentlichkeit beeinflussen und womöglich Kopfschütteln hervorrufen können, spielte bei dieser Gestaltung wohl eher keine Rolle. -
Ehrlich gesagt wundere ich mich auch.
Üblicherweise gibt es ein bis zwei mal täglich neue Bilder zu sehen, die Warteschlange dürfte wohl gut gefüllt sein?!Vielleicht kann ein Admin kurz Aufklärung leisten?
-
Und weil es in dieses Thema passt, noch ein unbekanntes Fahrzeug:
Mercedes-Benz B-Klasse als Leasingrückläufer der Polizei, jetzt als KdoW im Feuerwehrlook jedoch ohne irgendwelche Beschriftungen mit dem KFZ-Kennzeichen FR-ZV 31.
Hat jemand Erkenntnisse?
-
Hallo,
es handelt sich hier um zwei Verschiedene Fahrzeuge. Das Fahrzeug mit Magirus-Aufbau ist in der Galerie (HLF) und dann gibt es noch ein LF 20/16 mit Ziegler-Aufbau (Abteilung Malmsheim). Das Malmsheimer Fahrzeug ist Baujahr 2006 und in dem verlinkten Bild erkennbar (andere Frontblitzer als das HLF und der Ziegler-Schriftzug) und Ziegler wird im Bericht erwähnt, ebenso der Preis. Deshalb schließe ich darauf, dass die Daten vom HLF und vom LF verwechselt wurden.]
So ist es, die Daten wurden von mir verwechselt, den Bericht aus den Stadtnachrichten hatte ich für die Beschreibung des HLF verwendet...
-
Diese sind erledigt:
[...]
Auf folgende Fahrzeuge möchte ich hinweisen:BADEN-WÜRTTEMBERG:
• Bodenseekreis:
Überlingen, Abt. Stadt, GW Ford Transit, Bj. 1970• Ortenaukreis:
Wolfach, Abt. Stadt, LF 15 Magirus-Deutz S 3000, Bj. 1950 (Traditionsfahrzeug, beim Brand nicht zerstört)• Krs. Sigmaringen:
Herbertingen, KEF 6 Opel-Blitz 330/52, Bj. 1955 (Traditionsfahrzeug) -
Bei dieser Gelegenheit mal die Frage, ob es bereits bekannt ist, dass das Korrekturformular am iPad nicht vollumfänglich genutzt werden kann und das Beschreibungsfeld nicht editiert werden kann?
Oder gibt es vielleicht einen Trick um das Problem zu lösen?
-
Letztendlich wird sich der Markt über Preis und Qualität regeln, aussehen ist egal, sonst gäbe es m.M.n. keine Tigis *brrr*Das Aussehen von Rettungsfahrzeugen ist für viele mitnichten egal.
Der Erfolg von Ambulanzmobile ist auch dem Design zuzuschreiben, dass viele in der Szene einfach "geil" finden.
Schon an anderer Stelle wurde darüber geschrieben, dass AMS praktisch aus dem Nichts groß geworden ist.
Freilich ist die Firma ordentlich aufgestellt und liefert vernünftige Autos, aber das können andere auch.
Jedoch beim Design trifft man mit Delfis, Tigis etc. einen Zeitgeist, der sich offensichtlich über ein Mehr an LED und Blaulicht sehr erfreuen kann. -
Ich würde gerne vorschlagen, dass in der Obergruppe Rettungsdienst auch die Fahrzeugarten Kommandowagen und Einsatzleitwagen auswählbar sind.
Schließlich gibt es einige KdoW oder ELW, die unmittelbar vom Rettungsdienst betrieben werden und daher nicht in die Katgeroie SEG&KatS gehören. -
Womöglich habe ich etwas überlesen oder ich habe es schlichtweg noch nicht kapiert:
Weshalb muss denn im Zuge der Digifunk-Einführung auch das Funkrufnamensystem umgestellt werden?
Die Beispiele aus Bayern klingeln ja gruselig.... -
Die Firma BINZ Ilmenau veröffentlicht: Insolvenzantrag gestellt
-
Findest Du nicht, dass es jetzt albern wird und man allmählich zum Thema zurückkehren könnte?
-
Kommen eigentlich von Bayern und Baden-Württemberg auch wieder Statistikergebnisse zum ersten Quartal 2012?