Hallo Axel,
zu dem Fahrzeug selbst kann ich Dir nichts sagen, außer, das es sich um einen Ford KTW / RTW handelt.
Die Internet-Adresse gibt dann Aufschluss zur Zugehörigkeit.
Das Fahrzeug wird vom Grünen Kreuz in Zell am See eingesetzt, in diesem Fall wohl für eine Auslandsrückholung.
Interessanterweise hat das Grüne Kreuz dort neuerdings auch einen Volvo XC90 mit schwedischem Nilssson-Aufbau im Dienst.
Gruß Kai-Uwe
Beiträge von feuerkuno
-
-
Hallo AR und Herman,
Zitat ArmySkins:
"Ik ken maar één belastingsweerstand - die werd gebruikt om de onderlinge verbinding van twee SEA40's te testen door middel van een elektrotechnische collector en load balancing van de DEIF-regeling. Ik weet niet wanneer deze uit dienst is genomen. Daarvoor zou je in de onderhoudsgegevens moeten kijken ..."
Genau der Anhänger dürfte es gewesen sein, da die Notstrom-Generator-Anhänger doch etwas anders aussahen.
Het was waarschijnlijk precies de trailer, want de noodgeneratortrailers zagen er iets anders uit.
Gruß Kai-Uwe -
Hallo Herman,
die Bezeichnung "Mobile Lastbank" verweist auf eine Nutzung im Zusammenhang mit einem Notstromgenerator.
Bei verschiedenen Ortsfeuerwehren der Feuerwehr Hannover gab es diese seit 2013, was mit dem Typenschild passen dürfte.de aanduiding "mobiele loadbank" verwijst naar een gebruik in combinatie met een noodstroomaggregaat.
Verschillende lokale brandweerkorpsen van de brandweer Hannover hebben deze sinds 2013, wat zou moeten passen bij het typeplaatje.
Gruß Kai-Uwe
-
Hallo Fauntje,
ich nehme mal an,Du meinst den Stromlaufplan für die Elektrik?
Frag doch auch mal hier:
Magirus FAUN F24 DLMagirus FAUN F24 DL, Unterdietfurt. Gefällt 161 Mal · 1 Person war hier. Wir haben uns vorgenommen das alte LF8 der Gemeinde Unterdietfurt immer Fahr- und…www.facebook.comGruß Kai
-
Nein,
bisher haben nur folgende Bundesländer LF-KatS der aktuellen Beschaffungsserie bekommen:Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen (12).
Gruß Kai-Uwe
-
Hallo zusammen,
auch mir macht die Suche auf der BBK-Seite keinen Spaß mehr!
Ich habe entsprechende Kritik dort mal angebracht und folgende Antwort errhalten::
zunächst vielen Dank für Ihre Glückwünsche zum modernen Design unseres neuen Internetauftritts, die wir durchaus als Kompliment werten.
Gleichzeitig tut es uns leid, dass in Ihren Augen die Übersichtlichkeit der Website verloren gegangen ist.
Bezüglich Ihrer konkreten Anfrage bzgl. Informationen/Downloads zu Zivilschutz-Fahrzeuge etc.:
Diese und einige andere Bereiche befinden sich derzeit noch im Aufbau und werden so schnell wie möglich von uns fertiggestellt. Dazu können Sie leider aktuell noch gar nichts auf unserer Website finden.
Leider kann ich Sie nur auf einen späteren Zeitpunkt vertrösten, bis Ihre gesuchten Informationen online gestellt sind.
mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Daniela MietznerWarten wir es mal ab..........
Gruß Kai-Uwe
-
Hallo Heros,
eine gute Übersicht aller Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessens findest Du hier:
https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=162&t=16948
Bei den Anhängern bzw. AB-Strom sind zu unterscheiden:
Polyma Stromerzeuger als Anhänger oder AB-Strom für die Feuerwehren vom Typ H 0250 W 65 VA06-5
oder die SDAH Stromanhänger für die Hilsorganisationen vom Typ AVS DW 60 DE 15
Eine relativ aktuelle Liste aller Landesfahrzeuge kann ich Dir (soweit von mir zu recherchieren) per PM senden.Gruß Kai-Uwe
-
Vielen Dank!
hat mir sehr geholfen.
Gruß (auch vom) Kai
-
Hallo,
mal eine Frage: Laut Liste des bbk hat die Stadt Köln am 17.10.2019 ein LF Kats vom Bund bekommen.
Weiß jemand wo das läuft und mit welchem NRW8-Kennzeichen? Im Netz ist auf die Schnelle leider nichts zu finden?
Wurde es überhaupt ausgeliefert?Gruß Kai
-
Hallo,
das Foto auf Polizeiautos.de wurde 07/2002 eingestellt.
-
Hallo Rüdiger,
das Fahrzeug aus Niedererlenbach geht morgen a.D.
