Beiträge von räumer

    Was ich bislang versäumt habe, möchte ich nun endlich noch nachholen: meine besten Genesungswünsche an die verletzten Kameraden aus Achim - wie ich gelesen habe, wird sich die gesundheitliche Situation wohl bei allen wieder einrenken.


    Recht geben muß ich weiterhin dem Martin - es läßt sich derzeit wohl noch nicht einordnen, was ursächlich für den schweren Unfall war. Es stand wohl zu lesen, daß der Fahrer einem PKW ausweichen mußte. Sowas ist uns "Blaulichtfahrern" wahrscheinlich allen nicht fremd...

    Aus dem Fenster lehnen möchte ich mich da auch nicht, da ich vom Fernmeldewesen überhaupt keinen Dunst habe...


    Tatsache ist, daß die Fachgruppen Führung & Kommunikation mehr oder weniger rudimentär Aufgaben der ehemaligen Fernmeldezüge übernehmen - z.B die Feldverkabelung. Hierfür hat sie auch die Fahrzeuge der Fernmeldezüge erhalten (FuKW, FeKW und GBKW). Die neue Fahrzeuggeneration FmKW wurde deshalb so hoch geländegängig ausgelegt, damit auch in schwerem Gelände Kabel direkt vom Fahrzeug abgerollt werden können.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…mage_id=12519&mode=search


    Haupteinsatzzweck der F/K´s ist aber die technische Einsatzleitung von THW-Einheiten per FüKomKW und Führungs-/Lageanhänger


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…image_id=9140&mode=search


    sowie dem FüKW - hier der neue Prototyp


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…mage_id=15086&mode=search


    der sowohl als kleine Leitstelle, aber auch als Relaisstelle eingesetzt werden kann. Eine F/K gibt es in jedem Geschäftsführerbereich - und diese Einheiten sind auch dem Geschäftsführer direkt unterstellt.


    Weitverkehrstrupps wurden schwerpunktmäßig eingerichtet. Es gibt fünf Einheiten bundesweit:


    Balingen
    Hamburg-Harburg
    Gelnhausen
    Lehrte
    Potsdam


    Die Ausstattung ist die folgende:


    PKW geländegängig: http://galerie.bos-fahrzeuge.i…image_id=4326&mode=search
    MastKW : http://galerie.bos-fahrzeuge.i…mage_id=19341&mode=search und http://galerie.bos-fahrzeuge.i…image_id=6709&mode=search


    Die Geländegängigkeit beider Fahrzeugtypen wird in ihrem Einsatzauftrag stark betont - insofern ist es wohl das Maximum, was man aus gebraucht übernommenen Gerät bekommen kann.


    Noch ein letztes Wort zum Zweck dieser - zugegebenermaßen - teueren Ausstattung: das Einsatzkonzept der Dislozierung (man kann das wohl mit räumlich getrennter Vorhaltung von Gerät und deren Zusammenführung im Einsatzfalle umschreiben) macht es erforderlich, daß in großen Schadenslagen Helfer und Gerät aus u.U. vielen verschiedenen Ortsverbänden beordert, koordiniert, geführt und versorgt werden müssen. Dies geschieht über Führungsstellen, die von der Fachgruppe F/K betrieben und entweder vom Geschäftsführer oder von einem Stab geleitet werden. Der Weitverkehrstrupp kann entweder mehrere Führungsstellen verbinden, oder ihnen ein leistungsfähiges zusätzliches Funknetz zur Verfügung stellen.

    Der "normale" Fernmeldedienst ist in der Fachgruppe Führung und Kommunikation enthalten - der Weitverkehrstrupp setzt da schon noch einen drauf:


    Es können räumlich weit entfernte Stellen per Funk miteinander verknüpft werden - diese Fahrzeuge sind äußerst leistungsfähig. Sie waren früher eingesetzt, um die Mobilfunknetze zu stabilisieren...

    Um die gestellte Frage bei


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=16789&l=deutsch


    einmal aufzugreifen:


    Die Ausschreibung der neuen GKW´s ab Herbst 2007 lautet über


    ein Fahrgestell 16t. mit Doppelkabine
    einen GKW-Aufbau System THW
    eine Winde 5t. vorne / 10t. hinten


    Die Komponenten können einzeln oder im Paket angeboten werden. M.W.n. endet die Einreichungsfrist für die Ausschreibungsunterlagen Ende Januar 2007. Gerüchteweise konnte man lesen, daß sich die Hersteller Mercedes Benz, M.A.N, aber auch Iveco beteiligt haben. Da die Ausschreibung EU-weit stattfinden mußte, könnten noch weitere Hersteller hinzukommen.


    Vorschlag: sollte jemand qualifizierte Informationen erhalten, diesen thread bitte weiterentwickeln.