Nach meinen Unterlagen und der Homepage der FF gehörte das Fahrzeug F-W 6161 allerdings zum LF 16_TS aus Niederursel. Lt. Homepage ging es dort am 02.12.2019 a.D.
In Bergen soll das Auto noch da sein.Gruß Kai-Uwe
-
Hi,
wer mich kennt, weiß,das ich meine Antworten erst recherchiere und dann poste.
Die Mitteilung habe ich heute Nachmittag, auf Anfrage, per Email vom Wehrführer bekommen.
Möglicherweise wird ja noch was funktechnisch eingebaut oder das Fahrzeug steht noch am BKRZ bis zur offiziellen Übergabe?
Gruß Kai -
Hallo noch mal,
um die ganze Diskussion mal abzukürzen:
Das LF Kats von BBK.Bund ist bei der FF Praunheim eingestellt (WI-KS 4282). Der Funkrufname wird Fl. Frankfurt 25/43-01 sein.
Schönen Nachmittag Euch allen!
Gruß Kai -
Hallo zusammen,
das LF-Kats für Frankfurt dürfte das Kennzeichen WI-KS 4282 tragen. Wo ist es denn dann stationiert?
Gruß Kai -
Hallo,
aktuell wird das Fahrzeug der Feuerwehr Hohenlockstedt über zoll-auktion.de versteigert.
Gruß Kai
-
Hallo Carsten,
im Original soll ein solcher Koffer wohl mal beim THW in Herne gelaufen sein.
Der abgebildete könnte aber ein Nachbau sein, zu dem es in 2013 mal ein Post gab:https://www.unimog-community.d…nimog-404-thw-t80179.html
Gruß Kai-Uwe
-
... und noch einer
FF Kipfenberg / Bayern
http://www.feuerwehr-kipfenber…stik-gw-l-kipfenberg-551/
Gruß Kai
-
Hallo zusammen,
ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung.
Beim Stöbern im Netz fand ich zwei ehemalige Telekom-Fahrzeuge, welche nun beim DRK im Rhein-Sieg-Kreis im Dienst stehen:
1. DRK Wachtberg - SU-RK 1874
2. DRK Windeck - SU-RK 1915Weiterhin steht m. W. einer bei der JUH in Mainz / RLP. Foto muss ich mal suchen.
Gruß Kai-Uwe
-
Hallo Tom,
auf der Startseite findest Du ziemlich genau in der Mitte zwei Rubriken:
1. deutsche Bundesländer
2. weltweite Kontinentejetzt suchst Du Dir die passende Rubrik zu Deinem "neuen" Fahrzeug und klickst die an.
Danach kannst Du dann Dein "Einsatzfahrzeug hier eintragen" (Button)
jetzt solltest Du dein Fahrzeugbild hochladen können und im nächsten Abschnitt kannst Du dann die daten weiter einpflegen.Gruß Kai
-
Hallo Carsten,
bezüglich der beiden von Dir benannten Fahrzeuge habe ich einen Kenner der THW-Historie befragt und folgende Antwort bekommen:
"Zu den Fotos der beiden alten THW Fahrzeugen ist zu sagen das dies keine als neu beschafften Fahrzeuge waren sondern sie gebraucht in den THW Fuhrparkbestand des jeweiligen Ortsverbands (Mannhein, Stuttgart) kamen. Der Opel Blitz Doppelkabine Pr/Pl beim OV Stuttgart war aus dem Fuhrpark der städtischen Betriebe und wurde als leichter LKW und Mannschaftstransporter und später als Instandsetzungstruppkraftwagen (ITrKw) eingesetzt. Es ist aber kein Prototyp des ITrKw gewesen. Das waren ein MAN, Mercedes/Hannomag und ein Ford Transit.
Der Absetzlader auf Mercedes Fahrgestell war gebraucht und stammte von der Berufsfeuerwehr Mannheim die ja zu den Pionieren dieses Systems bei der Feuerwehr zählte. Irgendwand stellten die aber auch von Absetz- auf Abrollkipper um. Aufgenommen sind diese Fotos der Mannheimer Fahrzeuge alle auf dem Mannheimer Messplatz bei den Arbeiten zum 10.THW Bundeswettkampf 1989 der Bergungszüge. Darum auch die Stapelstühle auf der Absetzplattform die für eine Bühne waren. Im "normalen THW Gebrauch" war beim THW OV Mannheim nur Absetzmulden vorhanden. Die Plattform war wohl nur ausgeliehen, hat ja auch "Fremdlackfarbe". Das Fahrzeug wurde zu Transportaufgaben eingesetzt. Beim THW wurden nur Abrollkipper eingeführt erst mit dem THW-Neukonzept."
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und danke auch meinem Informanten recht herzlich für die spannende Geschichte zu den beiden Fahrzeugen.
Gruß Kai-Uwe