    Den Vorwurf der Wilkür - so er denn besteht - empfinde ich als nicht fair. Soweit mir bekannt ist das Gros Deiner Bilder anstandslos akzeptiert worden. Momentan stehen allerdings zwei Stück in der Gruppendiskussion:


    der 38/33 wurde in stärkerem Schneefall fotografiert
    der 38/43 war in Bewegung und ist daher partiell unscharf bzw. grobkörnig


    Ich habe diese Fahrzeuge meinen Kollegen zur Begutachtung vorgelegt, um eben einen gemeinsamen Nenner zu finden. Denn eines möchte ich für mich persönlich in Zukunft ausschließen: daß von mir freigeschaltete Bilder zurückgezogen werden müssen.


    Ich empfehle nachdrücklich, als Maßstab für den Bilderupload die in der Galerie ausführlich dargelegten Kriterien zu verwenden und nicht das Bildmaterial zu durchforsten. Die Diskussion über Grenzfälle hinterläßt auf beiden Seiten nur ein schlechtes Gefühl - der Mod ärgert sich über die Freischaltpraxis der Vergangenheit und wird sich für die Zukunft eher noch weiter absichern (sprich strenger urteilen) und der User fühlt sich benachteiligt (warum dieses Bild; meines aber nicht?).


    Einen letzten Punkt noch: ich nehme an, daß das Stöbern in der Galerie deshalb mehr Spaß macht, weil eben überwiegend hohe Bildqualität vorliegt, die man sich auch gerne anschaut.


    p.s. dieser Beitrag wurde nach den letzten Antworten eingestellt - ab jetzt ist wirklich geschlossen.

    Beim THW gibt es eine zentrale Stelle in Bonn - vor allem aber einen Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung (BÖH) in jedem Ortsverband. Und da sind richtige Superleute dabei - unseren halte ich dabei für einen davon.


    Die BÖH´s werden m.W.n auf Seminaren über alle relevanten Punkte der Öffentlichkeitsarbeit geschult - eine feste Ausrüstung gibt es aber nicht. Das ist OV-individuell unterschiedlich.


    p.s. wenn unserm Stefan Mühlmann beim Einsatz fad ist, dann macht er sowas:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=18306&l=deutsch

    Bad Doberan stimmt - ich vermute, daß der was mit der Ölschadensgruppe dort zu tun hat. Die vierstelligen Kennzeichen sind Erstzulassungen auf die Landesverbände - dies gilt übrigens auch für Fahrzeuge, die in Auslandseinsätze gingen und nach deren Ableistung zurückgekehrt sind. Wenn solche Fahrzeuge an Ortsverbände abgegeben werden, wird das Kennzeichen nicht geändert.


    Ich wäre mir jetzt nur nicht klar, was es für ein Fahrzeug ist. Manitou? Merlo?

    Um Fabians (F24) Vorschlag mal aufzunehmen, würde ich die Diskussion über exotische THW-FRN hier gerne mal führen. Einiges an input steht ja schon in den Kommentaren bei


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=17489&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…142&mode=search&l=deutsch


    Die neueste Fassung der Rufnamen-Ordnung ist hier gut abgebildet:


    http://thw.attendorn.de/funkrufnamen.html


    Diese Systematik ist bundeseinheitlich, da das THW als überörtliche Organisation konzipiert ist. Anhand der Kennungen lassen sich


    die Einheit - die beiden ersten Zahlen
    der Fahrzeugtyp - die beiden letzten Zahlen


    problemlos erkennen. Wohl über 90 % der Fahrzeuge in der Datenbank sind so benannt und auch aktualisiert (der Mod kann das mit der Liste oder meistens aus dem Kopf auch problemlos nacharbeiten).


    Insofern schließe ich mich Fabians Vorschlag gerne an:


    Benennung der Fahrzeuge nach dem Schema (wegen der Einheitlichkeit und des Informationsgehalts der Kennungen) und die lokalen Bezeichnungen (sofern vorhanden) in die Bildbeschreibung.

    Hallo Christof,


    das Bild habe ich mal im Ordner für strittige Fälle "geparkt" - es ist sehr grobkörnig. Du könntest das Original mal an Wolfgang unter fotoreporter@web.de mailen - er meint, er kriegt´s evtl. nachgearbeitet.


    p.s. hattest Du das Bild vom 911er aus Eckernförde schon mal im Internet? Ich habe das schon einige Zeit bei mir auf der Festplatte.

    Hallo Christof,


    da kann ich Dir helfen: das Fahrzeug gehört zur Fachgruppe Beleuchtung des Ortsverbandes Herten. Ein interessantes Fahrzeug übrigens - es ist ein ehemaliger MKW 72 von Wackenhut, in welchen der Ortsverband in Eigenregie einen pneumatischen Lichtmast mit sechs Scheinwerfern eingebaut hat. Zuerst in der Fachgruppe Infrastruktur und jetzt in der neu aufgestellten Fachgruppe Beleuchtung eingesetzt. Die THW-Bezeichnung hierfür lautet BelKW und die Funkkennung normalerweise 34/57.


    p.s.: der fehlt uns noch in der Gallerie...